Vicia - Blüten weißlich oder
hellviolett, Blütenstand wenigblütig, deutlich
gestielt
Blätter mit 2 - 5 Fiederpaaren, mit Ranken, Nebenblätter gleich
Pflanze abstehend behaart,
Blüten kurz gestielt Nebenblätter unregelmäßig geformt, mehr als halb so breit wie die Blättchen, gezähnt > 1
|
Pflanze kahl oder angedrückt
behaart, Blüten lang gestielt, Nebenblätter linealisch, ganzrandig > 2
|
1 Pflanze abstehend behaart, Blüten kurz gestielt, Nebenblätter unregelmäßig geformt, mehr als halb so breit wie die Blättchen, gezähnt
III - V, Ufer, Ruderalstellen, Phrygana Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 60 cm lang
Stängel aufsteigend, behaart bis kahl
Blüten meist einzeln, 16 - 20 mm lang,
10 - 30 mm lang gestielt
Blüten seltener auch rein weiß
Kelchzähne ungleich lang, dreieckig, etwas länger als die Kelchröhre
Hülsen 20 - 50 mm lang, 7 - 10 mm breit, behaart, mit 4 - 7 Samen
Blätter mit 2 - 3 Fiederpaaren, mit geteilter oder ungeteilter Ranke
Blättchen 20 - 50 mm lang, 2 - 20 mm breit, oval bis eilanzettlich
Nebenblätter unregelmäßig geformt, mehr als halb so breit wie die Blättchen, gezähnt
|
2 Pflanze kahl oder angedrückt behaart, Blüten lang gestielt, Nebenblätter linealisch, ganzrandig
Kelchzähne länger als als die Kelchröhre > 3
|
Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre > 4
|
3 Kelchzähne länger als als die Kelchröhre
IV - V, Ruderalstellen, Wiesen (0 - 500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze
10 - 50 cm lang,
Blütenstand 2 - 6 blütig, manchmal länger als
das zugehörige Blatt
Krone weißlich oder hellviolett, 5 - 9 mm, Fahne dunkler geadert
Hülsen 12 - 16 mm lang, 3 - 4 mm breit, behaart, 3 - 6- samig
Blätter mit 2 - 5 Fiederpaaren, am Ende mit einer Ranke
Blättchen eilanzettlich, 10 - 20 mm lang, 3 - 5 mm breit, behaart
|
4 Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre
Weit verbreitete Art Hülsen 4- samig Blütenstand meist 1- blütig, > 5 |
Weit verbreitete Art Hülsen meist 5- samig Blütenstand meist 2 - 4- blütig, > 6
|
Verbreitung:
Im Gebiet nur in Andalusien Hülsen 2 - 4- samig Blütenstand 1 - 6- blütig > 7
|
5 Blütenstandsstiel zur Fruchtzeit 2 - 4 cm lang, so lang wie das Tragblatt
V - VI, Äcker, seltener: Wegränder, Heiden Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze
10 - 50 cm lang,
Blütenstand 1 - 2 blütig, ca. so lang wie das
zugehörige Blatt Krone hellviolett, 5 - 9 mm, Fahne dunkler geadert
Kelchzähne ungleich, kürzer als die Kelchröhre
Hülsen 9 - 16 mm lang, 3 - 5 mm breit, kahl, ca. 5 mm lang gestielt, Hülsen 3 - 4- samig Blätter mit 2 - 5 Fiederpaaren, am Ende mit einer Ranke, Nebenblättchen meist halbpfeilförmig, Abschnitte ganzrandig
|
6 Blütenstandsstiel zur Fruchtzeit bis 8 cm lang, länger wie das Tragblatt
VI - VII, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 40 cm groß
Blütenstand 2 - 5 blütig, Blüten hellviolett, 6 - 8 mm groß
Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre
Blütenstandsstiel zur Fruchtzeit bis 8 cm lang, länger wie das Tragblatt
Hülsen meist 5- samig
Blätter mit 2 - 5 Fiederpaaren, am Ende mit Ranke, Blättchen
linealisch
|
7 Verbreitung: Im Gebiet nur in Andalusien, Hülsen 2 - 4- samig, Blütenstand 1 - 6- blütig
VI - VII, Felsige Hänge, Waldlichtungen (0 - 900 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 50 cm groß
Blütenstand 1 - 6 blütig, Blütenstandsstiel
kürzer oder länger als das Tragblatt
Hülsen 20 - 40 mm lang, 12 - 15 mm breit, kahl, 2 - 4- samig
Nebenblätter 2 - 3 mm lang, ca. 1mm breit, Blätter mit 5 - 8 Fiederpaaren, am Ende mit Ranke,
|