Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Wicken mit kleinen weißlichen oder hellvioletten Blüten, Blütenstand wenigblütig, deutlich gestielt
Blätter mit 6 - 8, Fiederpaaren, mit Ranken, Nebenblätter gleich

Nebenblätter mit pfriemlichen Fiederabschnitten
Blüten meist weiß, 3 - 4 mm groß
Früchte behaart
> 1

    
Photo und copyright Michael Hassler  

Nebenblätter 2- teilig oder ungeteilt, ganzrandig
Blüten meist hellviolett, 4 - 5 mm groß
Früchte kahl
> 2

   
Photo und copyright Ana Julia Pereira

 

1     Blüten meist weiß, 3 - 4 mm groß, Früchte behaart


Vicia hirsuta (L.) S. F. Gray)
(Rauhaarige Wicke)

VI - VII, Äcker, Trockenrasen, Ruderalstellen
                Günzburg, Feuerbachstr., ca. 450 m ü.M. (01.06.2014)

Synonyme:
Ervilia hirsuta (L.) Opiz. (Name in der Flora Gallica)

English name:
Tiny Vetch

Nom francais:
Vesce velue

Nome italiano:
Veccia tentennina

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland,  Iceland,  
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Azores, Madeira, Canary Isl., Turkey, Cyprus, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Ukraine, Crimea, Russia, Azerbaijan, Gruzia, Abkhazia, Adzharia, Armenia, Kazakhstan, Tajikistan, Turkmenistan, China, Korea, Iran, Iraq, Lebanon, Syria, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, Bhutan, India, Nepal,
Egypt, Tunisia, Algeria, Morocco, Angola, Ethiopia, Kenya, Rwanda, Tanzania, Uganda, D.R.Congo

Eingebürgert in:
*Japan, *Java, *Australia, *Tasmania, *New Zealand, *Haiti, *Ecuador, *Norfolk Isl., *Chile, *Mauritius, *Réunion, *USA, *Canada, *St. Pierre et Miquelon

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- hirsuta: rauharig

 

 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß

Blütenstand 3 - 6 -blütig, gestielt, Blüten sehr klein (3 - 4 mm), weiß

Schiffchen an der Spitze meist violett


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelch 2 - 3 mm lang, behaart, Kelchzähne fast gleich lang, 
meist länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülse 7 - 10 mm lang, 3 mm breit, gestielt, weichhaarig, (1) - 2-samig

   

Samen rundlich, marmoriert

Stängel niederliegend oder kletternd, gefurcht

Blätter mit 6 - 8 Fiederpaaren und mehrteiliger Ranke

Blättchen 4 - 18 mm lang, 1 -3 mm breit, mit Spitzchen

Nebenblätter mit pfriemlichen Fiederabschnitten


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

2      Blüten meist hellviolett, 4 - 5 mm groß, Früchte kahl

Blüten hellblau
Kelchzähne fast gleich lang, länger als die Kelchröhre
> 3


Photo und copyright Riccardo De Vivo

Blüten hellviolett
Untere Kelchzähne länger als die oberen
> 4


Photo und copyright Ana Julia Pereira

 

3     Blüten hellblau, Kelchzähne fast gleich lang, länger als die Kelchröhre


Vicia loiseleurii (M.Bieb.) Litv.
(Loiseleurs Wicke)


Photo und copyright Riccardo De Vivo

IV - VI, Äcker, Trockenrasen, Ruderalstellen (0 - 1000 m)
               Rocca Lanzona bei Parma, Emilia Romagna, Italien (Riccardo de Vivo, Mai 2017)

Synonyme:
Vicia meyeri Boiss. (Name in der Flora Europaea)
Ervilia loiseleurii (M.Bieb.) H.Schaefer, Coulot & Rabaute (Name in der Flora Gallica)

English name:
Loiseleur's Vetch

Nom francais:
Vesce de Loiseleur

Nome italiano:
Veccia di Terrone, Veccia di Loiseleur Deslongchamps

Weltweite Verbreitung:
Spain, France, Sardinia, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, N- Aegean Isl.), 
Turkey, Crimea, Russia, Azerbaijan, Lithuania

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- loiseleurii:
benannt nach dem französischen Arzt und Botaniker Jean-Louis-Auguste Loiseleur- Deslongchamps (1774 - 1849)

 

 

 

Pflanze 20 - 55 cm groß
Stängel niederliegend oder kletternd, kahl, gefurcht


Photo und copyright Riccardo De Vivo

Blütenstand 3 - 7 -blütig, gestielt, Blütenstandsstiel kürzer als das zugehörige Blatt,
Blüten 4 - 5 mm groß, hellblau
Kelchzähne fast gleich lang, viel länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Riccardo De Vivo

Hülse 10 mm lang, 4 mm breit, kahl, 1 - 2-samig


Photo und copyright Riccardo De Vivo

Blätter mit 6 - 10 Fiederpaaren, mit mehrteiliger Ranke


Photo und copyright Riccardo De Vivo

Blättchen 6 - 15 mm lang, 2 - 4 mm breit, vorne oft gestutzt oder ausgerandet


Photo und copyright Riccardo De Vivo

Nebenblätter pfriemlich, 6 - 8 mm lang, 0,5 mm breit, ungeteilt, ganzrandig


Photo und copyright Riccardo De Vivo

 

 

4     Blüten hellviolett, untere Kelchzähne länger als die oberen


Vicia disperma DC.
(Zweisamige Wicke)


Photo und copyright Andrea Moro

III - V, Äcker, Trockenrasen, Ruderalstellen (0 - 1250 m)
             Ischia, Italien (Andrea Moro 10.04.2007)
             Cruz del Carmen, Teneriffa (Julia Kruse 23.03.2012)

Synonyme:
Cracca corsica Gren. & Godr.; Cracca disperma (DC.) Godron & Gren.; Ervum corsicum Nym.; Ervum parviflorum Bertol.; Vicia corsica (Godron & Gren.) Cesati & al.; Vicia parviflora Loisel.

English name:
Two- seeded Vetch, European Vetch

Nom francais:
Vesce à deux graines

Nome italiano:
Veccia a due semi

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, 
Tunisia, Algeria, Morocco, Azores, Madeira, Canary Isl.

Eingebürgert in:
*Australia, *Argentina, *USA

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- disperma: zweisamig

 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß
schwach behaart,
Stängel niederliegend, kantig


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand 2 - 6 -blütig, gestielt, Blüten 4 - 5 mm groß, hellviolett


Photo und copyright Andrea Moro

Kelch behaart, Kelchzähne ungleich, untere Kelchzähne länger wie die Kelchröhre


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Hülse 12 - 20 mm lang, 5 - 8 mm breit, kahl, 2-samig


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Blütenstände kürzer als die zugehörigen Blätter
Blätter mit 5 - 10 Fiederpaaren, mit Ranke


Photo und copyright Andrea Moro

Blättchen gegeneinander versetzt, vorne stachelspitzig


Photo und copyright Andrea Moro

Nebenblätter 1 - 1,5 mm breit, oft 2- teilig, mit linealischen, ganzrandigen Abschnitten


Photo und copyright Andrea Moro