Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Melilotus - Blüten gelb, Früchte 2 - 6 mm lang, nicht geflügelt, eiförmig, etwas abgeflacht, vorne abgerundet, 
Nebenblätter linealisch

Hülse netznervig, 
> 1

Hülse mit quer verlaufenden Adern
> 2

 

1     Hülse netznervig

Junge Hülsen kahl, 2 mm lang
Blüten 2 - 3,5 mm lang, oft +/- geschlossen erscheinend
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

Junge Hülsen behaart, 3 - 6 mm lang
Blüten 5 - 7 mm lang, schmetterlingsförmig
> 3

 

2     Junge Hülsen kahl, Blüten 2 - 3,5 mm lang, oft +/- geschlossen erscheinend


Melilotus indicus (L.) All.
(Kleinblütiger Steinklee)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Ruderalstellen, Bahnhöfe
                Georgiopoulis, Kreta (14.05.2016)

Synonyme:
Indischer Steinklee
Melilotus minima Roth; Melilotus occidentalis Nutt. ex Torr. & Gray; 
Melilotus parviflorus Desf.; Trifolium indicum Thunb.; Trifolium melilotus L.; 

English name:
Indian Melilot, Small- flowered Melilot, Annual Yellow Sweetclover

Nom francais:
Mélilot d'Inde

Nome italiano:
Meliloto d'India

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig eingeschleppt (= adventiv)

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Bulgaria,  Turkey, Cyprus, Azores, Madeira, Canary Isl., Crimea, Taiwan, China, Kazakhstan, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, Nepal, India, Malaysia, Bangladesh, Java, Bhutan, Burma, Thailand, 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland,
*Belgium, *England, *former Czechoslovakia,  *Netherlands,*Estonia, *Russia, *Azerbaijan, *Hawaii, *Peru, *Ecuador, *Bahamas, *Transvaal, *Oranje Free State, *Natal, *Cape, *Namibia, *New Zealand, Djibouti, *Ethiopia, *Kenya, *Niger, *Sudan, *Chad, *Uganda, *Australia, *Tasmania, *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Bolivia, *Brazil, *Uruguay, *Paraguay, *Mauritius, *Réunion, *Costa Rica, *USA, *Canada, *Greenland

Etymologie:
- Melilotus: meli = Honig, lotus = Klee
- indicus: aus Indien

Die Pflanze wird in Indien als Futterpflanze eingesetzt; im Mittelmeerraum verbreitet

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß,
niederliegend bis aufsteigend, verzweigt

Blütenstände zur Blütezeit 1 - 2 cm, zur Fruchtzeit 2 - 5 cm lang, Blüten 2 - 3 mm lang, oft geschlossen erscheinend, Schiffchen etwas länger als die Flügel


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten anfangs sattgelb, später verbleichend

Hülse 1,5 - 3 mm, fast kugelig, netznervig, kahl

Blätter 3- teilig, gezähnt, Blattzähne auseinander stehend
mit weniger als 18 Blattnervenpaaren

Nebenblätter ganzrandig oder mit einem kleinen Zahn

 

 

3     Junge Hülsen behaart, Blüten 5 - 7 mm lang, schmetterlingsförmig


Melilotus altissimus Thuill.
(Hoher Steinklee)

VII - IX, Waldsäume, Ruderalstellen, Moorwiesen
                Reisensburg, 1. Fischteich, Deutschland (16.07.2017)
                Sophienried bei Gundelfingen, Deutschland (01.08.2010)

Synonyme:
Hoher Honigklee, 
Trigonella altissima (Thuill.) Coulot & Rabaute (Name in der Flora Gallica)

English name:
Tall Meliot, Tall Yellow Sweetclover

Nom francais:
Mélilot élevé

Nome italiano:
Meliloto altissimo 

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Westen, Süden, Mitte; 
selten Nordwesten und Schleswig-Holstein; 
nur Einzelfunde Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern; 
fehlt Bayerischer Wald

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Sicily, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- PindosN- Central, N- East, Ionian Isl.), 
Belgium, Denmark,  Netherlands, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Russia, Ukraine

Eingebürgert in:
*England, *Ireland, *Estonia, *Latvia, *Lithuania, *Chile, *USA, *Canada, *Greenland

Etymologie:
- Melilotus: meli = Honig, lotus = Klee
- altissimus: sehr hoch

 

 

 

 

