Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Sulla- Früchte behaart, Blätter mit 5 - 13 Paar Blättchen

Blütenstand mit 6 - 11 Blüten
Blüten 14 - 18 mm, 2,5 - 5 mal so lang wie der Kelch
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Blütenstand mit 1 - 6 Blüten,
Blüten 8 - 11 mm lang, 1,5 - 2 mal so lang wie der Kelch
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1       Blütenstand mit 6 - 11 Blüten, Blüten 14 - 20 mm, 2,5 - 5 mal so lang wie der Kelch


 Sulla glomerata
(F.Dietr.) B.H.Choi & H.Ohashi
(Knäuel- Süßklee)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - V, Brachland (0 - 100 m)
             Cadiz, Cadiz, 100 m ü.M. (Julia Kruse 02.05.2015)

Synonyme:
Hedysarum glomeratum F. G. Dietr.
(Name in Flora Iberica und Flora Europeae),
Hedysarum capitatum Desf., Hedysarum spinosissimum ssp. capitatum (Rouy) Ascherson & Graebner

English name:
Clustered Sainfoin

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Estremadura), Spain (Cadiz), Gibraltar, 
Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie: 
- Hedysarum: griech. hedys = süß; arum = Aronstab
- Sulla: zulla = kastilischer Name des Kronen- Süßklees
- glomerulata: knäuelförmig

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand doldig, lang gestielt, mit 6 - 11 Blüten, Brakteen linealisch, 2 - 3,5  mm lang, am Rand membranös, Blüten viel länger als der Kelch, mit je 2 Brakteolen


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten schmetterlingsförmig, rosa, Fahne 14 - 18 mm lang, innen weißlich, mit dunkleren Adern, ca. so lang wie das Schiffchen, Schiffchen beilförmig, unterer Rand +/- gerade,  Flügel kürzer und schmaler als das Schiffchen


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchröhre 2 mm lang, spärlich kurzhaarig, Kelchzähne schmal dreieckig, untereinander +/- gleich, 2,5 - 5 mal so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Michael Hassler

Hülsen gerade, nicht eingerollt, mit 2 - 4 Abschnitten, 


Photo und copyright Julia Kruse

Hülsen behaart, am Rand mit 2 Reihen langer äußerer "Dornen", 
dazwischen mehrere Reihen kurzer Tuberkel


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel kahl oder angedrückt behaart, Stipeln 3 - 5 mm lang, breit lanzettlich, untereinander frei, an der Basis des Blattstiels angewachsen


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter unpaarig gefiedert, mit 6 - 9 Fiederpaaren, Endblättchen so groß wie die seitlichen


Photo und copyright Michael Hassler

Blättchen lanzettlich, 6 - 11 mm lang, 2 - 5 mm breit, 
Blättchen oberseits kahl, 


Photo und copyright Julia Kruse

Rhachis und Blattunterseite spärlich kurzhaarig


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2       Blütenstand mit 1 - 6 Blüten, Blüten 8 - 11 mm lang, 1,5 - 2 mal so lang wie der Kelch


 Sulla spinosissima
(L.) B.H.Choi & H.Ohashi
(Dorniger Süßklee)


Photo und copyright Michael Hassler

III - V, Brachland (0 - 900 m)
             Lido Specchiolla, Punta Penna, Apulien, 7 m ü.M. (Julia Kruse 21.04.2016)
             Laerma, Rhodos (Michael Hassler 23.03.2008)

Synonyme:
Hedysarum spinosissimum L.
(Name in Flora Iberica und Flora Europeae),
Hedysarum pallens
(Moris) Halácsy

English name:
Spiny Sainfoin

Nom francais:
Sainfoin épineux

Nome italiano: 
Sulla pallida

Weltweite Verbreitung:
Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Malta, Sicily, Italy (Toskana, Kampanien, Kalabrien), Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl, E- Aegean Isl., Kiklades, Crete),
Turkey, Cyprus, Israel, Lebanon, 
Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, 

Etymologie: 
- Hedysarum: griech. hedys = süß; arum = Aronstab
- Sulla: zulla = kastilischer Name des Kronen- Süßklees
- spinosissima: dornig

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand doldig, lang gestielt, mit 1 - 6 Blüten


Photo und copyright Jesús Vílchez

Brakteen linealisch, 2 - 4 mm lang, am Rand membranös, 
Blüten länger als der Kelch, mit je 2 Brakteolen


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten schmetterlingsförmig, rosa, Fahne 8 - 11 mm lang, innen weißlich, mit dunkleren Adern, länger als das Schiffchen, Schiffchen beilförmig, unterer Rand +/- gerade,  Flügel kürzer und schmaler als das Schiffchen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelchröhre 2 mm lang, spärlich kurzhaarig, Kelchzähne schmal dreieckig, untereinander +/- gleich, 1,5 - 2 mal so lang wie die Kelchröhre, mit breitem Hautrand


Photo und copyright Julia Kruse

Hülsen gerade, nicht eingerollt, mit 2 - 4 Abschnitten


Photo und copyright Julia Kruse

Hülsen behaart, am Rand mit 2 Reihen langer äußerer "Dornen", 
dazwischen mehrere Reihen kurzer Tuberkel oder Dornen


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel angedrückt behaart, Stipeln 2 - 4 mm lang, breit lanzettlich, untereinander frei, an der Basis des Blattstiels angewachsen


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter unpaarig gefiedert, mit 5 - 8 Fiederpaaren, Endblättchen so groß wie die seitlichen,
Blättchen lanzettlich, 4 - 11 mm lang, 2 - 4 mm breit, Blättchen oberseits kahl, 


Photo und copyright Julia Kruse

Rhachis und Blattunterseite kurzhaarig


Photo und copyright Julia Kruse