Lamium bifidum
ssp. bifidum Cyr.
(Zweispaltige Taubnessel)

Photo und copyright Andrea
Moro
IV - X, Ruderalstellen, Gebüsche, Säume, Eichenwälder (400 - 800 m)
Tuscolo,
Latium, Italien (Andrea Moro 25.03.2017)
Monte San Angelo, Apulien, Italien 775 m (Julia Kruse16.04.2016)
Stymfalia, Peloponnes, Griechenland (Armin Jagel 14.04.2015)
Zu den
Unterarten
Synonyme:
Lamium cryptanthum Guss., Lamium panormitanum Lojac.
English name:
Bifid Deadnettle
Nom francais:
Lamier bifide
Nome italiano:
Falsa ortica bifida
Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl.,
W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Bulgaria, Algeria, Tunisia
|
Pflanze 10 - 40 cm groß
+/- aufsteigend

Photo und copyright Julia
Kruse
Blüten in 2 - 4 dicht zusammenstehenden, 6 - 18 -
blütigen Quirlen

Photo und copyright Armin Jagel
Blüten
weiß oder cremefarben, 12 - 25 mm groß, mit violetten Punkten auf der
Unterlippe,
Kronröhre gerade, weit aus dem
Kelch ragend, Schlund weit spreizend

Photo und copyright Armin Jagel
Oberlippe 6 - 8 mm lang, tief geteilt, Unterlippe 5 mm lang, Staubfäden
behaart,
Staubbeutel schwarz, mit hellgelbem Pollen

Photo und copyright Andrea
Moro
Tragblätter der Scheinquirle wenig länger als breit, tief
eingeschnitten

Photo und copyright Andrea
Moro
Stängel viereckig, kahl oder behaart
Kelchzähne breit dreieckig, behaart, kürzer als die Kelchröhre

Photo und copyright Julia
Kruse
Blätter 10 - 40 mm lang, 8 - 25
mm breit, tief eingeschnitten, gezähnt
häufig mit einem silberen Streifen auf der Mittelader

Photo und copyright Julia
Kruse
|