Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Lamium - Krone gelb

= Lamium galeobdolon agg.
Einige Florenwerke (z.B. Rothmaler, Exkursionsflora von Österreich, Flora Europaea, VPG) führen die gelben Taubnesseln als eigene Gattung "Galeobdolon" oder "Lamiastrum"
Andere Autoren (Schmeil- Fitschen, Flora Helvetica, Flora Gallica, Flora Italiana) führen diese Sippen unter der Art Lamium galeobdolon und unterscheiden 4 Unterarten (z.B. Lamium galeobdolon ssp. montanum)
Blätter mit V- förmiger silberner Zeichnung
> 1

Blätter ohne silberen Zeichnung oder der nur mit silbernen Flecken
> 2

                                                                 

1     Blätter mit silbernen Flecken


Lamium argentatum (Smejkal) Henker ex G.H. Loos
(
Silberblättrige Goldnessel)

V - VII, Wälder, Gebüsche
               Garten Feuerbachstr
               Reisensburg, Teerweg (21.04.2017)
               Reisensburg, Weg zum Hottonia- Tümpel
               Waldweg zum Schurrsee
               Untereuerheim             

Synonyme:
Lamium galeobdolon ssp. argentatum (Smejkal) J. Duvign. (Name in der Flora Italiana und in der Flora Gallica)
Galeobdolon argentatum Smejkal, Lamiastrum argentatum (Smejkal) H. Melzer, nom. inval., Lamiastrum galeobdolon ssp. argentatum (Smejkal) Stace,

English name:
Garden Yellow Archangel

Nom francais:
Lamier argenté

Nome italiano: 
Falsa ortica argentata

Verbreitung in Deutschland:
Stabil eingebürgerter Neophyt
Häufig gepflanzt und regelmäßig verwildert 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*Italy,
*Hungary, *Belgium, *Denmark, *Czech Republic, *England, *Ireland, *Sweden, *Norway, *Finland

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß

Blüten zu 4 - 8 in Quirlen

Oberlippe groß (8 - 11 mm), gewölbt,

Staubblätter unterschiedlich lang (Oberlippe entfernt)

Kelch 12 mm lang, Kelchzähne länglich- dreieckig

Blätter das ganze Jahr mit großen, silbernen Flecken

Pflanze mit Ausläufern

 

 

2      Blätter ohne silberne Flecken

Pflanze ohne Ausläufer
Oberlippe hellgelb
> 3


Photo und copyright Matthias Kellner

Pflanze mit Ausläufer
Oberlippe goldgelb
> 4

                                          

3       Pflanze ohne Ausläufer, Blüten hellgelb


Lamium flavidum F. Hermann
(
Blassgelbe Goldnessel)

V - VII, Wälder, Gebüsche (100 - 1900 m)
               Belluno, Nevigal (Italien)
               Garda, La Rocca (Italien)

               Berchtesgaden (Matthias Kellner 20.07.2008)

Synonyme:
Lamiastrum galeobdolon ssp. flavidum (F.Herm.) A.Löve & D.Löve
(Name in der Flora Italiana und in der Flora Gallica)
Galeobdolon flavidum (F. Herm.) Holub, Lamiastrum flavidum (F. Herm.) Ehrend., 
Lamium pallidum F. Herm. non Salisb. 

English name:
Pale Yellow Archangel

Nom francais:
Lamier jaunâtre

Nome italiano: 
Falsa ortica gialla

Verbreitung in Deutschland:
Alpen und Alpenvorland zerstreut (fehlt westlichen Alpen) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß, verzweigt 

z.T. mit bleibenden blühenden Seitenästen


Photo und copyright Matthias Kellner

Scheinquirle 10 - 16- blütig, unterhalb des Kelches mit linealischen Blättchen

Oberlippe hellgelb, Unterlippe dunkelgelb mit rötlicher Zeichnung


Photo und copyright Matthias Kellner

Kelch stachelspitzig

Pflanze immer ohne Ausläufer
Stängel kahl oder behaart

Obere Tragblätter lanzettlich, spitz gesägt, manchmal weiß gefleckt


Photo und copyright Matthias Kellner

Untere Blätter +/- eiförmig


Photo und copyright Matthias Kellner

 

