Vicia - Blüten weiß oder
hellviolett, 10 - 20 mm, Fahne mit violetter
Zeichnung,
Blätter mit Ranken, Blättchen lanzettlich oder elliptischBlütenstand 6 - 30- blütig, Kelchzähne
kurz
Hülsen mit 6 - 10 Samen Blüten hellviolett, Fahne mit undeutlichen dunklen Adern > 1
|
Hülsen mit 4 - 5 Samen Blüten weiß, Fahne mit deutlichen dunklen Adern > 2
|
1 Hülsen mit 6 - 10 Samen, Blüten hellviolett, Fahne mit undeutlichen dunklen Adern
V - VI, Ruderalstellen, Säume (0 - 700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In der Flora Europaea sind Vicia altissima
Desf. und Vicia durandii Boiss.
|
Pflanze 60- 200 cm groß
Blütenstand 6- 15-blütig, lang gestielt
Blüten 15 - 19 mm groß, Flügel weißlich oder hellviolett
Fahne schwach violett geadert
Hülse 40 - 50 mm lang, 5 - 7 mm breit, +/- kahl
Hülse mit 6 - 10 Samen
Blätter mit 5 - 9 Fiederpaaren, mit verzweigter Ranke
Blätter mit mit verzweigter
Ranke,
Nebenblätter zerschlitzt, gezähnt
|
2 Hülsen mit 4 - 5 Samen, Blüten weiß, Fahne mit deutlichen dunklen Adern
Verbreitung im Gebiet:
?Balkan, Blätter mit 3 - 5 Fiederblattpaaren Blättchen lanzettlich > 3
|
Blätter mit 6 - 9 Fiederblattpaaren Blättchen elliptisch > 4
|
3 Blätter mit 3 - 5 Fiederblattpaaren, Blättchen lanzettlich
VII - IX, Wälder, Säume, Riedgraswiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Unbeständig eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 50- 200 cm groß
Blütenstand
lang gestielt, 5 - 12 -blütig,
Blüten 10 - 12 mm, Fahne hellviolett, mit violetten Adern, Platte etwas länger als der Nagel, Flügel weißlich, Griffel am Rücken zusammengedrückt
Kelch 3 - 5 mm lang, kahl, Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre
Hülse rhomisch- elliptisch, 25 - 35 mm lang, 6 - 9 mm breit, flach, kahl,
mit 4 - 6 Samen,
Samen rundlich
Blätter mit 3 - 6 Fiederpaaren, mit verzweigter
Ranke
|
4 Blätter mit 6 - 9 Fiederblattpaaren, Blättchen elliptisch
VI - VII, Wälder, Säume (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 2n = 14 Etymologie: Ebenfalls weiße Blüten mit violetter Aderung, allerdings keine Ranken hat die Heide- Wicke (Vicia orobus)
|
Stängel 50- 200 cm lang, niederliegend oder kletternd, verzweigt Blütenstand lang gestielt
Blütenstand traubig, mit 6- 20 Blüten
Blüten 12 - 20 mm, Kelchzähne ungleich, pfriemlich, kürzer als die Kelchröhre
Staubblattröhre aus 9 Staubblätter + 1 freies Staubblatt, Griffel unter Narbe behaart
Hülse 25 - 30 mm lang, 5 - 10 mm breit, flach, kahl, mit 4 - 5 Samen
Samen rundlich
Stängel tief gerillt
Blätter mit 6 - 9 Fiederpaaren, mit verzweigter Ranke
Blättchen eiförmig, 6 - 20 mm lang, 3 - 10 mm breit, mit Stachelspitze Nebenblätter zerschlitzt, mit 5 - 10 begrannten Zipfeln
|