Vicia - Blütenstand wenigblütig, Blüten groß, gelblich oder weißlich Blüten, Fahne außen zottig behaart, Blätter mit Ranken
Krone 18 - 30 mm lang Kelchzähne ungleich, +/- kurz > 1
|
Krone 14 - 22 mm lang Kelchzähne gleich, +/- lang > 2 |
1 Kelchzähne ungleich, +/- kurz
III - IV, Äcker, Phrygana, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: |
Pflanze 15 - 80 cm hoch
Blütenstand immer 1 -blütig, in den Blattachseln, 3 mm lang gestielt
Blüten hellgelb, 18 - 30 mm lang
Oberseite der Fahne +/- bräunlich, behaart
Kelch behaart, am Grund schwach bauchig,
Kelchzähne pfriemlich, verschieden lang, kürzer als die Kelchröhre
Hülsen 20 - 30 mm lang, angedrückt bis abstehend behaart,
Blätter mit 4 - 7 Fiederpaaren, mit einfacher oder
geteilter Ranke
Blättchen mit Stachelspitze
Obere Nebenblätter 2 - 3 mm lang, lanzettlich, mit Nektarien
|
2 Kelchzähne gleich, +/- lang
V - VII, Äcker, Wiesen (0 - 800 m)
Zur Unterart Vicia pannonica ssp. striata Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: |
Pflanze 20 - 50 cm groß
Blütenstand 1 - 4 -blütig, 15 - 20 mm lang
Fahne hellggel oder cremefarben, dunkler geadert, 16
- 21 mm lang, 8 - 10 mm breit,
Kelch 8 - 11 mm lang, Kelchröhre glockig, 4- 6 mm lang, mit 10
Nerven,
Hülsen 19 - 30 mm lang, 7 - 9 mm breit, flach, anliegend behaart,
Blätter mit 7 - 9 Fiederpaaren, mit geteilter Ranke Blättchen länglich- eiförmig, 6 - 20 mm lang, 2 - 5 mm breit, mit Stachelspitze, +/- stark behaart
Stängel
zottig oder weichhaarig
|