 

4        Pflanze mit Ausläufer, Blüten goldgelb

Quirle mit 9 - 15 Blüten
Obere Tragblätter lanzettlich, 2 - 3 mal so lang wie breit, mit spitzen Zähnen spitz gesägt
> 5

Quirle mit 6 - 8 Blüten
Obere Tragblätter rundlich, stumpf gesägt
> 6


Photo und copyright
Julia Kruse

                              

5        Obere Tragblätter lanzettlich


Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath
(
Berg- Goldnessel)

V - VII, Wälder, Gebüsche
               Auwald Günzburg

Synonyme:
Lamium galeobdolon ssp. montanum (Pers.) Hayek (Name in der Flora Italiana und in der Flora Gallica)
Galeobdolon montanum (Pers.) Rchb. (Name bei VPG)
Galeobdolon luteum ssp. montanum (Pers.) Dvoráková, Lamiastrum galeobdolon ssp. montanum (Pers.) Ehrend. & Polatschek

English name:
Mountain Yellow Archangel

Nom francais:
Lamier des montagnes

Nome italiano: 
Falsa ortica gialla montana

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet südlich des Mains, Pfalz, Saarland, Kölner Bucht; Zerstreut Mitte, Weserbergland, SO-Sachsen; 
Einzelfunde N Bremen, 
Fehlt in restlichem Norden und Osten

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hamburg: R (sehr selten) [Neophyt], Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Albania, Greece (S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East)
Denmark, Great Britain, Ireland, Sweden, Belgium, Czech Republic, Slovakia,  Hungary, Holland, Poland, Bulgaria, Romania, European Turkey,  Belarus, Baltic States, European Russia, Ukraine, Iran, Turkey

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß
mit Ausläufern, die im Winter absterben

5 - 8 Blüten im Halbquirl
Oberlippe groß, gewölbt, Unterlippe 3-lappig

Blüten mit 2 längeren und 2 kürzeren Staubblättern
Kelchzähne ca. 1/4 so lang wie die Kelchröhre

Stängel fast kahl 

oder ringsum dicht behaart

Obere Tragblätter lanzettlich, spitz gesägt

Blätter 3 - 8 cm lang, 2 - 6 cm breit, gezähnt, am Grund gestutztgestielt

 

 

6       Obere Tragblätter rundlich


Lamium galeobdolon (L.)L.
(
Gewöhnliche Goldnessel)


Photo und copyright
Julia Kruse

V - VII, Wälder, Gebüsche
               Lauingen

Synonyme:
Lamium galeobdolon ssp. galeobdolon (L.)L. (Name in der Flora Italiana und in der Flora Gallica)
Lamiastrum galeobdolon (L.) Ehrend. & Polatschek (Name in der Flora Europa und in der Exkursionsflora von Österreich)
Lamium vulgare (Pers.) Fritsch, Lamium luteum Krock.,  Galeobdolon luteum Huds., 
Galeobdolon vulgare Pers.,  Lamium galeobdolon ssp. vulgare Hayek, nom. inval., 

English name:
Common Yellow Archangel

Nom francais:
Lamier jaune

Nome italiano: 
Falsa ortica gialla montana

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Norden verbreitet, südlich der Donau deutlich seltener als Lamium montanum

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
France, Italy, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, ?Macedonia, Albania, 
Bulgaria, European Turkey, Belgium, England, Ireland, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Baltc States, Russia, Sweden

Eingebürgert in:
*Finland, *Norway, *USA

 

 

 

Pflanze 15 - 40 cm groß
mit ausdauernden Ausläufern, Oberlippe groß, gewölbt, Unterlippe 3-lappig


Photo und copyright
Julia Kruse

Scheinquirle 3 - 8- blütig
Kelchzähne ca. 1/4 so lang wie die Kelchröhre

Stängel unten nur an den Kanten behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Obere Tragblätter rundlich, Blattzähen stumpf, mit aufgesetztem Spitzchen


Photo und copyright Julia Kruse