Trifolium - Blütenstand vielblütig, gestielt, ohne Hülle, Kelch zur Fruchtzeit nicht aufgeblasen, alle Blüten mit Krone, Blüten weiß oder rosa, +/- kürzer als der Kelch, Blätter behaart, Kelch zylindrisch, Kelchzähne federig behaartBlättchen linealisch, spitz
Blättchen 20 - 80 mm lang, 2
- 5 mm breit, Kelchzähne mit stechender, kahler Spitze > 1
|
Blättchen 10 - 20 mm lang, 2
- 5 mm breit, meist kürzer als der Blattstiel Kelchzähne mit stumpfer Spitze, welche 2 - 3 lange Haare aufweist > 2 |
1 Blättchen 20 - 80 mm lang, 2 - 5 mm breit, meist länger als der Blattstiel, Kelchzähne mit stechender, kahler Spitze
IV - VII, Phrygana, Brachland, Felsfluren, Straßenränder (0 - 1200
m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 10 - 50 cm Blütenstand einzeln, eiförmig oder zylindrisch, 20 - 80 mm lang
Blüten 10 - 12 mm lang, rosa, kürzer als die Kelchzähen
Kelchzähne fast gleich, 5 - 8 mm lang Kelchzähne zur Fruchtreife abstehend
Kelchzähne schmal dreieckig, im unteren Teil dicht
abstehend behaart, an der Spitze kahl
Kelchzähne mit stechender, kahler Spitze, Kelchröhre 3 - 5 mm lang, Stängel angedrückt behaart, Nebenblätter im unteren Teil verwachsen, mit 2 linealischen abstehend behaarten Zipfeln, Blätter gestielt
Blätter 3- teilig, meist wechselständig
Blättchen linealisch- lanzettlich, 70 mm lang, 2 - 7 mm breit, spitz, behaart
|
2 Blättchen 10 - 20 mm lang, 2 - 5 mm breit, Kelchzähne mit stumpfer Spitze, welche 2 - 3 lange Haare aufweist
III - IV, Phrygana, Äcker, Brachland, Ruderalstellen (0 - 1150
m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Erstbeschrieben wurde die Art 1821 von
Giovanni Gussone unter dem Namen Trifolium intermedium. Dieser Name
war jedoch bereits 1813 von Philippe Picot de Lapeyrouse (als ein Synonym
für den Schweden-Klee (Trifolium hybridum)) vergeben worden. Damit
war Gussones Name ungültig, was jedoch erst 1968 erkannt wurde. Werner
Greuter vergab 1976 einen neuen, regelgemäßen Artnamen, der den alten
dann ersetzte. Greuter wählte das Art-Epitheton infamia-ponertii,
das wörtlich übersetzt so viel wie „Die Schande des Ponert“ heißt
und auf den tschechoslowakischen Botaniker Jiří Ponert (* 1937)
zielte. Ponert hatte zuvor in einem Artikel weit über 400 systematische
Neukombinationen und Erstbeschreibungen vorgenommen, ohne dieses Material
studiert zu haben. Er schuf die überflüssige, weil schon veröffentlicht
vorliegende Kombination Trifolium angustifolium subsp. intermedium.
Ponerts in Fachkreisen kritisch betrachtete Verfahrensweise inspirierte
Greuter zu seiner Namensvergabe, die er in einer Fußnote auf Latein
erläuterte: „Der Name erinnert an den Erfinder der Methode, nie
gesehene Pflanzen zu benennen.“
|
Pflanze 10 - 15 cm
Blütenstand einzeln, eiförmig oder zylindrisch, 20 - 50 mm lang
Blüten 10 - 13 mm lang, rosa, kürzer oder so lang wie die Kelchzähne,
Kelchzähne fast gleich, deutlich länger als die Kelchröhre
Kelchzähne zur Fruchtreife abstehend, Frucht vollständig in den Kelch eingeschlossen
Kelchzähne mit stumpfer Spitze, welche 2 - 3 lange Haare aufweist
Stängel angedrückt oder abstehend behaart, Blätter 3- teilig, Blättchen 10 - 20 mm lang, 2 - 5 mm breit, lanzettlich,
zumindest die unteren meist kürzer als der Blattstiel
Nebenblätter im unteren Teil verwachsen, mit 2 linealischen abstehend behaarten Zipfeln,
|