Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Mentha - Blütenstände blattachselständig, ohne kugeliges Endköpfchen, Tragblätter der Blütenquirle viel länger als der Blütenquirl, Kelch mit 5 Kelchzähnen, Kelchzähne länger als breit, Blätter größer 10 mm, gezähnt

Artengruppe Mentha x verticillata agg. = Bastarde von Mentha arvensis.

Krone im Schlund mit Haarkranz
> 1


Photo und copyright Armin Jagel

Krone im Schlund ohne Haarkranz
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

                                                 

1     Krone im Schlund mit Haarkranz 


Mentha x verticillata L.
(Quirl- Minze)


Photo und copyright Armin Jagel

VII - VIII, Ufer, Gräben
                   Bochum Stiepel, Kemnader See, NRW (Armin Jagel 16.08.2024)

Bastard Mentha aquatica x Mentha arvensis

Synonyme:
Mentha x sativa 

English name:
Whorled Mint

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut bis mäßig häufig Sachsen, Thüringen, Franken, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Restgebiet selten

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria,  Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia; Croatia; Bosnia & Hercegovina; Montenegro; Serbia; Kosovo; North Macedonia; Greece;
England,  Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Finland, Norway,  Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine,Azores, Cape Verde Isl.

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
Etymologie:
- Mentha: benannt nach der Nymphe Minthe
- verticillata: quirlständig

Häufigster Bastard von Mentha arvensis.

 

 

Pflanze 20 - 80 cm groß
damit deutlich größer als Mentha arvensis, ohne Zitronengeruch
Blüten blattachselständig, ohne Endköpfchen, Scheinquirle weit auseinander, 
von den Tragblättern gestützt


Photo und copyright Armin Jagel

Krone im Schlund mit Haarkranz


Photo und copyright Armin Jagel

Kelch röhrig , gefurcht, bis zum Grund behaart
Kelchzähne lanzettlich, spitz, länger als breit


Photo und copyright Armin Jagel

Blätter eiförmig, scharf gezähnt, gestielt


Photo und copyright Armin Jagel

 

 

2     Krone im Schlund ohne Haarkranz

Kelch stets bis zum Grund behaart
> 3
Kelch ganz oder wenigstens am Grund kahl
> 6

 

                                              

3     Kelch stets bis zum Grund behaart

Stängel nur mit einfachen +/- glatten Haaren
> 4

 

Stängel mit einfachen, krausen und verzweigten Haaren
> 5

 

                                        

4     Stängel nur mit einfachen +/- glatten Haaren


Mentha x dalmatica Tausch
(Dalmatiner Minze)


Photo und copyright Andrea Moro

VII - VIII, Ufer, Gräben auch Kulturpflanze
                   

Bastard aus Mentha longifolia und Mentha arvensis

Synonyme:
Dalmatinische Minze

English name:
Dalmatian Mint

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Greece, 
Belgium, England,  Ireland, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Belarus, Baltic States, European Russia, NEuropean Russia, Ukraine, Siberia (Altai, Buryatia, Chita, Irkutsk, Krasnoyarsk, Tuva, W-Siberia, Jakutia), Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tajikistan, Uzbekistan, Caucasus, Transcaucasus, Turkey, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir

Kultiviert in:
Germany, Switzerland
Poland

 

 

 

Pflanze 40 - 70 cm groß
damit deutlich größer als Mentha arvensis, mit Zitronengeruch

Blüten blattachselständig, ohne Endköpfchen
Krone im Schlund ohne Haarkranz


Photo und copyright Andrea Moro

Kelch bis zum Grund behaart
Kelchzähne lanzettlich, spitz, länger als breit

Blätter sitzend oder kurz gestielt, 


Photo und copyright Andrea Moro

Blattunterseite behaart bis verkahlend, mit schwachen oder ohne Netznerven

Stängel nur mit einfachen +/- glatten Haaren

 

 

