Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Vicia - Blüten violett oder rot, Blätter meist mit mehr als 4 Fiederpaaren, Blütenstände gestielt, mit 2 - 6 Blüten
Pflanze kahl oder angedrückt behaart

Blätter mit 3 - 5 Fiederpaaren
> 1


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter mit 6 - 8 Fiederpaaren
> 2


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

1     Blätter mit 3 - 5 Fiederpaaren


 Vicia cretica Boiss. & Heldr.
(Kretische Wicke)


Photo und copyright Michael Hassler

III - V, Gebüsche, Phrygana, steinige Hänge
             Salakos, Rhodos (Michael Hassler 24.04.2011)
            
Agathi Beach, Rhodos (Julia Kruse 19.03.2016)

Synonyme:
Vicia spruneri Boiss., Vicia aegaea (Halácsy) Rech. f.

English name:
Cretan Vetch

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, W- Aegean Isl, N- Aegean Isl., Kiklades, Crete, E-Aegaean Isl.)
Turkey, Cyprus

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

 


Photo und copyright Stavros Apostolou

niederliegend oder kletternd, spärlich angedrückt behaart
Blätter mit geteilter Ranke


Photo und copyright Julia Kruse

Blütenstand kurz gestielt, (1) 2 - 6 -blütig, 
Blütenstandsstiel höchstens ca. halb so lang wie das zugehörige Blatt


Photo und copyright Michael Hassler

Krone hellviolett oder rosa, 9 - 17 mm lang, Flügel oft weißlich


Photo und copyright Günther Blaich

Platte der Fahne so lang oder länger wie der Nagel


Photo und copyright Julia Kruse

Kelch angedrückt behaart, etwas ausgesackt, Kelchzähne dreieckig, ungleich lang, die oberen kürzer, die unteren fast so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Julia Kruse

Hülse 20 - 30 mm lang, 6 - 8 mm breit, 


Photo und copyright Stavros Apostolou

kahl oder schwach angedrückt behaart, mit 3 - 5 Samen


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel kantig, angedrückt behaart
Nebenblätter klein, schwach halbspießförmig


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter mit 3 - 5 Fiederpaaren, mit einfacher oder verzweigter Ranke
Blättchen lanzettlich, 4 - 10 mm lang, 1 - 4 mm breit, oberseits abstehend, unterseits anliegend behaart


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2     Blätter mit 6 - 8 Fiederpaaren

Verbreitung im Gebiet: Griechenland
Hülse 1 - 3- samig
Platte der Fahne halb so lang wie der Nagel
> 3


Photo und copyright Julia Kruse

Verbreitung im Gebiet: Portugal, Spanien, Frankreich, Italien
Hülse 3 - 7-samig
Platte der Fahne ca. so lang wie der Nagel
> 4


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

3     Verbreitung im Gebiet: Griechenland, Hülse 1 - 3- samig, Nebenblätter ungeteilt, ganzrandig


 Vicia microphylla Dum.-Urville
(Kleinblättrige Wicke)


Photo und copyright Julia Kruse

III - V, Straßenränder, Felder, Wiesen (0 - 900 m)
             Lindos, Rhodos (Julia Kruse 24.03.2017)

Synonyme:
Vicia villosa ssp. microphylla (Dum.-Urville) P. W. Ball (Name bei VPG), 
Vicia salaminia Boiss.

English name:
Small- leaved Vetch

Weltweite Verbreitung:
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  
Turkey, Egypt, Libya

Eingebürgert in:
*Lebanon

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- microphylla: mit kleinen Blättern

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß,
kletternd


Photo und copyright Julia Kruse

Blütenstand 2 - 6- blütig, Krone rotviolett, 10 - 15 mm groß
Flügel oft etwas heller
, Platte der Fahne halb so lang wie der Nagel


Photo und copyright Julia Kruse

Kelch kahl oder spärlich behaart, 
unterste Kelchzähne breit lanzettlich,  kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Julia Kruse

Hülse flach, +/- kahl, mit 1 - 3 Samen

 

Stängel, Laubblätter auch vor der Blüte kahl oder spärlich anliegend behaart
Blätter mit 5 - 10 Fiederpaaren, mit Ranke, Blättchen lang eiförmig, 10 - 30 mm lang,  (3 - 8 mm breit),  kahl oder spärlich behaart, Nebenblätter ungeteilt, ganzrandig


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

4     Verbreitung im Gebiet: Spanien, Italien, Hülse 3 - 7-samig

Blüten rötlich, Platte der Fahne stark ausgerandet, fast so lang wie der Nagel
Nebenblätter 4 mm lang, 3 mm breit, oft 2- teilig oder gezähnt
> 5


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blüten malvenfarbig, Platte der Fahne wenig ausgerandet, kürzer wie der Nagel
Nebenblätter pfriemlich, 3 - 6 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, ungeteilt
> 6


