Ulex - Brakteolen max. 1, 5 mm breit, Kelch
klein, kahl oder angedrückt behaart, Dornen kahl,
Krone kaum länger als der
Kelch
Kelch 10 - 12 mm lang,
Kelchoberlippe 2,5 - 4,5 mm breit Dornen gekrümmt, Furchen im Stamm behaart > 1
|
Kelch 7 - 10 mm lang,
Kelchoberlippe, 2 - 2,5 mm breit Dornen meist gerade > 2
|
1 Kelch 10 - 12 mm lang, Kelchoberlippe 2,5 - 4,5 mm breit, Dornen gekrümmt
I - V, Heiden, Waldlichtungen (0 - 100 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
20 - 100 cm hoher Dornstrauch
Blüten gelb, Fahne 12 - 16 mm lang, 6- 9 mm breit,
kahl
Kelch 10 - 12 mm lang, wenig kürzer als die Krone, 2- lippig, fast zum Grunde geteilt, angedrückt behaart, verkahlend, Kelchoberlippe 2,5 - 4,5 mm breit
Blütenstiel 2 - 8 mm lang, behaart, Brakteolen 0,6 - 2 mm lang, 0,5 - 1,5 mm breit, Phyllodien 1 - 3 mm lang. tragblattähnlich, breit dreieckig, dem Dorn anliegend, stachelspitzig
Hülsen eiförmig, 9 - 12 mm lang, 4 mm breit, mit 1 - 4 Samen
Stängel angedrückt behaart, später teilweise verkahlend, in den Furchen bleibt die Beahaarung jedoch bestehen, Primärdornen viel länger als die Sekundärdornen, meist gekrümmt, kahl oder schwach behaart, Sekundärdornen 5 - 10 mm lang, robiust, nicht nur am Grund der Primärdornen ansetzend
Stamm kräftig, verholzt
|
2 Kelch 7 - 10 mm lang, Kelchoberlippe, 2 - 2,5 mm breit, Dornen meist gerade
Verbreitung: Zentralportugal > 3
|
Verbreitung im Gebiet:
Spanien, Südfrankreich > 4
|
3 Verbreitung: Zentralportugal
I - V, Heiden, Waldlichtungen (0 - 100 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 32 Etymologie:
|
Bis 150 cm hoher
Dornstrauch
Blüten gelb, Fahne 9 - 12 mm lang, 5 - 8 mm breit,
kahl
Kelch 7- 10 mm lang, wenig als die Krone, 2- lippig, fast zum Grunde geteilt, mit angedrückten weißen und braunen Haaren, im unteren Drittel dichter als im oberen,
Kelchlippen am Grund keilförmig verschmälert, Kelchoberlippe 2 - 2,5 mm breit, Blütenstiel 2 - 4 mm lang, Brakteolen 0,6 - 1,5 mm lang, 0,5 - 1 mm breit
Hülsen eiförmig, 8 - 10 mm lang, 3 - 4 mm breit, mit 1 - 2 Samen
Primärdornen bis 30 mm lang, gerade oder schwach gekrümmt, kahl,
Stängel kahl oder angedrückt behaart, Phyllodien linealisch, stachelspitzig, bis 3 mm lang
Stamm kräftig, verholzt
|
4 Verbreitung im Gebiet: Spanien, Südfrankreich
I - V, Heiden, Waldlichtungen (0 - 100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: 2n = 32 Etymologie:
|
50 - 150 cm hoher Dornstrauch
Blüten gelb, Fahne 9 - 11 mm lang, 5 - 7 mm breit,
kahl,
Kelch 8 - 9 mm lang, behaart, wenig kürzer als die Krone, 2- lippig, fast zum Grunde geteilt, Kelchoberlippe 2,5 mm breit
Blütenstiel 2 - 4 mm lang, Brakteolen 0,5 - 1 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, Phyllodien tragblattähnlich, schmal dreieckig, maximal 4 mm lang, abstehend, stachelspitzig
Hülsen eiförmig, 8 - 9 mm lang, 4 mm breit,
mit 1 - 2 Samen
Stängel gelbgrün, kahl oder behaart,
Dornen kahl oder verkahlend, Primärdornen bis 30 mm lang, gerade oder schwach gekrümmt, Sekundärdornen bis 10 mm lang, +/- gleichmäßig über die Primärdornen verteilt
|