Vicia - Blütenstand wenigblütig, Blüten groß, gelblich oder weißlich Blüten, Fahne außen kahl, Blätter mit Ranken
Blüten
einzeln, 20 - 25 mm groß obere Kelchzähne kürzer als die unteren > 1
|
Blüten meist zu zweit, 25 - 35 mm groß Kelchzähne +/- gleich > 2 |
1 Obere Kelchblätter kürzer als die unteren
VI - VII, Äcker, Wegränder, Bahnhöfe Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Art ist sowohl in der Farbe der Krone, als auch in der Behaarung sehr formenreich!
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
Stängel aufsteigend oder kletternd
Fahne 19 - 28 mm lang, 10 - 17 mm breit, vorne
ausgerandet,
oder rötlich
Blüten meist einzeln blattachselständig, Fahne kahl
Kelch 8 - 16 mm lang, kahl oder spärlich behaart, Kelchröhre mit 10 Nerven
Obere Kelchzähne 2 - 4 mm lang, kürzer als die 3 - 7 mm langen seitlichen Kelchzähen und der bis 9 mm lange untere Kelchzahn
Hülse 20 - 40 mm lang, 8 - 14 mm breit,
Je nach Unterart stark oder schwächer behaart
Haare auf der Hülse meist auf Höckern
Stängel und Blätter stark behaart
Nebenblätter mit Nektardrüse
Blätter mit 6 - 10 Fiederpaaren, Blättchen länglich- eiförmig,
10 - 25 mm lang, 1 - 5 mm breit
|
2 Kelchblätter gleich
V - VI, Bahnhöfe, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 60 cm lang
Blüten meist zu zweit, 25 - 35 mm lang
Kelchzähne gleich lang, Fahne kahl
Hülsen kurzhaarig, verkahlend
Blätter mit 3 - 7 Fiederpaaren, mit geteilter Ranke
Blätter je nach Unterart mit sehr verschiedenartig aussehender Blättchen
|