Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Vicia - Blüten rotviolett, Blätter meist mit mehr als 4 Fiederpaaren, Blütenstände lang gestielt, Pflanze dicht langhaarig

Endemit in Apulien (Porto Badisco)
Blüten +/- gleichfarbig
Blütenstandsstiel doppelt so lang wie das Tragblatt
> 1

 

Weit verbreitete Art
Blüten vorne dunkler
Blütenstandsstiel meist kürzer als das Tragblatt
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

 


Vicia giacominiana Segelb.
(Giacominis Wicke)

Photo und copyright

IV - V, Wiesen (5 - 50 m)
             Porto Badisco, Apulien (Paola Tassisto Juni 2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Giacomini's Vetch

Nome italiano:
Veccia di Giacomini

Weltweite Verbreitung:
Italy (Apulien)

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
-
giacominiana: benannt nach Valerio Giacomini (1914-1982), italienischer Botaniker und  Lehrer Pignattis

Eine Beschreibung des Fundortes ist enthalten in der Publikation "Distribution of Vicia giacominiana Segelb., an endemic species of Porto Badisco (Otranto, Apulia)".

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch

 

Blütenstand locker, mit 2 - 6 Blüten, Blütenstandsstiel doppelt so lang wie das Tragblatt

Blüten 15 - 22 mm, 2 - 4 mm lang gestielt, Fahne rotviolett, Platte ca. so lang wie der Nagel, 
Flügel weiß oder hellrosa, Griffel am Rücken zusammengedrückt

 

Kelch eilänglich, 5 - 7 mm lang, mit schiefem "Mund", am Grund bucklig (d.h. Blütenstiel entspringt fast in der Mitte der Kelchröhre), kahl oder spärlich behaart, 
Kelchzähne kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright

Hülse 20 - 33 mm lang, 5 - 8 mm breit, flach, +/- kahl, mit 3 - 5 Samen

Nabel der Samen 1/6 des Durchmessers

 

Blätter mit 3 - 5 Fiederpaaren, Ranke geteilt
Blättchen linealisch, 5 - 20 mm lang, 1 - 6 mm breit,  kahl oder spärlich behaart

Nebenblätter gestielt, lanzettlich oder halbpfeilförmig

 

 

 

 

 


 Vicia benghalensis L.
(Bengalische Wicke)

III - VII, Straßenränder, Felder, Wiesen (0 - 600 m)
              Arrifana, Portugal (09.06.2017)

Synonyme:
Purpurwicke
Cracca benghalensis Medic.; Vicia broteroana Ser.

English name:
Purple Vetch, Reddish- tufted Vetch

Nom francais:
Vesce pourpre foncé

Nome italiano:
Veccia porporina del Bengala

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in BE, BW, HH, NI, NW und SN

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy (Südtirol, Trentino, Ligurien, 
Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sardinia, Sicily, Malta, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, E- Central, N- East, Ionian Isl., Kiklades, Crete)
Azores, Madeira, Canary Isl., 
Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria,
*England, 
*Australia, 
*Transvaal, *Oranje Free State, *Natal, *Kenya, *Chile, *Mexico

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- benghalensis: aus Bengalen (Heute: Ostindien, Bangladesh)

 

 

Pflanze 20 - 80 cm groß
niederliegend oder kletternd, stark behaart


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstand lang gestielt, 2 - 12 -blütig, Blütenstandsstiel meist kürzer als das Tragblatt


Photo und copyright Andrea Moro

Krone rotviolett, 10 - 18 mm lang, Fahne an der Spitze dunkler, Platte der Fahne ca. halb so lang wie der Nagel, Flügel und Schiffchen dunkelrot


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

Kelch seidig langhaarig, Kelchzähne ungleich lang

Kelchzähne langhaarig, die unteren meist deutlich länger als die glockige Kelchröhre

Hülse 25 - 40 mm lang, 8 - 11 mm breit, behaart, kurz gestielt

Stängel kantig, behaart
Nebenblätter ganzrandig oder gezähnt


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter mit 5 - 9 Fiederpaaren, mit geteilter Ranke


Photo und copyright Andrea Moro

Blättchen lanzettlich, 10 - 25 mm lang, 2 - 6 mm breit, beiderseits seidig behaart