Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Clinopodium - Scheinquirle nicht gestielt, Blüten blauviolett, mit weißer Zeichnung

In einigen Florenwerke (Rothmaler 2022, VPG, Flora Iberica, Flora Europaea) gehören die folgenden Arten zur Gattung Acinos (Steinquendel).
Bei Kew und World Plants sind sie in die Gattung Clinopodium integriert.

 Blattadern unterseits hervortretend
Krone klein (unter 1 cm), kürzer als die Tragblätter
> 1

Blattadern unterseits nicht hervortretend
Krone groß (1,5 - 2 cm), zumindest
die oberen Blüten die Tragblätter weit überragend
> 2

                                                                

1      Krone klein (unter 1 cm)


Clinopodium acinos (L.) Kuntze
(Gewöhnlicher Steinquendel)

VI - IX, Felsfluren, Trockenrasen (400 - 2000 m)
              Günzburg, Legoland, ca. 450 m ü.M. (30.07.2017)

Synonyme:
Feld- Steinquendel

Acinos arvensis (Lam.) Dandy, (Name in Rothmaler (2022), Flora Europaea, Flora Iberica)
Calamintha acinos (L.) Clairv.,  Calamintha arvensis Lam.,  Satureja acinos (L.) Scheele

English name:
Basil Thyme, Basil Calamint

Nom francais:
Sarriette acinos

Nome italiano:
Acino annuale

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Kölner Bucht/Niederrhein, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zerstreut bis selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Malta, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl.), 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Hungary, Bulgaria, Denmark, Finland, Norway, Sweden, Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Iran

Eingebürgert in:
*Russia, *USA, *Canada

Etymologie:
- Acinos: griechischer Pflanzenname für einen aromatischen Lippenblütler
- Clinopodium: kline = Bett, podion = Füßchen (Blüten ähneln den Füßen antiker Betten)
- arvensis: auf Äckern wachsend

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß


Photo und copyright Tina Schulz

Stängel wenig verholzend, niederliegend oder aufsteigend

Krone klein (7 - 10 mm), blassviolett
Unterlippe 3- lappig, mit 2 abgerundete Seitenlappen länger als die zweilappige Oberlippe

Schlund meist mit großem weißen Fleck

Kelch röhrig, 5 - 6,5 Millimeter lang, mit 13 stark vortretenden Nerven, dicht abstehend behaart, 


Photo und copyright Tina Schulz

Kelch in der unteren Hälfte stark ausgebaucht, darüber wieder verengt
Fruchtkelche nach der Blüte durch die zusammenneigenden Zähne +/- geschlossen

Blätter rhombisch eiförmig, kurz gestielt, derb, ganzrandig oder mit  1-3 Zähnen,
Adern unterseits hervortretend

  

 

 

2      Krone groß (1,5 - 2 cm)

Endemit in Korsika, Pflanze 5 - 10 cm groß, niederliegend, 
Blätter ganzrandig, unterseits ohne deutliche Seitenadern
Blüten in 1 - 4- blütigen Scheinquirlen
3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Pflanze 10 - 25 cm große, niederliegend bis aufsteigend
Blätter meist gezähnt, unterseits mit nicht hervortretenden Seitennerven
Blüten in 6 - 12- blütigen Scheinquirlen
4

   

 

3     Endemit in Korsika, Pflanze 5 - 10 cm groß, niederliegend, Blätter ganzrandig, unterseits ohne deutliche Seitenadern


Clinopodium corsicum (Pers.) Govaerts
(Korsischer Steinquendel)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - VIII, Felsen (1900 - 2500 m)
                  Bocognano, Korsika (Jean- Luc Tasset)

Synonyme:
Acinos corsicus (Pers.) Getliffe (Name in der Flora Europaea)
Calamintha corsica (Pers.) Benth.; Melissa microphylla Benth.; Micromeria corsica (Benth.) Leveille; Satureja corsica (Pers.) Caruel; Thymus corsicus Pers.

