Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Vicia - Blüten weißlich oder hellviolett, Blütenstand wenigblütig, deutlich gestielt
Blätter mit 2 - 5 Fiederpaaren, mit Ranken, Nebenblätter gleich

Pflanze abstehend behaart, Blüten kurz gestielt
Nebenblätter unregelmäßig geformt, mehr als halb so breit wie die Blättchen, gezähnt
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Pflanze kahl oder angedrückt behaart, Blüten lang gestielt,
Nebenblätter linealisch, ganzrandig
> 2


Photo und copyright Miguel Porto

 

1     Pflanze abstehend behaart, Blüten kurz gestielt, Nebenblätter unregelmäßig geformt, mehr als halb so breit wie die Blättchen, gezähnt


Vicia bithynica (L.) L.
(Bithynische Wicke )


Photo und copyright Julia Kruse

III - V, Ufer, Ruderalstellen, Phrygana
             Monte San Angelo, Apulien, Italien (Julia Kruse 17.04.2016)

Synonyme:
Ervum bithynicum (L.) Stank.

English name:
Bithynian Vetch

Nom francais:
Vesce de Bithynie

Nome italiano: 
Veccia dentellata

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Malta, Sicily, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
England, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Azerbaijan, Gruzia, Russia, Crimea, Israel, Syria, Azores, Pakistan, India
Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- bithynica:
Bithynien ist eine antike Landschaft in der heutigen Türkei östlich von Istanbul.

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm lang
mit abstehenden Haaren behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel aufsteigend, behaart bis kahl


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten meist einzeln, 16 - 20 mm lang, 10 - 30 mm lang gestielt
Fahne hellviolett, außen kahl, Flügel meist weißlich


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten seltener auch rein weiß


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchzähne ungleich lang, dreieckig, etwas länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Julia Kruse

Hülsen 20 - 50 mm lang, 7 - 10 mm breit, behaart, mit 4 - 7 Samen


Photo und copyright Miguel Porto

Blätter mit 2 - 3 Fiederpaaren, mit geteilter oder ungeteilter  Ranke


Photo und copyright Julia Kruse

Blättchen 20 - 50 mm lang, 2 - 20 mm breit, oval bis eilanzettlich


Photo und copyright Julia Kruse

Nebenblätter unregelmäßig geformt, mehr als halb so breit wie die Blättchen, gezähnt


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2     Pflanze kahl oder angedrückt behaart, Blüten lang gestielt, Nebenblätter linealisch, ganzrandig

Kelchzähne länger als als die Kelchröhre
3


Photo und copyright Karl Hauser

Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre
4

 

3     Kelchzähne länger als als die Kelchröhre


 Vicia pubescens (DC.) Link
(Flaum- Wicke)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - V, Ruderalstellen, Wiesen (0 - 500 m)
             Laerma, Rhodos (Michael Hassler 29.03.2008)

Synonyme:
Ervum pubescens DC. (Name in der Flora Gallica)
Vicia tetrasperma ssp. pubescens Bonnier & Layens

English name:
Pubescent Vetch

Nom francais:
Vesce pubescente

Nome italiano:
Veccia pubescente

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Turkey, Cyprus, Madeira, Canary Isl., Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Israel, Lebanon, Syria

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- pubenscens: flaumig behaart

 

 

 

 

Pflanze 10 - 50 cm lang, 
niederliegend- kletternd, Stängel kantig, schwach behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand 2 - 6 blütig, manchmal länger als das zugehörige Blatt
Blütenstiel 3 - 7 cm lang


Photo und copyright Michael Hassler

Krone weißlich oder hellviolett, 5 - 9 mm, Fahne dunkler geadert
Kelchzähne ungleich, länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Karl Hauser

Hülsen 12 - 16 mm lang, 3 - 4 mm breit, behaart, 3 - 6- samig


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter mit 2 - 5 Fiederpaaren, am Ende mit einer Ranke


Photo und copyright Michael Hassler

Blättchen eilanzettlich, 10 - 20 mm lang, 3 - 5 mm breit, behaart
Nebenblätter nicht halbstängelumfassend, ganzrandig


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

4     Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre

Weit verbreitete Art
Hülsen 4- samig
Blütenstand meist 1- blütig, 
> 5

Weit verbreitete Art
Hülsen meist 5- samig
Blütenstand meist 2 - 4- blütig, 
> 6


Photo und copyright Michael Hassler

Verbreitung: Im Gebiet nur in Andalusien
Hülsen 2 - 4- samig
Blütenstand 1 - 6- blütig
> 7


Photo und copyright Franck Le Driant

 

5      Blütenstandsstiel zur Fruchtzeit 2 - 4 cm lang, so lang wie das Tragblatt


 Vicia tetrasperma (L.) Schreber
(Viersamige Wicke)

V - VI, Äcker, seltener: Wegränder, Heiden
             Günzburg, Legoland, ca. 450 m ü.M. (22.08.2008)

Synonyme:
Ervum tetraspermum L. (Name in Flora Germanica und Flora Gallica)

