Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung:  Morina (Kardendistel)

Zur Gattung gehören ca. 10 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.

Blätter meist tief gelappt, mit langen Stacheln
Staubblätter fast so lang wie die Kronzipfel
> 1


Photo und copyright Gioula Psimouli

Blätter schwach gelappt, kurzstachelig
Staubblätter viel kürzer als die Kronzipfel
> 2

 

1      Staubblätter fast so lang wie die Kronzipfel


Morina persica L.
(Persische Kardendistel)


Photo und copyright Maria Grazia Lobba

V - VIII, Straßenränder, felsige Hänge (300 - 2750 m)
                Fokida, Sterea Ellas, Griechenland (Gioula Psimouli Mai 2024)

Synonyme:
Morina graeca Jaub. & Spach

English name:
Prickly Whorlflower

Weltweite Verbreitung:
Albania, Macedonia, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), 
Bulgaria, Turkey, Iran, Lebanon, Syria, Afghanistan, Pakistan, India

Etymologie:
- Morina: benannt nach Louis Morin (1636–1715), französischer Botaniker
- persica: aus Persien

In Anatolien weit verbreitet.

 

 

 

 

Pflanze 50 - 150 cm groß,
wohlriechend


Photo und copyright Gioula Psimouli

Blüten in 4 - 7 Quirlen
Hochblätter zugespitzt, am Rand bedornt


Photo und copyright Gioula Psimouli

Blüten +/- zygomorph, zuerst weiß, später rot, behaart, mit langer Kronröhre, 
5 Kronzipfel, 


Photo und copyright Gioula Psimouli

Staubblätter fast so lang wie die Kronzipfel, Kelch ganzrandig oder 2- lappig


Photo und copyright Gioula Psimouli

Stängelblätter zu 3 im Quirl, meist tief gelappt, mit langen Stacheln

 

Grundblätter tief gelappt, mit langen Stacheln

 

 

 

2     Staubblätter viel kürzer als die Kronzipfel


Morina longifolia Wall.
(Langblättrige Kardendistel)

VI - VIII, Montane Weiden in 3000 - 4000 m Höhe
                 Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer, cult. (02.08.2012)

Synonyme:
Elfen- Steppendistel
Morina elegans Fisch. & Ave-Lall.

English name:
Himalayan Whorlflower

Weltweite Verbreitung:
Himalaya (Nepal, Tibet, Bhutan, Indien, Pakistan)

Etymologie:
- Morina: benannt nach Louis Morin (1636–1715), französischer Botaniker
- longifolia: langblättrig

Die Pflanze wird als Zierpflanze (z.B. in Deutschland, Frankreich) verkauft, so dass die Möglichkeit besteht, dass sie im Gebiet auch verwildert vorkommen könnte. Da die beiden Arten ähnlich sind, habe ich Morina longifolia in den Schlüssel aufgenommen. Die Schlüsselmerkmale wurden der Flora of Pakistan entnommen.

 

 

 

 

Pflanze 50 - 100 cm groß

Blüten in Quirlen

Blüten zuerst weiß, später rot, mit langer, behaarter Kronröhre

Kelch 2- lappig, Außenkelch am oberen Rad stachelig, 
wobei 2 Stacheln deutlich länger sind als die anderen Stacheln

Krone +/- zygomorph, mit 5 Kronzipfeln
4 Staubblätter, wobei nur 2 fertil sind, 1 Griffel, Staubfäden viel kürzer als die Krone

Hochblätter breit eiförmig, zugespitzt, am Rand bedornt

Stängelblätter zu 3 im Quirl, am Rand bedornt, schwach gelappt, kurzstachelig

Grundblätter rosettig, distelähnlich