English name:
Corsican Calamint

Nom francais:
Calament der Corse

Nome italiano: 
Acino di Corsica

Weltweite Verbreitung:
Corsica

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß, niederliegend

 

Blüten in Quirlen zu 2 - 4, meist deutlich kürzer als die Tragblätter
Krone 10 - 20 mm groß, violett, mit weißen Flecken auf der Unterlippe

 

Kelch in der Mitte nur wenig eingeschnürt

 

Blätter klein (4 - 10 mm lang, 3 - 5 mm breit), ganzrandig, mit durchscheinendem oder weißlichem Rand, auf der Unterseite mit undeutlichen Seitenadern

 

 

4     Blätter meist gezähnt, unterseits mit nicht hervortretenden Seitennerven

Blattspreite 2 - 3 mal so lang wie breit, 
am Grund schmal keilförmig, lang gestielt
5


Photo und copyright Franco Caldararo

Blattspreite 1 - 2 mal so lang wie breit, 
am Grund breit keilförmig oder abgerundet
6

 

5     Blattspreite 2 - 3 mal so lang wie breit, am Grund schmal keilförmig, lang gestielt


Clinopodium suaveolens
(Sibth. & Sm.) Kuntze
(Wohlriechender Steinquendel)

 

V - VI, Felsen (0 - 600 m)
             Episcopia, Basilikata, Italien (Franco Caldararo, Mai 2013)

Synonyme:
Acinos suaveolens (Sibth. & Sm.) G. Don fil.

English name:
Fragrant Calamint

Nome italiano: 
Acino odoroso

Weltweite Verbreitung:
Italy (Abruzzen, Apulien, Kampanien, Basilikata), former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Turkey, European Turkey, Romania, Bulgaria

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm
niederliegend bis aufsteigend

 

Blüten in maximal 3 - 6 Scheinquirlen, 
wenigstens die oberen Blüten die Tragblätter weit überragend,

 

Unterlippe meist mit heller Zeichnung

 

Krone groß (10 - 12 mm), hellviolett,

 

Kelch gebogen mit vielen abstehende, geraden Haaren, nach der Blüte offen

 

Stängel abstehend behaart

 

Blätter lang gestielt, Blattspreite 2 - 3 mal so lang wie breit, 

 

Blattspreite eilanzettlich, am Grund schmal keilförmig, vorne zugespitzt

 

Blätter unterseits mit nicht hervortretenden Adern, etwas behaart

 

 

 

 

6     Blattspreite 1 - 2 mal so lang wie breit, am Grund breit keilförmig oder abgerundet


Clinopodium alpinum (L.) Kuntze
(Alpen Steinquendel)

VI - IX, Felsen, Steinrasen (900 - 2500 m)
              Pfronten, Falkenstein
              Nesselwängle, Krinnenalpe (Österreich)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Acinos alpinus (L.) Moench (Name in Rothmaler (2016), Flora Europaea, Flora Iberica)
Calamintha alpina (L.) Lam., Satureja alpina (L.) Scheele, Thymus alpinus L.

English name:
Alpine Calamint

Nom francais:
Sarriette des Alpes

Nome italiano:
Acino alpino

Verbreitung in Deutschland:
In den Alpen verbreitet; selten abgeschwemmt entlang der Isar

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro Albania, Greece, Crete
Czech Republic, Slovakia, Bulgaria, Romania, Russia

Etymologie:
- Acinos: griechischer Pflanzenname für einen aromatischen Lippenblütler
- Clinopodium: kline = Bett, podion = Füßchen (Blüten ähneln den Füßen antiker Betten)
- alpinus: aus den Alpen

 

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm
niederliegend bis aufsteigend

Blüten in maximal 3 - 6 Scheinquirlen

Wenigstens die oberen Blüten die Tragblätter weit überragend

Unterlippe mit ringförmiger Zeichnung, behaart

Krone groß (10 - 12 mm), intensiv rot-violett,
Fruchtkelche nach der Blüte offen

Blüten mit 4 Staubblättern, Griffel kürzer als die Kronröhre

Kelch bauchig

Stängel verholzend, oft niederliegend

Blätter frisch grün, rhombisch eiförmig, 1 - 2 mal so lang wie breit, am Grund breit keilförmig oder abgerundet, vorne spitz oder stumpf, kurz gestielt, derb, ganzrandig oder mit  1-3 Zähnen

Blätter beiderseits +/- kahl, Adern unterseits nicht hervortretend