Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Vicia - Blüten gelblich, weißlich oder hellviolett, Blätter mit Ranken, Blütenstand 1 - blütig, Blüten sitzend

Verbreitung im Gebiet: Griechenland
Blüten 10 - 14 mm groß, größere Blätter mit 4 - 6 Fiederpaaren
Fiederblättchen der oberen Blätter mit langer Stachelspitze
Hülsen 30 - 40 mm lang, mit langem, geradem Schnabel
> 1


Photo und copyright Armin Jagel

Weit verbreitete Art
Blüten 5 - 9 mm groß, Blätter mit 2 - 4 Fiederpaaren
Fiederblättchen der oberen Blätter mit kurzer Stachelspitze
Hülsen 15 - 30 mm lang, mit kurzem, gebogenem Schnabel
> 2

 

1     Blüten 10 - 14 mm groß, größere Blätter mit 4 - 6 Fiederpaaren, Fiederblättchen der oberen Blätter mit langer Stachelspitze


Vicia cuspidata Boiss.
(Smyrna- Wicke )


Photo und copyright Armin Jagel

IV - VI, Phrygana
              Profitis Ilias, Rhodos (Julia Kruse 13.03.2016)
              Agios Isodorus, Rhodos (Armin Jagel 05.04.2017)

Synonyme:
Ervum cuspidatum (Boiss.) A.K. Stankevich; Wiggersia cuspidata Alef.

English name:
Smyrna Vetch

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- East, N-Aegaean Isl., E-Aegaean Isl., Kiklades, Crete)
Turkey, Iran, Israel, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*Belgium

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- cuspidata: lng zugespitzt
-
Smyrna = Antike Stadt in der Türkei. Smyrna heißt heute Izmir.

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
Stängel niederliegend bis aufsteigend


Photo und copyright Julia Kruse

Blütenstand 1 - blütig, ungestielt


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten 10 - 14 mm groß, meist weißlich, mit violetten Adern


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchzähne schmal dreieckig, ca. so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Julia Kruse

Hülsen 30 - 40 mm lang, mit langem, geradem Schnabel
Samen zerbissen- netzartig, 2,5 - 3,5 mm

Blätter mit 4 - 6 Fiederpaaren, am Ende mit unverzweigter Ranke 


Photo und copyright Julia Kruse

Fiederblättchen eiförmig oder eilanzettlich, vorne zugespitzt oder ausgerandet, mit langer Stachelspitze, Nebenblätter ganzrandig, ohne Nektardrüsen


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2     Blüten 5 - 9 mm groß, Blätter mit 2 - 4 Fiederpaaren, Fiederblättchen der oberen Blätter mit kurzer Stachelspitze


Vicia lathyroides L.
(Platterbsen- Wicke)

IV - VI, Trockenrasen
               Waghäusel, Tankstelle, Baden- Württemberg, ca. 100 m ü.M. (09.04.2011)

Synonyme:
Frühlings- Zwergwicke
Ervum lathyroides (L.) A.K. Stankevich; Wiggersia lathyroides Gaertn. Mey. & Scherb.; 
Vicia minima Gilib.; Vicia multicaulis Wallr.; Vicia olbiensis Reuter

English name:
Spring Vetch

Nom francais:
Vesce du printemps

Nome italiano:
Veccia serena

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Schleswig-Holstein, Nordosten, Brandenburg, Lausitz, Pfalz, nördliche Oberrheinebene; Restgebiet selten, fehlt S-Baden-Württemberg und südlich Donau 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: V (Vorwarnliste), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Finland,  Sweden, Norway, Hungary, Poland, Czech Republic, Slovakia, Malta, Bulgaria, Romania, Estonia, Latvia, Lithuania, European Russia, Belarus, Ukraine, Crimea, Armenia, Azerbaijan, Algeria, Morocco, European Turkey, Turkey, Cyprus, Iran, Jordania, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

Etymologie:
- Vicia: vincere = umwinden
- lathyroides: ähnlich einer Platterbse (Lathyrus)

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
Stängel niederliegend bis aufsteigend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand immer 1 - blütig, Blüte ungestielt

Blüten 5 - 9 mm groß, Blütenfarbe variabel


Photo und copyright Michael Hassler

Fahne violett oder rötlich, Flügel weiß, violett oder rötlich

Kelch 4 - 5 mm lang, glockig, behaart, Kelchzähne +/- gleich lang


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülsen 15 - 30 mm lang, 4 - 5 mm breit, kahl

Hülsen flach, mit kurzem, gebogenem Schnabel


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter extrem variabel: Obere Blätter mit 2 - 3 Fiederpaaren, am Ende mit +/- langer unverzweigter Ranke oder nur mit einer kurzen Grannenspitze

Nebenblätter, lanzettlich, spitz, ganzrandig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Fiederblättchen der oberen Blätter lanzettlich oder elliptisch, mit kurzer Stachelspitze,
stark oder schwach behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Untere Blätter oft nur mit 2 - 4 herzförmigen Blättchen


Photo und copyright Michael Hassler