Vicia villosa Roth
(Zottel- Wicke)

VI - VII, Äcker, Ruderalstellen, Kulturpflanze
Günzburg, Waldsaum bei Birkenried, ca. 450 m ü.M.
(20.06.2010)
Zu den
Unterarten
Synonyme:
Vicia villosa ssp. villosa Roth
English name:
Winter Vetch
Nom francais:
Vesce de Russie
Nome italiano:
Veccia villosa
Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Thüringen, N-Sachsen, O-Sachsen-Anhalt, Saarland;
zerstreut Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, N-Brandenburg; sehr zerstreut
Z-Nordrhein-Westfalen, Z-Franken; Restgebiet selten; fehlt Bayern südlich
Donau, Schwarzwald, Schleswig-Holstein
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet,
Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet,
Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet,
Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet,
Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet,
Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt:
nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen:
nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,
Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean
Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania,
Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Russia, Belarus, Ukraine, Estonia, Latvia,
Lithuania, Moldavia, Azerbaijan, Gruzia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria,
Afghanistan,
Egypt,
Eingebürgert in:
*N-Portugal, *Spain
*England,
*Belgium, *Denmark, *Netherlands, *Norway, *Sweden, *Finland,
*Pakistan, *India, *China, *Transvaal, *Lesotho,
*Kenya,
*Hawaii, *Alaska, *USA, *Canada, *Costa Rica, *Chile,
Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- villosa: zottig behaart
Als Kulturpflanze wird sie im Landsberger
Gemenge zur Grünfuttergewinnung eingesetzt
|
Stängel 30 - 120 cm lang, kletternd oder kriechend

Stängel, Laubblätter und
Blütenstand vor allem vor der Blütezeit dicht zottig behaart

Blütenstand 10 - 30- blütig, abstehend behaart,
lang gestielt

Blüten 10 - 20 mm groß, blauviolett meist mit helleren Flügeln

Platte der Fahne kürzer als der Nagel, Kelch behaart,
unterster Kelchzahn linear, dicht abstehend behaart, so lang wie die
Kelchröhre,

Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Hülsen elliptisch- rhombisch, 20 - 40 mm lang, 6 - 12 mm breit, kahl,
Mit 3 - 6 Samen

Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Stängel dicht abstehend weichhaarig

Blätter mit 5 - 10 Fiederpaaren, mit geteilter
Ranke

Blättchen elliptisch, 10 - 35 mm lang, 2 - 8 mm breit, mit Spitzchen, behaart

Nebenblätter ungeteilt, ganzrandig, behaart, am Grund
halbpfeilförmig

Photo und copyright Stefan
Lefnaer
|