Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Medicago- Blüten gelb, Blütenstand +/- sitzend, Hülsen schotenförmig, behaart, nicht stachlig

Flora Europaea und Flora Iberica stellen diese beiden Arten zur Gattung Trigonella.

Früchte 30 - 50 mm, in Gruppen von 2 - 4
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Früchte 8 - 13 mm lang, in Gruppen von 4 - 12
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1     Früchte 30 - 50 mm, in Gruppen von 2 - 4


Medicago polyceratia (L.) Trautv.
(Vielhörniger Schneckenklee)


Photo und copyright Franck Le Driant

IV - VI, Felsige Hänge, Straßenränder, Brachland (100 - 1600 m)
              Castro de Filabres, Andalusien (Franck Le Driant 26/03/2017)

Synonyme:
Trigonella polyceratia L. (Name in der Flora Europaea und der Flora Iberica)
Medicago medicaginoides (Retz.) E. Small
Medicago connivens Trautv.; Medicago fissa Trautv.; Telis polyceratia (L.) Kuntze; Trigonella amandiana Samp.

English name:
Many- horned Medick

Nom francais:
Luzerne à cornes nombreuses

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Central, N- East), 
Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt, Croatia, Bulgaria, Crimea, Caucasus (Daghestan), Armenia, Azerbaijan, Georgia [Caucasus], Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan, Siberia, SE-European Russia, Turkey, Iran, Turkey

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- polyceratia: mit vielen Hörnern

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß
Stängel niederliegend oder aufsteigend, angedrückt behaart


Photo und copyright Abdelmonaim Homrani Bakali- teline.fr

Blütenstand+/- doldig mit 2 - 4 Blüten, +/- sitzend, seltener auch gestielt
Blüten 4 - 7 mm, gelb, 1 - 2 mm sitzend, Fahne länger als Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Franck Le Driant

Kelch 4 - 5 mm glockig, Kelchzähne gleich, schmal dreieckig, ca. halb so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Abdelmonaim Homrani Bakali- teline.fr

Hülsen 30 - 50 mm lang, 2 mm breit, in Gruppen von 2 - 4, 
aufrecht oder abstehend, gerade oder schwach gekrümmt, behaart, netznervig,
Samen gelb, warzig


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter dreizählig, Blättchen 4 - 12 mm lang, 5 - 10 mm breit, eiförmig, gezähnt
die oberen oft auch ganzrandig, vorne oft ausgerandet, oberseits schwach behaart


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2      Früchte 8 - 13 mm lang, in Gruppen von 4 - 12


 Medicago monspeliaca
(L.) Trautv.
(Montpellier- Schneckenklee)


Photo und copyright Michael Hassler

III - VI, Trockenrasen, Wegränder, Bahndämme, Mauern (0 - 400 m)
              Kattavia, Rhodos (Michael Hassler 19.04.2011)

Synonyme: 
Kleiner Kuhhornklee, Französischer Schneckenklee, Französischer Bockshornklee
Trigonella monspeliaca L. (Name in der Flora Europaea und der Flora Iberica)
Buceras elliptica Moench; Buceras monspeliaca All.; Falcatula monspeliaca Fourr; Telis monspeliaca Kuntze; Trigonella divaricata Clairv.;  

English name:
Hairy Medick, Hairy Fenugreek

Nom francais:
Luzerne de Montpellier,
Trigonelle de Montpellier

Nome italiano:
Fieno greco di Montpellier

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Portugal, Spain, Andorra, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Malta, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Canary Isl. Crimea, Russia, Georgia, Azerbaijan, Armenia, Turkmenistan, Estonia, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Pakistan, 
Egypt,  Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, 

Eingebürgert in:
*Chile, *Argentina, *USA

Etymologie:
- Medicago: aus Medien, dem Land der Meder im heutigen Iran, woher die Luzerne Medicago sativa stammt
- monspeliaca: aus Montpellier

 

Pflanze 5 - 15 cm groß
Stängel niederliegend, dicht angedrückt behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand kopfig- doldig, 4 - 10- blütig,+/- sitzend


Photo und copyright Astrid Scharlau

Blüten gelb, ca. 4 mm


Photo und copyright Michael Hassler

Kelchzähne etwas länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Michael Hassler

Hülsen sternförmig abstehend, hängend, behaart oder fast kahl


Photo und copyright Michael Hassler

10 - 20 mm lang, 1,5 mm breit, schwach sichelförmig, 


Photo und copyright Astrid Scharlau

Hülsen mit Querrippen, Blätter dreiteilig, 
Blättchen 5 - 13 mm lang, 4 - 10 mm breit, am Grund keilig, im vorderen Teil deutlich gesägt


Photo und copyright Astrid Scharlau

Blätter beiderseits oft seidig behaart


Photo und copyright Franck Le Driant