Melilotus - Blüten gelb, Früchte 2 -
6 mm lang, nicht geflügelt, eiförmig, etwas abgeflacht, vorne abgerundet,
Nebenblätter linealisch
Hülse netznervig, > 1 |
Hülse mit quer verlaufenden
Adern > 2 |
1 Hülse netznervig
Junge Hülsen kahl, 2 mm lang Blüten 2 - 3,5 mm lang, oft +/- geschlossen erscheinend > 2
|
Junge Hülsen behaart, 3 - 6
mm lang Blüten 5 - 7 mm lang, schmetterlingsförmig > 3 |
2 Junge Hülsen kahl, Blüten 2 - 3,5 mm lang, oft +/- geschlossen erscheinend
VI - VII, Ruderalstellen, Bahnhöfe Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Pflanze wird in Indien als Futterpflanze eingesetzt; im Mittelmeerraum verbreitet
|
Pflanze 10 - 50 cm groß,
Blütenstände zur Blütezeit 1 - 2 cm, zur Fruchtzeit 2 - 5 cm lang, Blüten 2 - 3 mm lang, oft geschlossen erscheinend, Schiffchen etwas länger als die Flügel
Blüten anfangs sattgelb, später verbleichend Hülse 1,5 - 3 mm, fast kugelig, netznervig, kahl
Blätter 3- teilig, gezähnt, Blattzähne
auseinander stehend
Nebenblätter ganzrandig oder mit einem kleinen Zahn
|
3 Junge Hülsen behaart, Blüten 5 - 7 mm lang, schmetterlingsförmig
VII - IX, Waldsäume, Ruderalstellen, Moorwiesen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 60 - 150 cm groß Blüten in langen, sehr schmalen Trauben Blüten 5 - 7 mm lang, Flügel und Schiffchen gleich lang Hülse 3 - 6 mm lang, eiförmig, Hülsen meist behaart, reif netzrunzlig, schwarz Stängel grün oder rot,
Blätter 3- teilig, gezähnt,
|
4 Hülse mit quer verlaufenden Adern
Obere Blättchen lanzettlich Flügel deutlich länger als das Schiffchen > 5 |
Obere Blättchen
eilanzettlich Flügel so lang wie das Schiffchen > 6
|
5 Flügel deutlich länger als das Schiffchen
VI - IX, Ruderalstellen, Straßenränder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß Blüten in 4 - 10 cm langen, schmalen Trauben Blüten 5 - 7 mm lang, Flügel deutlich länger als das Schiffchen Hülse 3 - 4 mm lang, etwas abgeflacht, vorne abgerundet
Hülse kahl, mit quer verlaufenden Adern, reif braun
Samen glatt Blätter 3- teilig,
Untere Blättchen eirundlich, Nebenblätter linealisch, ganzrandig
|
6 Flügel so lang wie das Schiffchen
IV - VII, Äcker, Brachland, Strände (0 - 900 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 160 cm groß
Blütenstand 4 - 10 cm lang, schmal, 15 - 30-
blütig,
Hülse 3 - 4 mm lang, etwas abgeflacht, im
Querschnitt 3- eckig,
Samen warzig Obere Nebenblätter linealisch, untere schmal dreieckig alle ganzrandig
Blätter 3- teilig, Blättchen 1 - 2 cm lang, obere Blättchen eirundlich, untere Blättchen rundlich, oft ausgerandet, nur in der oberen Hälfte gezähnt
|