Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Vicia - Blütenstand wenigblütig, Blüten groß, gelblich oder weißlich Blüten, Fahne außen zottig behaart, Blätter mit Ranken

Krone 18 - 30 mm lang
Kelchzähne ungleich, +/- kurz
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Krone 14 - 22 mm lang
Kelchzähne gleich, +/- lang
> 2

 

1      Kelchzähne ungleich, +/- kurz


Vicia hybrida L.
(Bastard- Wicke )


Photo und copyright Michael Hassler

III - IV, Äcker, Phrygana, Ruderalstellen
             Agia Galini, Kreta (Michael Hassler 03.04.2007)
             Stegna, Rhodos (Julia Kruse 08.03.2016)

Synonyme:
Haarfahnen- Wicke
Hypechusa hybrida Alef; Vicia agerii Bub.; Vicia linnaei Rouy; Vicia spuria Rafin.; Vicia spuria Rafin.; Vicia tollenda E. H. L. Krause; Vicioides hybrida Moench

English name:
Hairy Yellow Vetch

Nom francais:
Vesce hybride

Nome italiano:
Veccia pelona

Weltweite Verbreitung:
Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Malta, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  
Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Azerbaijan, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan, Libya, Algeria, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Afghanistan

Eingebürgert in:
*Switzerland, 
*USA

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- hybrida: Hybrid

 

Pflanze 15 - 80 cm hoch
niederliegend, aufsteigend oder kletternd


Photo und copyright Julia Kruse

Blütenstand immer 1 -blütig, in den Blattachseln, 3 mm lang gestielt


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten hellgelb, 18 - 30 mm lang


Photo und copyright Michael Hassler

Oberseite der Fahne +/- bräunlich, behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Kelch behaart, am Grund schwach bauchig, 


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchzähne pfriemlich, verschieden lang, kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Julia Kruse

Hülsen 20 - 30 mm lang, angedrückt bis abstehend behaart, 
mit abwärts gebogenem Fruchtstiel


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter mit 4 - 7 Fiederpaaren, mit einfacher oder geteilter Ranke
Blättchen am Grund keilförmig, kurz gestielt


Photo und copyright Julia Kruse

Blättchen mit Stachelspitze


Photo und copyright Julia Kruse

Obere Nebenblätter 2 - 3 mm lang, lanzettlich, mit Nektarien
untere Nebenblätter halbspießförmig


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2     Kelchzähne gleich, +/- lang


Vicia pannonica ssp- pannonica Crantz
(Ungarische Wicke)

V - VII, Äcker, Wiesen (0 - 800 m)
              Peterswörth, Schnittblumenfeld Süß, cult. (30.07.2012)

Zur Unterart Vicia pannonica ssp. striata

Synonyme:
Hypechusa pannonica Alef.

English name:
Hungarian Vetch

Nom francais:
Vesce de Hongrie

Nome italiano:
Veccia ungherese

Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Selten (meist adventiv) südlicher Osten, Mitte, Südwesten; fehlt Norden, sehr selten Südosten. Regelmäßig in Wildblumenmischungen enthalten!

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: unbeständig, Thüringen: Neophyt

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Spain, France, Corsica, Sicily, Malta, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, Greece (N- Central, N- East),
Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Ukraine, Crimea, Russia, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Iran, Lebanon

Eingebürgert in:
*Germany, *Switzerland, 
*Netherlands, 
*Algeria, *Morocco,  
*USA

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- pannonica:
aus der pannonischen Ebene, zu der heute acht verschiedenen Staaten gehören: Ungarn, Österreich, Slowakei, Rumänien, Serbien, Kroatien, Slowenien und Ukraine

 

Pflanze 20 - 50 cm groß
niederliegend, aufsteigend oder kletternd

Blütenstand 1 - 4 -blütig, 15 - 20 mm lang

Fahne hellggel oder cremefarben, dunkler geadert, 16 - 21 mm lang, 8 - 10 mm breit,
am Rücken bräunlich, behaart, kaum länger als die Flügel

Kelch 8 - 11 mm lang, Kelchröhre glockig, 4- 6 mm lang, mit 10 Nerven, 
Kelchzähne +/- gleich, pfriemlich, 3 - 5 mm lang, die unteren +/- so lang wie die Kelchröhre

Hülsen 19 - 30 mm lang, 7 - 9 mm breit, flach, anliegend behaart,
gestielt, mit 2 - 4 Samen

Blätter mit 7 - 9 Fiederpaaren, mit geteilter Ranke

Blättchen länglich- eiförmig, 6 - 20 mm lang, 2 - 5 mm breit, mit Stachelspitze, +/- stark behaart

Stängel zottig oder weichhaarig
Nebenblätter klein, eiförmig zugespitzt, mit braunen Nektarien