Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Vicia - Blüten weiß oder hellviolett, 10 - 20 mm, Fahne mit violetter Zeichnung, 
Blätter mit Ranken, Blättchen lanzettlich oder elliptischBlütenstand 6 - 30- blütig, Kelchzähne kurz

Hülsen mit 6 - 10 Samen
Blüten hellviolett, Fahne mit undeutlichen dunklen Adern
> 1

 
Photo und copyright Jesús Vílchez

Hülsen mit 4 - 5 Samen
Blüten weiß, Fahne mit deutlichen dunklen Adern
> 2

   
Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

1     Hülsen mit 6 - 10 Samen, Blüten hellviolett, Fahne mit undeutlichen dunklen Adern


Vicia altissima Desf.
(Hohe Wicke)


Photo und copyright Jesús Vílchez

V - VI, Ruderalstellen, Säume (0 - 700 m)
             Bonifacio, Korsika (Franck Le Driant 19.04.2010)

Synonyme:
Vicia durandii Boiss., Vicia polysperma Ten. Vicia sylvatica var. tingitana Mart

English name:
Tall Vetch

Nom francais:
Vesce élevée

Nome italiano:
Veccia altissima

Weltweite Verbreitung:
Spain (nur Almeria), France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy (nur Toscana), 
Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- altissima: sehr hoch

In der Flora Europaea sind Vicia altissima Desf. und Vicia durandii Boiss. 
2 verschiedene Arten mit völlig verschiedenen Eigenschaften! In der Flora Iberica sind es Synonyme.

 

 

 

Pflanze 60-  200 cm groß
Stängel niederliegend oder kletternd, verzweigt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blütenstand 6- 15-blütig, lang gestielt


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten 15 - 19 mm groß, Flügel weißlich oder hellviolett


Photo und copyright Franck Le Driant

Fahne schwach violett geadert
Kelchzähne ungleich, auch die unteren kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Jesús Vílchez

Hülse 40 - 50 mm lang, 5 - 7 mm breit, +/- kahl


Photo und copyright Jesús Vílchez

Hülse mit 6 - 10 Samen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter mit 5 - 9 Fiederpaaren, mit verzweigter Ranke


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter mit mit verzweigter Ranke,
Blättchen eiförmig, 16 - 26 mm lang, 6 - 8 mm breit, mit Stachelspitze


Photo und copyright Jesús Vílchez

Nebenblätter zerschlitzt, gezähnt


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

2     Hülsen mit 4 - 5 Samen, Blüten weiß, Fahne mit deutlichen dunklen Adern

Verbreitung im Gebiet: ?Balkan, 
Blätter mit 3 - 5 Fiederblattpaaren
Blättchen lanzettlich
> 3


Photo und copyright Alexander Kosorotow


Blätter mit 6 - 9 Fiederblattpaaren
Blättchen elliptisch
> 4


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

3      Blätter mit 3 - 5 Fiederblattpaaren, Blättchen lanzettlich


Vicia biennis L.
(Zweijährige Wicke)


Photo und copyright Alexander Kosorotow

VII - IX, Wälder, Säume, Riedgraswiesen 
                Pensa, Russland (Alexander Kosorotow 02.09.2024)

Synonyme:
Ervum pictum (Fisch. & C. A. Mey.) Alef., Vicia picta Fisch. & C. A. Mey.

English name:
Biennial Vetch

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in BW, HH und ST

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
?Croatia, ?Serbia & Kosovo, ?Bosnia & Hercegovina, 
Slovakia, Hungary, Romania, Turkey, Belarus, Ukraine, Moldova,  Russia, Armenia, Kazakhstan

Unbeständig eingebürgert in:
*Germany

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- biennis: zweijährig

 

 

 

 

Pflanze 50-  200 cm groß
Stängel 50 - 150 cm lang, kletternd

 

Blütenstand lang gestielt, 5 - 12 -blütig, 
Blütenstandsstiel länger oder kürzer als das Tragblatt

 

Blüten 10 - 12 mm, Fahne hellviolett, mit violetten Adern, Platte etwas länger als der Nagel, Flügel weißlich, Griffel am Rücken zusammengedrückt

 

Kelch 3 - 5 mm lang, kahl, Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre

 

Hülse rhomisch- elliptisch, 25 - 35 mm lang, 6 - 9 mm breit, flach, kahl, mit 4 - 6 Samen,
Nabel ca. 1/3 des Durchmessers

 

Samen rundlich

 

 

 

Blätter mit 3 - 6 Fiederpaaren, mit verzweigter Ranke
Blättchen lanzettlich, 10 - 35 mm lang, 2 - 7 mm breit

 

 

 

4        Blätter mit 6 - 9 Fiederblattpaaren, Blättchen elliptisch


Vicia sylvatica L.
(Wald- Wicke)

VI - VII, Wälder, Säume (0 - 1600 m)
                Trappstadt, Bayern (20.06.2010)

Synonyme:
Ervilia sylvatica (L.) Schur (Name in der Flora Gallica)

English name:
Wood Vetch

Nom francais:
Vesce des bois

Nome italiano:
Veccia silvana

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Schwäbische Alb, Hegau, mäßig häufig S-Neckarbecken, Franken, Thüringen, SW-Sachsen-Anhalt, SO-Niedersachsen; zerstreut Alpen, S-Sachsen, sehr zerstreut Mecklenburg-Vorpommern, NO-Brandenburg, O-Süderbergland, Teutoburger Wald; sehr selten Odenwald, Spessart; Einzelfunde Voralpenland, Rheinland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 4 (potentiell gefährdet), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro,  Macedonia, Albania
England, Ireland,  Denmark, Norway, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Russia, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Ukraine, Moldavia, Kazakhstan

2n = 14

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- sylvatica: Wald

Ebenfalls weiße Blüten mit violetter Aderung, allerdings keine Ranken hat die Heide- Wicke (Vicia orobus)

 

 

 

Stängel 50-  200 cm lang, niederliegend oder kletternd, verzweigt

Blütenstand lang gestielt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstand traubig, mit 6- 20 Blüten


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten 12 - 20 mm,
Fahne mit violetten Adern, Flügel weißlich, Schiffchenspitze violett

Kelchzähne ungleich, pfriemlich, kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Staubblattröhre aus 9 Staubblätter + 1 freies Staubblatt, Griffel unter Narbe behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülse 25 - 30 mm lang, 5 - 10 mm breit, flach, kahl, mit 4 - 5 Samen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samen rundlich


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel tief gerillt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter mit 6 - 9 Fiederpaaren, mit verzweigter Ranke

Blättchen eiförmig, 6 - 20 mm lang, 3 - 10 mm breit, mit Stachelspitze
die unteren oft auch gegeneinander versetzt

Nebenblätter zerschlitzt, mit 5 - 10 begrannten Zipfeln


Photo und copyright Stefan Lefnaer