Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Ulex - Brakteolen max. 1, 5 mm breit, Kelch klein, kahl oder angedrückt behaart, Dornen kahl,
Krone kaum länger als der Kelch

Kelch 10 - 12 mm lang, Kelchoberlippe 2,5 - 4,5 mm breit
Dornen gekrümmt, Furchen im Stamm behaart
> 1


Photo und copyright Miguel Porto

Kelch 7 - 10 mm lang, Kelchoberlippe, 2 - 2,5 mm breit
Dornen meist gerade
> 2


Photo und copyright Miguel Porto

 

1       Kelch 10 - 12 mm lang, Kelchoberlippe 2,5 - 4,5 mm breit, Dornen gekrümmt


Ulex australis Clemente
(Südlicher Stechginster)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

I - V, Heiden, Waldlichtungen (0 - 100 m)
          Besucherzentrum Coto Donana, Huelva, Spanien, 10 m ü.M. (Lois Rancilhac 18.01.2018)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Ulex ianthocladus Webb

English name:
Southern Gorse

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Baixo Alentejo, Alto Alentejo, Estremadura, Ribatejo), 
SW- Spain (Cadiz, Huelva, Sevilla)

Etymologie:
- Ulex: von Linne eingeführter lateinischer Pflanzenname. Der Name wurde übernommen von einer bei Plinius erwähnten,  rosmarinähnlichen Pflanze mit nadelartigen Blättern
- australis: südlich

 

 

 

 

 

 

20 - 100 cm hoher Dornstrauch


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten gelb, Fahne 12 - 16 mm lang, 6- 9 mm breit, kahl
Flügel 9 - 14 mm lang, 2 - 4 mm breit, etwas kürzer als das Schiffchen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelch 10 - 12  mm lang, wenig kürzer als die Krone,  2- lippig, fast zum Grunde geteilt, angedrückt behaart, verkahlend, Kelchoberlippe 2,5 - 4,5 mm breit


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstiel 2 - 8 mm lang, behaart, Brakteolen 0,6 - 2 mm lang, 0,5 - 1,5 mm breit, Phyllodien 1 - 3 mm lang. tragblattähnlich, breit dreieckig, dem Dorn anliegend, stachelspitzig

 

Hülsen eiförmig, 9 - 12 mm lang, 4 mm breit, mit 1 - 4 Samen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel angedrückt behaart, später teilweise verkahlend, in den Furchen bleibt die Beahaarung jedoch bestehen, Primärdornen viel länger als die Sekundärdornen, meist gekrümmt, kahl oder schwach behaart, Sekundärdornen 5 - 10 mm lang, robiust, nicht nur am Grund der Primärdornen ansetzend


Photo und copyright Miguel Porto

Stamm kräftig, verholzt

 

 

2        Kelch 7 - 10 mm lang, Kelchoberlippe, 2 - 2,5 mm breit, Dornen meist gerade

Verbreitung: Zentralportugal
> 3

 

Verbreitung im Gebiet: Spanien, Südfrankreich
> 4

 

 

3       Verbreitung: Zentralportugal


Ulex airensis M.D. Espirito Santo & al.
(Serra de Aire- Stechginster)


Photo und copyright Miguel Porto

I - V, Heiden, Waldlichtungen (0 - 100 m)
          São Bento, Zentralportugal (Pedro Beja 26.02.2014)

Synonyme:
Ulex parviflorus ssp. airensis (Esp.Santo, Cubas, Lousã, C.Pardo & J.C.Costa) Rivas Mart.

English name:
Serra de Aire Gorse

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Alto Alentejo, Beira Beixa, Estremadura, Ribatejo)

2n = 32

Etymologie:
- Ulex: von Linne eingeführter lateinischer Pflanzenname. Der Name wurde übernommen von einer bei Plinius erwähnten,  rosmarinähnlichen Pflanze mit nadelartigen Blättern
- airensis: benannt nach dem Parque Natural das Serras de Aire e Candeeiros in Zentralportugal, in dem die Pflanze vorkommt.

 

 

 

 

 

 

Bis 150 cm hoher Dornstrauch
dunkelgrün oder gelbgrün


Photo und copyright Miguel Porto

Blüten gelb, Fahne 9 - 12 mm lang, 5 - 8 mm breit, kahl
Flügel 8 - 10 mm lang, 2 - 3 mm breit, ca. so lang wie das Schiffchen


Photo und copyright Miguel Porto

Kelch 7- 10 mm lang, wenig als die Krone,  2- lippig, fast zum Grunde geteilt, mit angedrückten weißen und braunen Haaren, im unteren Drittel dichter als im oberen, 


Photo und copyright Pedro Beja

Kelchlippen am Grund keilförmig verschmälert, Kelchoberlippe 2 - 2,5 mm breit, Blütenstiel 2 - 4 mm lang, Brakteolen 0,6 - 1,5 mm lang, 0,5 - 1 mm breit


Photo und copyright Miguel Porto

Hülsen eiförmig, 8 - 10 mm lang, 3 - 4 mm breit, mit 1 - 2 Samen

 

Primärdornen bis 30 mm lang, gerade oder schwach gekrümmt, kahl, 
Sekundärdornen zahlreich gleichmäßig an den  Primärdornen verteilt


Photo und copyright Miguel Porto

Stängel kahl oder angedrückt behaart, Phyllodien linealisch, stachelspitzig, bis 3 mm lang


Photo und copyright Miguel Porto

Stamm kräftig, verholzt


Photo und copyright Pedro Beja

 

 

4        Verbreitung im Gebiet: Spanien, Südfrankreich


Ulex parviflorus ssp. parviflorus Pourr.
(Kleinblütiger Stechginster)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

I - V, Heiden, Waldlichtungen (0 - 100 m)
          Marseille, Bouches du Rhône, Frankreich (Benoit Bock Februar 2013)

Zu der anderen Unterart

Synonyme:
Ulex willkommii Webb, Ulex recurvatus Willk.

English name:
Common Small- flowered Gorse

Nom francais:
Ajonc à petites fleurs, Ajonc de Provence

Weltweite Verbreitung:
Spain (widespread), Baleares (Ibiza)
S- France,
Morocco

2n = 32

Etymologie:
- Ulex: von Linne eingeführter lateinischer Pflanzenname. Der Name wurde übernommen von einer bei Plinius erwähnten,  rosmarinähnlichen Pflanze mit nadelartigen Blättern
- parviflorus: kleinblütig

 

 

 

 

 

 

50 - 150 cm hoher Dornstrauch


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten gelb, Fahne 9 - 11 mm lang, 5 - 7 mm breit, kahl,
Flügel 7 - 9 mm lang, 2 mm breit, kürzer als das Schiffchen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelch 8 - 9 mm lang, behaart, wenig kürzer als die Krone, 2- lippig, fast zum Grunde geteilt, Kelchoberlippe 2,5 mm breit


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Blütenstiel 2 - 4 mm lang, Brakteolen 0,5 - 1 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, Phyllodien tragblattähnlich, schmal dreieckig, maximal 4 mm lang, abstehend, stachelspitzig


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Hülsen eiförmig, 8 - 9 mm lang, 4 mm breit, mit 1 - 2 Samen
Samen mit Anhängsel


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Stängel gelbgrün, kahl oder behaart, 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Dornen kahl oder verkahlend, Primärdornen bis 30 mm lang, gerade oder schwach gekrümmt, Sekundärdornen bis 10 mm lang, +/- gleichmäßig über die Primärdornen verteilt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset