Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Lotus - Früchte geflügelt, Blüten gelb oder gelborange, Blütenstiele höchstens so lang wie das zugehörige Tragblatt

Verbreitung: Kalabrien, Sizilien, Malta, Nordafrika
Früchte behaart
Blüten gelb oder orange, zu 2 - 4
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Weit verbreitete Art
Früchte kahl
Blüten gelb, einzeln
> 2

 

1     Früchte behaart, Blüten gelb oder orange, zu 2 - 4


Lotus biflorus Desr.
(Zweiblütige Spargelerbse)


Photo und copyright Michael Hassler

III - V, Magerrasen (0 - 500 m)
             Cefalu, Sizilien (Michael Hassler 04.05.2010)

Synonyme:
Tetragonolobus biflorus (Desr.) DC. (Name in der Flora Europaea)
Lotus conjugatus Poir.

English name:
Two- flowered Birdsfoot Trefoil

Nome italiano:
Ginestrino aranciato

Weltweite Verbreitung:
Sicily, Italy (nur Kalabrien), 
Malta, Tunisia, Algeria

Eingebürgert in:
*England

Etymologie:
- Lotus: griech. lotos = Klee
- biflorus: zweiblütig

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand mit 2 - 4 Blüten
Blütenstiel mindestens doppelt so lang wie die zugehörigen Tragblätter
(Unterschied zu Lotus tetragonolobus)


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten gelb oder orange, 17 - 25 mm lang


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel behaart
Hülsen 20 - 40 mm lang, 4 - 6 mm breit, behaart, mit 4 Flügelkanten


Photo und copyright Michael Hassler

Blättchen ganzrandig, dreizählig
Nebenblättchen 0,6 - 1,2 cm lang, eiförmig, spitz


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2     Früchte kahl, Blüten gelb, einzeln


Lotus maritimus L.
(Gelbe Spargelerbse)

V - VI, Moorwiesen, Magerrasen (0 - 1000 m)
             Hurlach, Hulacher Heide, Bayern, ca. 565 m ü.M. (14.05.2008 blühend)
             Rain am Lech, Fohlenweide, Bayern ca. 400 m ü.M. (03.07.2011 fruchtend)

Synonyme:
Gelbe Spargelschote, Gelber Spargelklee
Tetragonolobus maritimus (L.) Roth (name in der Flora Europaea)

English name:
Yellow Birdsfoot Trefoil, Dragon's Teeth

Nom francais:
Lotier maritime

Nome italiano:
Ginestrino marittimo

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Sachsen-Anhalt, Z- und N-Thüringen, nördliche Oberrheinebene, Voralpenland und Niederbayern; ziemlich selten südliche Oberrheinebene, Schwäbische Alb, S-Neckarbecken, Bodensee; sehr selten Mainfranken, Z-Brandenburg; Einzelfunde NO-Brandenburg, Saarland, Eifel 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Sardinia, Malta, Italy, Slovenia, Croatia, Montenegro, Albania
Denmark, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Ukraine,  
Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Lotus: griech. lotos = Klee
- maritimus: vom Meer

Eingebürgert in:
*England

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß

Blüten einzeln oder paarig, Stängel niederliegend bis aufsteigend

Blüten lang gestielt, mit dreizähligem Hochblatt, Blütenstiel mindestens doppelt so lang wie die Blätter, Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre

Blüten 2,5 - 3 cm groß, schwefelgelb, Fahne länger als die Flügel, mit fast kreisrunder, rotbraun geaderter Platte, Flügel breit-eiförmig, verdecken das Schiffchen vollständig

Blüten beim Verblühen oft ziegelrot überlaufen

Hülsen mit 4 Flügelkanten, Flügel ca. 1 mm breit

Blättchen ganzrandig, dreizählig
Nebenblättchen 0,6 - 1,2 cm lang, eiförmig, spitz