Erodium- Blüten rosa,
Kronblätter weniger als doppelt so lang wie die Kelchblätter, obere Kronblätter ohne Fleck,
Blätter gefiedert ohne Zwischenfiedern
Blattfiedern
gestielt, meist nicht bis zum Mittelnerv geteilt Gruben an der Spitze der Teilfrüchte drüsig > 1
|
Blattfiedern sitzend, fast bis zum Mittelnerv
geteilt Gruben an der Spitze der Teilfrüchte nicht drüsig > 2 |
1 Gruben an der Spitze der Teilfrüchte drüsig
V - VI, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: |
Pflanze 5 - 40 cm, kräftig, mit Moschusgeruch
Blütenstände 3 - 7- blütig,
Kronblätter hellviolett, 13 - 15 mm lang
Kelchblätter und Blütenstiele stark drüsig, Staubblätter am Grund mit 2 Zähnen
Fruchtschnabel sehr lang (bis 4 cm!)
Gruben an der Spitze der Teilfrüchte drüsig, am Grund mit einer breiten, tiefen Furche
Teilfrüchte mit abstehenden Haaren
Blätter gefiedert, Fiedern teilweise gestielt, meist nicht bis zum Mittelnerv geteilt Blattfiedern gezähnt oder fiederlappig, beiderseits behaart
|
2 Gruben an der Spitze der Teilfrüchte nicht drüsig
Dünenpflanze Blätter dicht drüsig, Blüten 7 - 12 mm im Durchmesser, +/- hellrosa > 3
|
Blätter kahl oder mit drüsenlosen Haaren, Blüten 10 - 20 mm im Durchmesser, weiß bis dunkelrosa > 4
|
3 Blätter dicht drüsig, Blüten 7 - 12 mm im Durchmesser, +/- hellrosa
V - VI, Dünen, küstennahe Sandtrockenrasen Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 25 - 75 cm groß
Dolden meist 2 - 5- blütig
Blüten 7 - 12 mm im Durchmesser, Kronblätter ohne schwarzem Fleck
Fruchtschnabel 1,8 - 3 cm lang
Frucht unterhalb der Apikalgrube ohne deutlicher Furche Stängel stark drüsig
Blätter 2- fach fiederschnittig
Fiedern 1. Ordnung +/- sitzend, eiförmig,
mit vielen Drüsenhaaren
|
4 Blätter kahl oder mit drüsenlosen Haaren, Blüten 10 - 20 mm im Durchmesser, weiß bis dunkelrosa
Dünenpflanze Blättchen gefiedert Haare der Teilfrüchte stehen auf schwarzen Warzen > 5
|
Häufige Ruderalpflanze Blättchen einfach oder doppelt fiederschnittig Haare der Teilfrüchte stehen nicht auf schwarzen Warzen > 6 |
5 Blättchen gefiedert, Haare der Teilfrüchte stehen auf schwarzen Warzen
IV - VI, Dünen, sandige Flussufer Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung: Benannt nach dem französischen
Naturforscher Philip Salzmann (1781-1851).
|
Pflanze 25 - 60 cm Blütenstände doldig, 3 - 10- blütig Blüten 10 - 18 mm im Durchmesser, ohne schwarzen Fleck
Kelchblätter behaart, mit erhabenen Adern und deutlicher Granne
Fruchtschnabel 40 - 65 mm
Teilfrüchte (Merikarp) mit weißen Haaren, die schwarzen
Warzen entspringen,
Blätter
5 - 9 cm lang, doppelt gefiedert, ohne oder mit kleinen Zwischenfiedern,
|
6 Blättchen fiederschnittig, Haare der Teilfrüchte stehen nicht auf schwarzen Warzen
Apikalgrube mit deutlicher Furche Blätter 2- fach fiederschnittig > 7
|
Apikalgrube ohne deutliche Furche Blätter einfach fiederschnittig > 8 |
7 Blätter 2- fach fiederschnittig
III - VI, Dünen, Pinienwälder (0
- 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 20 cm
Dolden 2 - 4 (6)- blütig
Blüten 10 - 20 mm im
Durchmesser, weiß bis dunkelpurpurn
Stängel behaart, aber nicht drüsig
Kelchblätter hautrandig, mit deutlicher Granne
Fruchtschnabel 30 - 50 mm lang
Haare der Teilfrüchte stehen nicht auf schwarzen
Warzen Blätter 3 - 16 cm lang, 1 - 3 cm breit, 2- fach
fiederschnittig, ohne Interkalarblättchen
Blattrhachis mit borstigen, drüsenlosen Haaren,
|
8 Blätter einfach fiederschnittig
V - VI, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 10 - 30 cm Dolden 5 - 8- blütig Blüten 12 - 17 mm im
Durchmesser, Fruchtschnabel 30 - 35 mm lang Apikalgrube nicht drüsig, mit deutlicher Furche Haare der Teilfrüchte stehen nicht auf schwarzen Warzen Stängel abstehend langhaarig oder drüsig Blätter bis 15 cm lang, einfach fiederschnittig Fiederblättchen +/- sitzend, fiederschnittig, meist zu mehr als 2/3 eingeschnitten
|