Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Ononis- Sträucher, Blüten gelb

Blüten in vielblütigen, dichten Ähren
Blättchen 15 - 23 mm groß
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten in lockeren Blütenständen
Blättchen 2 - 15 mm lang
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1     Blüten in vielblütigen, dichten Ähren, Blättchen 15 - 23 mm groß


Ononis speciosa Lag.
(Prächtige Hauhechel)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

IV - VII, Gebüsche, Steineichenwälder, felsige Orte (5 - 2000 m)
                Mojácar, Andalusien (Franck Le Driant 23.03.2017)

Synonyme:
Ononis elegans Clem. ex Willk. & Lange

English name:
Magnificent Restharrow

Nom francais:
Ononis magnifique

WeltweiteVerbreitung:
Spain (Almeria, Badajoz, Cadiz, Cordoba, Granada, Huelva, Jaen, Malaga, Murcia) 
Morocco

Etymologie:
- Ononis: von griech. onos = Esel ("Pflanze die gut für Esel ist")
- speciosa: prächtig

 

 

50 - 160 cm hoher, aufrechter Strauch


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten fast sitzend, in dichten, vielblütigen Ähren, 
Krone gold gelb, 15 - 20 mm groß, ca. 1,5 mal so lang wie der Kelch, Fahne kahl


Photo und copyright Jesús Vílchez

Brakteolen eiförmig, ganzrandig, dicht behaart, ohne Blättchen


Photo und copyright Jesús Vílchez

 Kelchzähne etwas länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Jesús Vílchez

Früchte 6 - 8 mm lang, eiförmig, in den Kelch eingeschlossen
mit 1 - 2 Samen, Samen braun oder grünlich, glatt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Nebenblätter lanzettlich, ganzrandig
Blätter 3-zählig, Blättchen 10 - 35 mm lang, 
etwas ledrig, +/- kahl, gezähnt, durch sitzende Drüsen klebrig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2     Blüten in lockeren Blütenständen, Blättchen 2 - 15 mm lang

Blüten meist zu 2, Blättchen 4 - 15 mm lang
Tragblätter zur Fruchtzeit vorhanden
> 3


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten einzeln, Blättchen 2 - 5 mm lang
Tragblätter zur Fruchtzeit abgefallen
> 4

 

3     Blättchen 4 - 15 mm lang, Tragblätter zur Fruchtzeit vorhanden


Ononis aragonensis Asso
(Aragon- Hauhechel)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

V - IX, Wälder, Felsige Orte (400 - 2200 m)
             Bellver de Cerdanya, Katalonien, Spanien (Franck Le Driant 14/06/2016)

Synonyme:
Ononis dumosa Lapeyr.

English name:
Aragon Restharrow

Nom francais:
Bugrane d'Aragon

WeltweiteVerbreitung:
Spain (widespread), France, 
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Ononis: von griech. onos = Esel ("Pflanze die gut für Esel ist")
- aragonensis: das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens welches von 1035 bis 1707 existierte und südlich der Pyrenäen lag.

 

 

30 - 160 cm großer, aufrechter Strauch


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand rispig, Blüten meist zu 2, Blütenstiele 2 - 4 mm lang


Photo und copyright Franck Le Driant

Krone 12 - 18 mm groß, ca. 2 mal so lang wie der Kelch, Fahne kahl


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Brakteolen eiförmig, ganzrandig, dicht behaart, auch zur Fruchtzeit noch vorhanden,


Photo und copyright Jesús Vílchez

 Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Früchte 5 - 6 mm lang, eiförmig, in den Kelch eingeschlossen
mit 1 - 2 Samen, Samen nierenförmig, braun, glatt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Junge Äste drüsig und durch viele kurze Haare weißfilzig 
Nebenblätter dreieckig- lanzettlich, fast ganzrandig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter 3-zählig, Blättchen 4 - 15 mm lang, vorne stumpf oder ausgerandet
ledrig, kahl oder schwach drüsenhaarig


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

4     Blättchen 2 - 5 mm lang, Tragblätter zur Fruchtzeit abgefallen


Ononis reuteri Boiss.
(Reuters Hauhechel)

 

VI - VII, Wälder, Felsige Orte (900 - 1900 m)
                Sierra de las Nieves, Ronda, Malaga

Synonyme:
Ononis aragonensis Asso ssp. reuteri (Boiss.) Malagarriga

English name:
Reuter's Restharrow

WeltweiteVerbreitung:
Spain (nur in den Provinzen Cadiz und Malaga)

Verbreitung in Spanien: Flora Vascular

 

 

 

30 - 160 cm großer, aufrechter Strauch

 

Blütenstand rispig, Blüten einzeln, Blüten sitzend oder kurz gestielt

 

Krone 10 - 14 mm groß, 1,5 - 2 mal so lang wie der Kelch, Fahne kahl
Tragblätter eiförmig, ganzrandig, dicht behaart, ohne Blättchen
zur Fruchtzeit abgefallen

 

 Kelchzähne etwas länger wie die Kelchröhre

 

Früchte 5 - 6 mm lang, eiförmig, in den Kelch eingeschlossen
mit 1 Samen, Samen nierenförmig, braungrün, glatt

Junge Äste weißfilzig durch viele kurze Haare
Blätter 3-zählig, Blättchen 2 - 5 mm lang, ledrig, kahl

 

 Nebenblätter dreieckig- lanzettlich, ganzrandig