5     Stängel mit einfachen, krausen und verzweigten Haaren


Mentha x carinthiaca Host
(Kärntner Minze)

 

VII - VIII, Ufer, Gräben auch Kulturpflanze
                   

Bastard aus Mentha suaveolens und Mentha arvensis

Synonyme:
Nudelminze
Mentha x muelleriana
Mentha x wohlwerthiana F. W. Schultz
Mentha x gracilis
Mentha austriaca
Mentha species 'Kärnten'

English name:
Carinthian Mint

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Greece, 
Belgium, England,  Ireland, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Belarus, Baltic States, European Russia, NEuropean Russia, Ukraine, Siberia (Altai, Buryatia, Chita, Irkutsk, Krasnoyarsk, Tuva, W-Siberia, Jakutia), Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tajikistan, Uzbekistan, Caucasus, Transcaucasus, Turkey, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß
mit Zitronengeruch

Blüten blattachselständig, ohne Endköpfchen

Krone im Schlund ohne Haarkranz

Kelch bis zum Grund behaart
Kelchzähne lanzettlich, spitz, länger als breit

Blätter sitzend oder kurz gestielt
Blattunterseite mit starkem Nervennetz,
meist nur auf den Blattnerven behaart

Stängel nur einfachen, krausen und verzweigten Haaren

 

 

6     Kelch ganz oder wenigstens am Grund kahl

Blätter behaart, am Grund keilig verschmälert, 
Kelch glockig
> 7

 

Blätter kahl, am Grunde abgerundet, 
Kelch röhrig
> 8

 

                              

7      Blätter behaart, am Grund keilig verschmälert


Mentha x gracilis Sole
(Edel- Minze)

VII - VIII, Kulturpflanze
                   Günzburg, Feuerbachstr (kultiviert)

Bastard aus Mentha spicata und Mentha arvensis

Synonyme:
Ingwer- Minze
Mentha x gentilis L.; Mentha cardiaca (S.F. Gray) Bak

English name:
Ginger Mint

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Greece, 
Belgium, England,  Ireland, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Belarus, Baltic States, European Russia, NEuropean Russia, Ukraine, Siberia (Altai, Buryatia, Chita, Irkutsk, Krasnoyarsk, Tuva, W-Siberia, Jakutia), Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tajikistan, Uzbekistan, Caucasus, Transcaucasus, Turkey, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir

 

 

Pflanze 40 - 60 cm groß
mit Zitronengeruch

Blüten blattachselständig, ohne Endköpfchen

Krone im Schlund ohne Haarkranz

Kelch glockig, ganz oder wenigstens am Grund kahl
Kelchzähne lanzettlich, spitz, länger als breit

Blätter 3 - 8 mm lang gestielt, behaart
am Grund keilig verschmälert

Stängel grün oder rötlich

 

 

8      Blätter kahl, am Grunde abgerundet


Mentha x smithiana R. A. Graham
(Rote Minze)

 

VII - VIII, Kulturpflanze
                   Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer

Bastard aus Mentha spicata, aquatica und Mentha arvensis

Synonyme:
Raripila- Minze
Mentha x rubra, Mentha x wirtgeniana F. W. Schultz

English name:
Red Mint

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Greece, 
Belgium, England,  Ireland, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Belarus, Baltic States, European Russia, NEuropean Russia, Ukraine, Siberia (Altai, Buryatia, Chita, Irkutsk, Krasnoyarsk, Tuva, W-Siberia, Jakutia), Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tajikistan, Uzbekistan, Caucasus, Transcaucasus, Turkey, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir

 

 

Pflanze 70 - 150 cm groß
mit Zitronengeruch

Blüten blattachselständig, ohne Endköpfchen

Krone im Schlund ohne Haarkranz

Kelch röhrig, ganz oder wenigstens am Grund kahl
Kelchzähne lanzettlich, spitz, länger als breit

Blätter 5 - 10 mm lang gestielt, kahl
am Grund abgerundet

Stängel oft stark rot überlaufen