Photo und copyright Miguel Porto

 

5     Blüten rötlich, Platte der Fahne stark ausgerandet, fast so lang wie der Nagel, Nebenblätter 4 mm lang, 3 mm breit, oft 2- teilig oder gezähnt


 Vicia monantha Retz.
(Einblütige Wicke)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

III - V, Straßenränder, Felder, Wiesen (0 - 900 m)
             Fontcalent, Alicante, Spanien (Santiago Gonzalez Torrergrosa)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Vicia villosa ssp. monantha (Retz.) O. Bolòs & Vigo

English name:
Barn Vetch

Nom francais:
Vesce uniflore

Nome italiano:
Veccia uniflora

Weltweite Verbreitung:
Spain, Baleares, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, ?Greece,
Canary Isl., 
Turkey, Cyprus, Azerbaijan, Gruzia, Tajikistan, Turkmenistan, Uzbekistan, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Sinai, Syria, Afghanistan, Pakistan, India
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt, 

Eingebürgert in:
*France, 
*Australia, *Kenya, *USA

Nach Strid (Atlas of the Aegean Flora) kommt Vicia monatha wahrscheinlich in Griechenland nicht vor. Der einzige glaubhafte Fund stammt aus dem Jahr 1998 von Böhling und Bässler aus Kattavia, Rhodos. In Vascular Plants of Greece wird Vicia monantha angegeben für: Peloponnes, N- East, W- Aegean Isl, N- Aegean Isl., Kiklades, East- Aegean Isl.
Die Beschreibung der Pflanze richtet sich nach der Flora von Rhodos.

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- monantha: einblütig

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß
niederliegend oder kletternd, spärlich angedrückt behaart


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blütenstand 1 - 8 cm lang gestielt, 2 - 4 -blütig, 
Blütenstandsstiel meist kürzer als das zugehörige Blatt, oft begrannt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Krone hellviolett bis rotviolett, 10 - 20 mm lang, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Fahne deutlich, ausgerandet, Platte der Fahne ca. so lang wie der Nagel


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelch angedrückt behaart, etwas ausgesackt
Kelchzähne ungleich lang, alle viel kürzer wie die Kelchröhre


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Hülse 30 - 45 mm lang, 6 - 12 mm breit, kahl, mit 3 - 7 Samen


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Stängel kantig, angedrückt behaart
Nebenblätter meist 2- teilig, Abschnitte ganzrandig oder gezähnt


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blätter mit 6 - 8 Fiederpaaren, mit geteilter Ranke


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blättchen lanzettlich, 10 - 25 mm lang, 2 - 6 mm breit, beiderseits seidig behaart


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

 

6     Blüten malvenfarbig, Platte der Fahne wenig ausgerandet, kürzer wie der Nagel, Nebenblätter pfriemlich, 3 - 6 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, ungeteilt


 Vicia pseudocracca Bertol
(Falsche Vogel- Wicke)


Photo und copyright Miguel Porto

III - VI, Straßenränder, Felder, Wiesen (0 - 900 m)
              Lissabon, Portugal (Miguel Porto, Juni 2016)
              Bonifacio, Korsika (Franck Le Driant 28/04/2013)

Synonyme:
Vicia ambigua Guss., Vicia villosa ssp. ambigua (Guss.) Kerguelen

English name:
False Bird Vetch

Nom francais:
Vesce ambiguë

Nome italiano:
Veccia assottigliata

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Canary Isl., 

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- pseudocracca: ähnlich Vicia cracca

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß


Photo und copyright Franck Le Driant

niederliegend oder kletternd, spärlich angedrückt behaart


Photo und copyright Miguel Porto

Blütenstand 3 - 11 cm lang gestielt, 3 - 10 -blütig, 


Photo und copyright Miguel Porto

Blütenstandsstiel kürzer oder länger als das zugehörige Blatt


Photo und copyright Franck Le Driant

Krone malvenfarbig, 10 - 20 mm lang, Platte der Fahne ausgerandet, kürzer wie der Nagel


Photo und copyright Franck Le Driant

  Kelch angedrückt behaart, etwas ausgesackt, Kelchzähne ungleich lang


Photo und copyright Miguel Porto

Hülse 25 - 40 mm lang, 6 - 9 mm breit, kahl, mit 3 - 6 Samen

 

Stängel kantig, kahl oder angedrückt behaart
Nebenblätter ungeteilt, Abschnitte pfriemlich, 3 - 6 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, ganzrandig


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter mit 3 - 8 Fiederpaaren


Photo und copyright Miguel Porto

Blättchen lanzettlich, 7 - 30 mm lang, 2 - 7 mm breit, kahl


Photo und copyright Franck Le Driant