Nepeta - Blüten weiß, mit
rosa oder violetten Punkten
Tragblätter der Scheinquirle lanzettlich,
ca. 2 mm breit, Stängel angedrückt
kurzhaarig, nicht drüsig
- Verbreitung im Gebiet: Albanien,
Griechenland -
Kelchröhre schwach gebogen,
abstehend behaart Stängel mit sehr kurzen Haaren > 1 |
Kelchröhre gerade, weich
kurzhaarig Stängel dicht filzig kurzhaarig > 2 |
1 Kelchröhre schwach gebogen, abstehend behaart, Stängel mit sehr kurzen Haaren
VI - IX, Ruderalstellen, (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 40 - 100 cm groß Blütenstände ährenartig Blüten weiß bis rosa, mit
rosa Punkten, 7 - 10 mm lang
Kronröhre kaum länger als der Kelch, Unterlippe muschelförmig, vorne gekerbt
Kelch dicht abstehend behaart, Kelchzähne spitz, ca. halb so lang
wie die Kelchröhre
Stängel, Blätter und Blütenstand von kurzen Flaumhaaren dichtfilzig
Blätter 2 - 8 cm, kreuzgegenständig, graugrün, 0,5
bis 4 cm lang gestielt, vorne spitz
Blätter nesselähnlich, +/- oval, am Grund meist herzförmig, oberseits verkahlend
Blattunterseite gaufilzig behaart
|
2 Kelchröhre gerade, abstehend behaart, Stängel dicht filzig kurzhaarig
Endemit des Taygettos
(Peloponnes) Blüten in 4 - 10 weit voneinander entfernten Scheinquirlen > 3
|
Blütenstand im oberen Bereich ährenähnlich, untere Scheinquirle voneinander entfernt > 4
|
3 Blüten in 4 - 10 weit voneinander entfernten Scheinquirlen
VI - IX, Felsschutt (1500 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: In der Flora Europaea werden Nepeta camphorata und Nepeta heldreichii als 2 Arten aufgeführt. Bei VPG in der Mountain Flora of Greece und im Catalogue of Life wird Nepeta heldreichii als Varietät von Nepeta camphorata = Nepeta camphorata var. heldreichii (Halácsy) Baden gesehen. Im Unterschied zu Nepeta camphorata ist der Stängel von der Varietät Nepeta camphorata var. heldreichii angedrückt kurzhaarig. Experimente haben ergeben, dass sich beide Varietäten uneingeschränkt miteinander kreuzbar sind. Beide Varietäten haben denselben Chromosomensatz 2 n = 16. Benannt nach
dem deutschen Botaniker
|
Pflanze 15 - 60cm groß Blüten in 4 - 10 weit voneinander entfernten
Scheinquirlen Äußere Tragblätter der Blüten 3 - 5 mm lang, 0,5 mm breit, linealisch, mit weißlichem, bewimpertem Rand
Blüten 9 - 11 mm lang, weiß, mit rosafarbenen Punkten, Stängel entweder abstehend behaart und +/- drüsig (var. camphorata) oder angedrückt kurzhaarig, nicht drüsig Mittlere Stängelblätter 14 - 25 mm lang, 8 - 20 mm breit, runzlig, gezähnt, vorne stumpf, flaumhaarig bis filzig, bis 10 mm lang gestielt
|
4 Blütenstand im oberen Bereich ährenähnlich, untere Scheinquirle voneinander entfernt
Pflanze 20 - 45 cm hoch Tragblätter der Blüten 8 - 10 mm lang, breit hautrandig > 5 |
Pflanze 30 - 80 cm hoch,
Tragblätter der Blüten 5 - 6 mm lang, mit undeutlichem Hautrand > 6 |
5 Tragblätter der Blüten 8 - 10 mm lang, breit hautrandig
V - IX, Felsige Hänge (2200 - 2300 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Die Argolis ist eine Landschaft auf der griechischen Halbinsel Peloponnes. Man nennt sie auch den "Daumen der Peloponnes".
|
Pflanze 20 - 80 cm groß
Blütenstand im oberen Bereich ährenähnlich,
Äußere Tragblätter der Scheinquirle ca. so lang wie der Kelch, Tragblätter der Blüten
8 - 10 mm lang, 1 mm breit, breit hautrandig
Stängel dicht angedrückt filzig- kurzhaarig
Mittlere Stängelblätter 15 - 35 mm lang, runzlig, dicht behaart, gezähnt
|
6 Tragblätter der Blüten 5 - 6 mm lang, mit undeutlichem Hautrand
Endemit in Euböa Blätter 15 - 25 mm lang > 7 |
Kein Vorkommen in Euböa Blätter 18 - 35 mm lang > 8
|
7 Endemit in Euböa, Blätter 15 - 25 mm lang
VI - VIII, Felsschutt (900 - 1500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze mit 20 - 40 cm hoch Ähre
aus den obersten Scheinquirlen 2 - 4 cm lang, Scheinquirle 15 - 20-
blütig, Stängel wollig- filzig behaart, Haare 0,25 - 0,5 mm lang Blätter 15 - 25 mm lang, 9 - 15 mm breit, beiderseits dicht wollig- filzig behaart Mittlere Stängelblätter herz- eiförmig, gestielt
|
8 Kein Vorkommen in Euböa, Blätter 18 - 35 mm lang
V - IX, Felsige Hänge, Wiesen, Garigue (500 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach Wilhelm von Spruner (1805 - 1874), deutscher Militärapotheker und Botaniker aus Bayern, der mehrere Exkursionen nach Griechenland unternahm. Sein Herbarium wird im Botanischen Garten Tübingen aufbewahrt.
|
Pflanze 20 - 45 cm groß Blütenstand 6 - 9 cm lang, im oberen Bereich ährenähnlich, Äußere Tragblätter der Blüten 5 - 6 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, schmal elliptisch, mit schmalem, undeutlichem Hautrand
Blüten 9 - 11 mm lang, weiß,
mit rosafarbenen Punkten, Stängel schwach flaumhaarig bis filzig Mittlere Stängelblätter 18 - 35 mm lang, 10 - 23 mm breit, runzlig, gezähnt, vorne stumpf, flaumhaarig bis filzig, bis 10 mm lang gestielt
|