Medicago- Blüten gelb, Blütenstand +/- sitzend, Hülsen schotenförmig, behaart, nicht stachlig
Flora Europaea und Flora Iberica stellen diese beiden Arten zur Gattung Trigonella.
Früchte 30
- 50 mm, in Gruppen von 2 - 4 > 1
|
Früchte 8
- 13 mm lang, in Gruppen von 4 - 12 > 2
|
1 Früchte 30 - 50 mm, in Gruppen von 2 - 4
IV - VI, Felsige Hänge, Straßenränder,
Brachland (100 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 40 cm groß
Blütenstand+/-
doldig mit 2 - 4 Blüten, +/- sitzend, seltener auch
gestielt
Kelch 4 - 5 mm glockig, Kelchzähne gleich, schmal dreieckig, ca. halb so lang wie die Kelchröhre
Hülsen 30 - 50 mm lang, 2 mm breit, in Gruppen von 2
- 4,
Blätter dreizählig, Blättchen 4 - 12 mm lang, 5 -
10 mm breit, eiförmig, gezähnt
|
2 Früchte 8 - 13 mm lang, in Gruppen von 4 - 12
III - VI, Trockenrasen, Wegränder, Bahndämme, Mauern
(0 - 400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: |
Pflanze 5 - 15 cm groß
Blütenstand kopfig- doldig, 4 - 10- blütig,+/- sitzend
Blüten gelb, ca. 4 mm
Kelchzähne etwas länger als die Kelchröhre
Hülsen sternförmig abstehend, hängend, behaart oder fast kahl
10 - 20 mm lang, 1,5 mm breit, schwach sichelförmig,
Hülsen mit Querrippen, Blätter dreiteilig,
Blätter beiderseits oft seidig behaart
|