Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Vicia - Blütenstand wenigblütig, Blüten groß, gelblich oder weißlich Blüten, Fahne außen kahl, Blätter mit Ranken

Blüten einzeln, 20 - 25 mm groß
obere Kelchzähne kürzer als die unteren
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten meist zu zweit, 25 - 35 mm groß
Kelchzähne +/- gleich
> 2

   

1       Obere Kelchblätter kürzer als die unteren


 Vicia lutea L.
(Gelbe Wicke
)


Photo und copyright Andrea Moro

VI - VII, Äcker, Wegränder, Bahnhöfe
                Bonifacio, Korsika, 165 m ü.M. (Franck Le Driant  22.04.2010)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Vicia ciliata Schur

English name:
Yellow Vetch

Nom francais:
Vesce jaune

Nome italiano:
Veccia gialla

Verbreitung in Deutschland:
In BW, BY, HE, RP und MV mit Einbürgerungstendenz.
Manchmal in Gründünger- Saatgut enthalten.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: unbeständig, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: unbeständig 

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Festland), Ionian Isl., W- Aegean isl., N- Aegean Isl., E-Aegaean Isl., Kiklades, Crete,  
Hungary, Bulgaria, Romania, Madeira, Canary Isl., Turkey, Estonia, Latvia, Moldavia, Crimea, Ukraine, Azerbaijan, Gruzia, Abkhazia,  Iran, Israel, Lebanon, Syria, 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt

Eingebürgert in:
*Germany, 
*England, *Azores, *USA

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- lutea: gelb

Die Art ist sowohl in der Farbe der Krone, als auch in der Behaarung sehr formenreich!

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß


Photo und copyright Paul Busselen

Stängel aufsteigend oder kletternd


Photo und copyright Andrea Moro

Fahne 19 - 28 mm lang, 10 - 17 mm breit, vorne ausgerandet, 
gelb, weißlich 


Photo und copyright Franck Le Driant

oder rötlich


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Blüten meist einzeln blattachselständig, Fahne kahl


Photo und copyright Paul Busselen

Kelch 8 - 16 mm lang, kahl oder spärlich behaart, Kelchröhre mit 10 Nerven


Photo und copyright Paul Busselen

Obere Kelchzähne 2 - 4 mm lang, kürzer als die 3 - 7 mm langen seitlichen Kelchzähen und der bis 9 mm lange untere Kelchzahn


Photo und copyright Franck Le Driant

Hülse 20 - 40 mm lang, 8 - 14 mm breit, 


Photo und copyright Paul Busselen

Je nach Unterart stark oder schwächer behaart


Photo und copyright Paul Busselen

Haare auf der Hülse meist auf Höckern


Photo und copyright Paul Busselen

Stängel und Blätter stark behaart


Photo und copyright Paul Busselen

Nebenblätter mit Nektardrüse


Photo und copyright Paul Busselen

Blätter mit 6 - 10 Fiederpaaren, Blättchen länglich- eiförmig, 10 - 25 mm lang, 1 - 5 mm breit
locker behaart, mit Ranke


Photo und copyright Paul Busselen

 

 

2        Kelchblätter gleich


Vicia grandiflora Scop.
(
Großblütige Wicke )


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Bahnhöfe, Ruderalstellen
             Botanischer Garten Berlin, cult. (25.05.2010)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Vicia sordida Waldst. & Kit. ex Willd. 

English name:
Large Yellow Vetch

Nom francais:
Vesce à grandes fleurs

Nome italiano: 
Veccia a fiori grandi

Verbreitung in Deutschland:
In Einbürgerung begriffener Neophyt
Zerstreut N-Sachsen; selten restlicher Osten, Mainfranken, Bayern knapp südlich Donau, Saarland, nördliche Oberrheinebene; Einzelfunde Restgebiet (Westen sehr selten, fehlt Alpen und Alpenvorland) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: unbeständig, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: unbeständig, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Sicily, Italy,Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl.),
Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey,  Crimea, Belarus, Ukraine, Russia, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Kyrgyzstan, Moldavia

Eingebürgert in:
*Germany, 
*France, *Czech Republic, *Poland, 
*USA

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- grandiflora: großblütig

 

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm lang
Stängel aufsteigend, behaart bis kahl


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten meist zu zweit, 25 - 35 mm lang
Krone hellgelb, zuweilen violett, oder grünlich überlaufen

Kelchzähne gleich lang, Fahne kahl


Photo und copyright Julia Kruse

Hülsen kurzhaarig, verkahlend


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter mit 3 - 7 Fiederpaaren, mit geteilter Ranke
Blättchen an der Spitze oft tief ausgerandet


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter je nach Unterart mit sehr verschiedenartig aussehender Blättchen


Photo und copyright Harald Geier