Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Thesium - Pflanze kahl, Blüten einzeln +/- sitzend, mit 5 Perigonzipfeln, von 3 Hochblättern umgeben, Blätter schmal, meist 1- nervig, Perigon viel kürzer als die Frucht, Braktee bis 4 mal so lang wie die Frucht
- Verbreitung: Österreich, Balkan -


Thesium dollineri Murb. ex Velen.
(Dolliners Leinblatt)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

IV - X, Trockenrasen, Weinberge, Ackerböschungen
             Großweikersdorf, Niederösterreich, ca. 210 m ü.M. (Stefan Lefnaer 01.05.2018)
             Altenmarkt, Niederösterreich, 350 m ü.M. (Stefan Lefnaer 02.10.2017)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Keine

English name:
Dolliner's Bastard Toadflax

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina; North Macedonia;
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria

Etymologie:
- Thesium: wahrscheinlich benannt nach dem Helden Theseus
- dollineri: benannt nach dem österreichischen Botaniker Georg Dolliner (1794–1872).

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch,
niederliegend, aufrecht oder aufsteigend, ohne unterirdische Ausläufern


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstand je nach Unterart traubig, unverzweigt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

oder Blütenstand verzweigt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten fast sitzend, mit 5 innen weißlichen Perigonblättern, außen grün, im unteren Teil verwachsen, 5 Staubblätter, Narbe kopfig, jede Blüte mit 3 Hochblättern, Braktee viel länger als die Blüten


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüte in der Seitenansicht +/- 2- teilig, oberer Teil glockig, unterer Teil keilig,
Braktee bis zu 4 mal so lang wie die Blüte, Brakteolen kürzer oder länger als Blüte oder Frucht


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Perigonzipfel zur Fruchtzeit bis auf den Grund eingerollt, dadurch kürzer als die Frucht


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Nüsse mit Längsnerven und wenigen Querverbindungen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter schmal (1 - 3 mm), einnervig


Photo und copyright Stefan Lefnaer