Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Centaurium - Pflanze ohne nichtblühende Triebe, Blüten rosa, Stängelblätter breit, mit Blattrosette
Kronblätter 1/2 bis fast so lang wie die Kronröhre

Verbreitung im Gebiet: Südspanien
Staubblätter getrennt, auseinanderspreizend, den Griffel umgebend
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Weit verbreitete Arten
Staubblätter zusammenneigend, den Griffel nicht umgebend
> 2

 

1       Staubblätter getrennt, auseinanderspreizend, den Griffel umgebend


Centaurium suffruticosum
(Griseb.) Ronniger
(Strauchiges Tausendgüldenkraut)


Photo und copyright Franck Le Driant

  V - VI, Gebüsche, Wälder (20 - 1400 m)
               Los Barrios, Andalusien (Franck Le Driant 27/04/2017)

Synonyme:
Centaurium erythrea ssp. suffruticosum (Griseb.) Ronniger;
Centaurium umbellatum ssp. suffruticosum (Griseb.) Maire; Chironia suffruticosa Salzm. ex Griseb.; Erythraea centaurium var. suffruticosa Griseb.; Erythraea fastuosa Caballero; Erythraea suffruticosa Steud. ex Griseb.; Centaurium umbellatum ssp. perenne Maire

English name:
Shrubby Centaury

Nom francais:
Petite-centaurée sous-ligneuse

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Malaga),  
Algeria, Morocco, Tunisia

 

 

Pflanze 20 bis 60 cm groß, 
meist einstängelig, im oberen Teil verzweigt
Blütenstand kopfig, dichtblütig, 5 - 10 cm breit, mit 40 - 80 Blüten


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten +/- sitzend, Kronblätter rosa, Kronzipfel 5 - 6 mm lang
Staubblätter getrennt, auseinanderspreizend, den Griffel umgebend


Photo und copyright Franck Le Driant

Kelch höchstens 1/3 so lang wie die Kronröhre

Stängel kantig, Stängelblätter 13 - 50 mm lang, 3- nervig

Rosettenblätter 5 - 8 cm lang, meist 5- nervig, am Grund breit

 

 

2     Staubblätter zusammenneigend, den Griffel nicht umgebend

Kronzipfel 6 - 10 mm lang, fast so lang wie die Kronröhre
> 3

Kronzipfel 4 - 7 mm lang, 1/2 - 2/3 so lang wie die Kronröhre
> 4

 

3     Kronzipfel 6 - 10 mm lang, fast so lang wie die Kronröhre


Centaurium grandiflorum Druce
(Großblütiges Tausendgüldenkraut)

VII - IX, Waldränder, Trockenrasen
                Cabo de Sao Vicente, Portugal (08.06.2017)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Centaurium erythraea ssp. grandiflorum (Biv.) Melderis; (Name bei Tela Botanica)
Centaurium erythraea var. grandiflorum (Persoon) Galiano & Valdes; Centaurium minus Moenchius ssp. grandiflorum (Biv.) R. de P. Malagarriga Heras; Centaurium umbellatum ssp. grandiflorum (Biv.) Maire; Erythraea centaurium var. grandiflora Pers.; Erythraea grandiflora (Pers.) Biv.; Erythraea major Boiss.

English name:
Large- flowered Centaury

Nome italiano: 
Centauro maggiore

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, Sardinia, Sicily, Italy (Toscana, Kampanien, Kalabrien), 
Morocco, Algeria, Tunisia

 

 

Pflanze 20 bis 60 cm groß,
erst oberhalb der Mitte verzweigt
, Blütenstand dicht

Kronzipfel 6 - 10 mm lang, 

je nach Unterart hell- oder dunkelrosa

Narbe papillös, Staubbeutel spiralig gedreht
Staubblätter zusammenneigend, den Griffel nicht umgebend

Blüten +/- sitzend, Kronzipfel so lang wie die Kronröhre
Kelch 1/4 bis fast so lang wie die Kronröhre

Kapsel wenig länger als der Kelch

Stängel scharfkantig, Stängelblätter länglich- elliptisch, 
15 - 60 mm lang, 4 - 12 mm breit, stumpf, 3- nervig

Rosette zur Blütezeit vorhanden, 

Rosettenblätter elliptisch, 20 - 60 mm lang, 6 - 25 mm breit, 
am Grund verschmälert, stumpf oder seltener auch spitz, mit 3 - 5 Nerven

 

 

4       Kronzipfel 4 - 7 mm lang,  1/2 - 2/3 so lang wie die Kronröhre


Centaurium erythraea Rafn.
(Echtes Tausendgüldenkraut)

VII - IX, Waldränder, Trockenrasen
                Günzburg, Legoland, Deutschland (15.06.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Centaurium umbellatum Gilib., Erythraea centaurium L., Centaurium minus Moench, Erythraea capitata Willd. ex Roem. & Schult., Erythraea lomae Gilg, Centaurium latifolium (Sm.) Druce, Erythraea centaurium (L.) Pers.

English name:
European Centaury, Common Centaury

Nom francais:
Petite centaurée rouge

Nome italiano:
Centauro maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet (Norden streckenweise zerstreut)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: V (Vorwarnliste), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Geschützt!

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, Germany, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Belgium,  England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Ireland,  Netherlands, Hungary, Malta, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia, Morocco, Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria, Afghanistan, Pakistan, Azores, Canary Isl., 

Eingebürgert in:
*Costa Rica, *Chile, *Australia, *Tasmania, *Jamaica, *Peru, *Ecuador, *New Zealand, *Hawaii, *USA, *Canada

 

Pflanze 10 bis 50 cm groß, auffallend
erst oberhalb der Mitte verzweigt

Blütenstand kopfig, Blüten in schirmförmigen Dichasien

Kronblätter rosa, Kronzipfel 5 - 8 mm lang, 5 Staubblätter
Staubblätter zusammenneigend, den Griffel nicht umgebend

Mittlere Blüten eines Teilblütenstandes fast sitzend, äußere gestielt,
Kelch beim Aufblühen kürzer als die Kronröhre, Kelchzähne lanzettlich, spitz

Stängel kantig

Stängelblätter gegenständig, eiförmig, 3 - 5- nervig

Unterste Stängelblätter eiförmig, stumpf, breiter als 5 mm, eine Rosette bildend