English name:
Lentil Vetch

Nom francais:
Vesce à quatre graines

Nome italiano:
Veccia a quattro semi

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet (Norden zerstreut, fehlt Alpen) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece (Peloponnes, Festland), N- Aegean Isl. 
Bulgaria, Malta, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Russia, Crimea, Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania, Moldavia, Caucasus, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan, Siberia, Turkey, Egypt, European Turkey, Iran, Azores, Canary Isl., Bhutan, Pakistan, India, 

Eingebürgert in:
*Russian Far East, *Japan, *Ryukyu Isl., *South Australia, *New South Wales, *Victoria, *Tasmania, *Taiwan, China, *Cape, *Norfolk Isl., *Chile, *Mauritius, *USA, *Canada, *St. Pierre et Miquelon

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden 

- tetrasperma: mit 4 Samen

 

 

Pflanze 10 - 50 cm lang, 
niederliegend oder kletternd, Stängel kantig, fast kahl

Blütenstand 1 - 2 blütig, ca. so lang wie das zugehörige Blatt
Blütenstiel zur Fruchtzeit bis 4 cm lang

Krone hellviolett, 5 - 9 mm, Fahne dunkler geadert

Kelchzähne ungleich, kürzer als die Kelchröhre

Hülsen 9 - 16 mm lang, 3 - 5 mm breit, kahl, ca. 5 mm lang gestielt, 

Hülsen 3 - 4- samig

Blätter mit 2 - 5 Fiederpaaren, am Ende mit einer Ranke, 
Blättchen linealisch, 5 - 20 mm lang, 1 - 3 mm breit

Nebenblättchen meist halbpfeilförmig, Abschnitte ganzrandig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

6        Blütenstandsstiel zur Fruchtzeit bis 8 cm lang, länger wie das Tragblatt


Vicia parviflora Cav.
(Zierliche Wicke)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Äcker, Ruderalstellen
                Laerma, Rhodos

Synonyme:
Vicia tenuissima (Bieb) Schinz & Thell. (Name in der Flora Europaea)
Ervum gracile DC. (Name in Flora Germanica und Flora Gallica)
Vicia gracilis Loisel., Vicia tetrasperma ssp. gracilis (Loisel.) Hook f.

English name:
Slender Vetch

Nom francais:
Vesce à petites fleurs

Nome italiano:
Veccia gracile

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig eingebürgerter Neophyt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Malta, Sicily, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Croatia, Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
England, Belgium, Netherlands, 
Romania, Crimea, Turkey, Cyprus, Israel, Lebanon, Syria, Azores, Madeira, Canary Isl., 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt, 

Eingebürgert in:
*Germany
*Sri Lanka, *USA

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- parviflora: kleinblütig

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß
fast kahl


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand 2 - 5 blütig, Blüten hellviolett, 6 - 8 mm groß


Photo und copyright Karl Hauser

Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Miguel Porto

Blütenstandsstiel zur Fruchtzeit bis 8 cm lang, länger wie das Tragblatt


Photo und copyright Karl Hauser

Hülsen meist 5- samig


Photo und copyright Miguel Porto

Blätter mit 2 - 5 Fiederpaaren, am Ende mit Ranke,  Blättchen linealisch
Nebenblätter mit 2 ganzrandigen, linealischen Abschnitten, oft auch halbstängelumfassend


Photo und copyright Miguel Porto

 

 

7     Verbreitung: Im Gebiet nur in Andalusien, Hülsen 2 - 4- samig, Blütenstand 1 - 6- blütig


Vicia monardi Boiss. & Reut..
(Baetische Wicke)


Photo und copyright Franck Le Driant

VI - VII, Felsige Hänge, Waldlichtungen (0 - 900 m)
                El Gastor, Andalusien (Franck le Driant 23/04/2016)

Synonyme:
Vicia baetica Lange ex Willk., Vicia durandii Boiss.

English name:
Monardes Vetch

Nom francais:
Vesce de Monard

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Malaga, Sevilla)
Morocco, Algeria

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- monardii:
b
enannt nach dem spanischen Arzt und Apotheker Nicolás Bautista Monardes (1493 - 1588)
- baetica = im Baetische Gebirge in Südspanien vorkommend

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß
schwach behaart,
Blütenstandsstiel 2 - 5 cm lang, kürzer wie das Tragblatt


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand 1 - 6 blütig, Blütenstandsstiel kürzer oder länger als das Tragblatt
Blüten weißlich bis violett, 7 - 9 mm groß
Kelchzähne ungleich, kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Franck Le Driant

Hülsen 20 - 40 mm lang, 12 - 15 mm breit, kahl, 2 - 4- samig

Nebenblätter 2 - 3 mm lang, ca. 1mm breit, 
die gegenüberstehenden oft unterschiedlich, 2- teilig, ganzrandig oder auch gezähnt

Blätter mit 5 - 8 Fiederpaaren, am Ende mit Ranke,  
Blättchen 7 - 18 mm lang, 2 - 4 mm breit, eilanzettlich


Photo und copyright Franck Le Driant