Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Thesium - Pflanze kahl, Blüten einzeln +/- sitzend, mit 5 Perigonzipfeln, von 3 Hochblättern umgeben, Blätter schmal, meist 1- nervig, Perigon viel kürzer als die Frucht
- Verbreitung im Gebiet: Albanien, Griechenland -


Pflanze +/- niederliegend, blaugrün, 10 - 15 cm groß, 
Blütenstand > 8 cm lang
Nüsse netznervig 
> 1


Photo und copyright Konrad Greinwald


Pflanze aufrecht, grün, 5 - 8 cm groß,
Blütenstand 1 - 4 cm lang
Nüsse nur mit Längsadern
> 2
Endemit in Nordgriechenland
Pflanze niederliegend, gelbgrün, 10 - 25 cm groß
Blütenstand > 8 cm lang
Nüsse mit Längsadern und schwachen Queradern
> 3

 

1        Pflanze niederliegend, blaugrün, 10 - 15 cm groß, Nüsse netznervig 


Thesium bergeri Zucc.
(Bergers Leinblatt)

III - VI, Steinige Hänge, Kiefernwälder (0 - 2000 m)
             
Samaria- Schlucht, Kreta (18.05.2016)

Synonyme:
Thesium graecum Boiss. & Sprun.

English name:
Berger's Bastard Toadflax

Weltweite Verbreitung:
Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., East Aegaean Isl., Kiklades, Crete),
Turkey, Israel, Lebanon, Syria, Egypt

Etymologie:
- Thesium: wahrscheinlich benannt nach dem Helden Theseus
- bergeri: benannt nach Franz Xaver Berger (1806 - 1834), katholischer Priester und Botaniker, der in der Gegend von Nauplia (Griechenland) Pflanzen sammelte

 

 

Pflanze 10 - 15 cm groß
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Konrad Greinwald

Blütenstand locker, traubig im oberen Teil rau papillös

Blüten fast sitzend, trichterförmig, mit 5 innen weißen Perigonzipfeln, 5 Staubblätter


Photo und copyright Konrad Greinwald

Jede Blüte bzw. Frucht mit 3 Hochblättern (1 Braktee, 2 Brakteolen), 
Braktee bis zu 4 mal so lang wie Blüten oder Früchte, vorne mit Stachelspitze, Brakteolen so lang oder kürzer als die Blüten, Perigon zur Fruchtzeit eingerollt, kürzer als die Frucht


Photo und copyright Konrad Greinwald

Nüsse netznervig

 

Blätter linealisch, 5 - 15 mm lang, 1- nervig, kahl

 

 

2      Pflanze aufrecht, grün, 5 - 8 cm groß, Blütenstand 1 - 4 cm lang


Thesium parnassi A. DC.
(Parnassos- Leinblatt)


Photo und copyright 

V - VIII, Steinige Hänge (1500 - 2000 m)
                

Synonyme:
Keine

English name:
Mt. Parnassos Bastard Toadflax

Nome italiano:
Linaiola del Parnaso

Weltweite Verbreitung:
Italy (
Latium, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien),
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central)

Etymologie:
- Thesium: wahrscheinlich benannt nach dem Helden Theseus
- parnassi: benannt nach dem Mt. Parnassos (Griechenland)

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 8 cm hoch,
aufrecht oder aufsteigend, kräftig, mit unterirdischen Ausläufern

 

Stängel schlank, schwach, unverzweigt, 
Blütenstand 1 - 4 cm lang, traubig, locker, weniger als 1/2 so lang wie der Stängel

Blüten einzeln, fast sitzend, mit 5 innen weißlichen Perigonblättern, außen grün, im unteren Teil verwachsen, 5 Staubblätter, Narbe kopfig, jede Blüte mit 3 Hochblättern, Braktee ca. doppelt so lang wie Blüten oder Früchte, Brakteolen kürzer als Blüte oder Frucht

 

Perigonzipfel zur Fruchtzeit bis auf den Grund eingerollt, viel kürzer als die Frucht

Nüsschen nur mit Längsadern

 

Blätter linealisch, 8 - 20 mm lang, 1 - 2 mm breit, einnervig, grün, oft sichelförmig,
am Rand glatt

 

 

 

3       Endemit in Nordgriechenland, Pflanze niederliegend, gelbgrün, 10 - 25 cm groß, Blütenstand > 8 cm lang


Thesium procumbens C. A. Mey.
(Kurzblättriges Leinblatt)


Photo und copyright 

VI - VIII, Steinige Hänge (1800 - 1900 m)
                  

Synonyme:
Thesium brachyphyllum Boiss. (Name in der Mountain Flora of Greece)

English name:
Short- leaved Bastard Toadflax

Weltweite Verbreitung:
Greece (nur S- Pindos, N-East),
Turkey, Russia, Ukraine, Crimea, Armenia, Azerbaijan, Georgia, Iran

Etymologie:
- Thesium: wahrscheinlich benannt nach dem Helden Theseus
- procumbens: niederliegend
- brachyphyllum: kurzblättrig

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß, gelbgrün
niederliegend, oft Rasen bildend, mit Ausläufern

Mehrere Stängel entspringen einem kissenähnlichen Polster, Blütenstäne nehmen mehr als die Hälfte des Stängesl ein

 

Blütenstand traubig, 

Blüten einzeln, fast sitzend, mit 5 innen weißlichen Perigonblättern, außen grün, im unteren Teil verwachsen, 5 Staubblätter, Narbe kopfig, jede Blüte mit 3 Hochblättern, Braktee 3 x so lang wie Blüten oder Früchte, Brakteolen ca. so lang wie Blüte oder Frucht

 

Perigonzipfel zur Fruchtzeit bis auf den Grund eingerollt, viel kürzer als die Frucht

Nüsschen gelbgrün, mit 6 deutlichen Längsadern und vielen unregelmäßigen, schwachen Queradern

 

Blätter linealisch, 1- aderig, gelbgrün, am Rand mit mikroskopisch kleinen Papillen