Pflanze 60 - 150 cm groß

Blüten in langen, sehr schmalen Trauben

Blüten 5 - 7 mm lang, Flügel und Schiffchen gleich lang

Hülse 3 - 6 mm lang, eiförmig, 

Hülsen meist behaart, reif netzrunzlig, schwarz

Stängel grün oder rot, 

Blätter 3- teilig, gezähnt,
mit weniger als 18 Blattnervenpaaren
, Nebenblätter linealisch, ganzrandig

 

 

4     Hülse mit quer verlaufenden Adern

Obere Blättchen lanzettlich
Flügel deutlich länger als das Schiffchen
> 5

   

Obere Blättchen eilanzettlich
Flügel so lang wie das Schiffchen
> 6

         

                          

5      Flügel deutlich länger als das Schiffchen


 Melilotus officinalis Lam.
(Echter Steinklee)

VI - IX, Ruderalstellen, Straßenränder
              Emausheim bei Gundelfingen, Deutschland (04.08.2014)

Synonyme:
Gewöhnlicher Honigklee
Trigonella officinalis (L.) Coulot & Rabaute (Name in der Flora Gallica)
Trifolium officinale L. 

English name:
Common Melilot, Yellow Sweetclover, Yellow Melilot, Ribbed Melilot

Nom francais:
Mélilot officinal

Nome italiano:
Meliloto comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Crete)
Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, former Czechoslovakia, Turkey, Iran, Iraq, Lebanon, Syria, Afghanistan, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, Ukraine, European Russia, Crimea, Caucasus (Krasnodar), Siberia, Russian Far East, Azerbaijan, Armenia, Gruzia

Eingebürgert in: 
*England, *Ireland, *Belgium, *Netherlands, *Denmark, *Finland, *Norway, *Sweden, *Taiwan, *China, *Japan, 
*Libya, *Morocco, *Kenya, 
USA, *Canada, *Chile, *Argentina, 
*Australia

Etymologie:
- Melilotus: meli = Honig, lotus = Klee
- officinalis: Arznei

 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß
oft sparrig verzweigt

Blüten in 4 - 10 cm langen, schmalen Trauben

Blüten 5 - 7 mm lang, Flügel deutlich länger als das Schiffchen

Hülse 3 - 4 mm lang, etwas abgeflacht, vorne abgerundet

Hülse kahl, mit quer verlaufenden Adern, reif braun

Samen glatt

Blätter 3- teilig, 
obere Blättchen lanzettlich, fast bis zum Grund gezähnt

Untere Blättchen eirundlich, Nebenblätter linealisch, ganzrandig

 

 

6       Flügel so lang wie das Schiffchen


 Melilotus elegans Salzm. ex Ser..
(Eleganter Steinklee)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - VII,  Äcker, Brachland, Strände (0 - 900 m)
                 Isola di Palmarola, Lazio, Italien (Andrea Moro 10/04/2007)

Synonyme:
Trigonella elegans (Salzm. ex Ser.) Coulot & Rabaute (Name in der Flora Gallica)
Melilotus abyssinica Baker; Melilotus barcinonensis Sennen & Pau; Melilotus collinus Guss.; Melilotus lippoldianus Lowe; Melilotus pertusianus Gennari; Sertula elegans (Salzm. ex Ser.) Kuntze; 

English name:
Elegant Melilot

Nom francais:
Mélilot élégant

Nome italiano:
Meliloto elegante

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Croatia, Albania, Greece (Ag. Evstratios, Lesbos, Ikaria, Santorini)
Madeira, Turkey, Israel,
Tunisia, Algeria, Morocco, Ethiopia, Egypt

Eingebürgert in:
*Canada

Etymologie:
- Melilotus: meli = Honig, lotus = Klee
- elegans: elegant

 

 

 

Pflanze 30 - 160 cm groß
Stängel oft sparrig verzweigt, im oberen Teil behaart


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstand 4 - 10 cm lang, schmal, 15 - 30- blütig,
Blüten 4 - 5 mm lang, Flügel so lang oder kürzer als das Schiffchen


Photo und copyright Andrea Moro

Hülse 3 - 4 mm lang, etwas abgeflacht, im Querschnitt 3- eckig,
kahl, mit quer verlaufenden Adern


Photo und copyright Andrea Moro

Samen warzig

Obere Nebenblätter linealisch, untere schmal dreieckig alle ganzrandig


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter 3- teilig, Blättchen 1 - 2 cm lang, obere Blättchen eirundlich, untere Blättchen rundlich, oft ausgerandet, nur in der oberen Hälfte gezähnt


Photo und copyright Andrea Moro