Clinopodium - Scheinquirle nicht gestielt, Blüten blauviolett, mit weißer Zeichnung
In einigen Florenwerke
(Rothmaler 2022, VPG, Flora Iberica, Flora Europaea) gehören die folgenden
Arten zur Gattung Acinos (Steinquendel).
Bei Kew und World Plants sind sie in die Gattung Clinopodium integriert.
Blattadern
unterseits hervortretend Krone klein (unter 1 cm), kürzer als die Tragblätter > 1 |
Blattadern
unterseits nicht hervortretend Krone groß (1,5 - 2 cm), zumindest die oberen Blüten die Tragblätter weit überragend > 2 |
1 Krone klein (unter 1 cm)
VI - IX, Felsfluren, Trockenrasen (400 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Stängel wenig verholzend, niederliegend oder aufsteigend
Krone klein (7 - 10 mm), blassviolett Schlund meist mit großem weißen Fleck Kelch röhrig, 5 - 6,5 Millimeter lang, mit 13 stark vortretenden Nerven, dicht abstehend behaart,
Kelch in der unteren Hälfte stark ausgebaucht, darüber
wieder verengt Blätter rhombisch eiförmig, kurz gestielt, derb, ganzrandig oder mit
1-3 Zähnen,
|
2 Krone groß (1,5 - 2 cm)
Endemit in Korsika, Pflanze 5
- 10 cm groß, niederliegend, Blätter ganzrandig, unterseits ohne deutliche Seitenadern Blüten in 1 - 4- blütigen Scheinquirlen > 3
|
Pflanze 10 - 25 cm große,
niederliegend bis aufsteigend Blätter meist gezähnt, unterseits mit nicht hervortretenden Seitennerven Blüten in 6 - 12- blütigen Scheinquirlen > 4
|
3 Endemit in Korsika, Pflanze 5 - 10 cm groß, niederliegend, Blätter ganzrandig, unterseits ohne deutliche Seitenadern
VI - VIII, Felsen (1900 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom
francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß, niederliegend
Blüten in Quirlen zu 2 - 4, meist deutlich kürzer
als die Tragblätter
Kelch in der Mitte nur wenig eingeschnürt
Blätter klein (4 - 10 mm lang, 3 - 5 mm breit), ganzrandig, mit durchscheinendem oder weißlichem Rand, auf der Unterseite mit undeutlichen Seitenadern
|
4 Blätter meist gezähnt, unterseits mit nicht hervortretenden Seitennerven
Blattspreite 2 - 3 mal so
lang wie breit, am Grund schmal keilförmig, lang gestielt > 5
|
Blattspreite 1 - 2 mal so
lang wie breit, am Grund breit keilförmig oder abgerundet > 6 |
5 Blattspreite 2 - 3 mal so lang wie breit, am Grund schmal keilförmig, lang gestielt
V - VI, Felsen (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nome
italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 25 cm
Blüten in maximal 3 - 6 Scheinquirlen,
Unterlippe meist mit heller Zeichnung
Krone groß (10 - 12 mm), hellviolett,
Kelch gebogen mit vielen abstehende, geraden Haaren, nach der Blüte offen
Stängel abstehend behaart
Blätter lang gestielt, Blattspreite 2 - 3 mal so lang wie breit,
Blattspreite eilanzettlich, am Grund schmal keilförmig, vorne zugespitzt
Blätter unterseits mit nicht hervortretenden Adern, etwas behaart
|
6 Blattspreite 1 - 2 mal so lang wie breit, am Grund breit keilförmig oder abgerundet
VI - IX, Felsen, Steinrasen (900 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 25 cm Blüten in maximal 3 - 6 Scheinquirlen Wenigstens die oberen Blüten die Tragblätter weit überragend Unterlippe mit ringförmiger Zeichnung, behaart Krone groß (10 - 12 mm), intensiv rot-violett, Blüten mit 4 Staubblättern, Griffel kürzer als die Kronröhre
Kelch bauchig
Stängel verholzend, oft niederliegend
Blätter frisch grün, rhombisch eiförmig, 1 - 2 mal so lang wie breit, am Grund breit keilförmig oder abgerundet, vorne spitz oder stumpf, kurz gestielt, derb, ganzrandig oder mit 1-3 Zähnen
Blätter beiderseits +/- kahl, Adern unterseits nicht hervortretend
|