Vicia - Blüten weiß oder hellgelb, Flügel mit braunem oder dunkelvioletten Fleck
Diese 3 Arten gehören wie Vicia
narbonensis und Vicia serratifolia zur
Artengruppe Vicia narbonensis agg.
Helga Schäfer hat 1973 einen Schlüssel für dieses
Aggregat erstellt: "Zur Taxonomie der Vicia narbonensis- Gruppe"
Blüten weiß, Flügel mit
schwarzem Fleck > 1
|
Blüten
weiß oder hellgelb, Flügel mit braunem oder dunkelvioletten Fleck > 2
|
1 Blüten weiß, Flügel mit schwarzem Fleck
V - VII, Kulturpflanze (nur
kultiviert bekannt) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Heute kommt die Ackerbohne nur als Kulturpflanze vor. Die Wildform, von der Vicia faba abstammt, ist nicht bekannt. Etymologie: Wissenswertes: Weitere Informationen bei: Uni Gießen
|
Pflanze bis 1,5 m hoch
Die 2 bis 3 cm langen Blüten sitzen zu 2 bis 4 (bis 12) in kurz gestielten Trauben in den BlattachselnKrone weiß, Flügel meist mit schwarzem Fleck
Kelchzähne ungleich lang Hülse 8 - 20 cm lang, 1 - 3 Zentimeter dick,
kahl, Samen glatt, je nach Varietät verschieden geformt Blätter mit 1 - 3 Fiederpaaren, Blättchen eiförmig, fleischig, blaugrün Stängel sehr dick und kantig, Nebenblätter groß, halbstängelumfassend |
2 Blüten weiß oder hellgelb, Flügel mit braunem oder dunkelvioletten Fleck
Verbreitung im Gebiet: Ostägäische
Inseln (Rhodos) Hauptspross bleibend, basal wenig verzweigt Samen samtig schwarz Hülsen auf der Fläche mit am Grund höckerige, kurzen Haaren > 3
|
Weit verbreitete Art Hauptspross hinfällig, basal stark verzweigt Samen hellbraun- schwarz marmoriert Hülsen auf der Fläche meist kahl > 4
|
3 Verbreitung im Gebiet: Ostägäische Inseln (Rhodos), Hülsen auf der Fläche mit am Grund höckerige, kurzen Haaren
III - V, Olivenhaine, Phrygana Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 70 cm groß
Hauptspross bleibend, basal wenig verzweigt, behaart
Blütenstand 1 - 2 -blütig, Flügel weißlich, im vorderen Teil mit violettem Fleck
Hülsen auf der Fläche kahl oder kurzhaarig, an den Kanten rauhaarig
Samen samtig schwarz Obere Blätter mit 1 - 2 Fiederpaaren, Blättchen
eiförmig, +/- ganzrandig, behaart
Zumindest die oberen Blätter mit Ranke,
|
4 Hülsen auf der Fläche meist kahl
V - VI, Äcker, Weinberge, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: |
Pflanze 50 - 70 cm groß
Blütenstand 1 - 2 -blütig
Krone je nach Variation:
oder Fahne hellgelb, mit bräunlichen Adern,
Samen hellbraun- schwarz marmoriert Nebenblätter groß, unregelmäßig gezähnt
Hülsen auf der Fläche kahl oder kurzhaarig, an den Kanten rauhaarig
Obere Blätter mit 1 - 2 Fiederpaaren, Blättchen eiförmig, +/- ganzrandig
Zumindest die oberen Blätter mit Ranke,
|