Origanum vulgare
L.
(Echter Dost)

VII - IX, Trockenrasen (0 - 1200 m)
Günzburg, Staustufe, 430 m (10.08.2014)
Zu den
Unterarten
Synonyme:
Wilder Majoran, Oregano
Thymus origanum Kuntze
English name:
Wild Marjoram
Nom francais:
Origan, Marjolaine
Nome italiano:
Origano comune
Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden verbreitet; Nordosten und Sachsen sehr zerstreut bis
selten, Nordwesten und Schleswig-Holstein selten
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet,
Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 3 (gefährdet),
Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet,
Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet,
Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet,
Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt:
nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen:
nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia,
Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl.,
W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete,
Belgium, England, Ireland, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark,
Finland, Netherlands, Spain, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania,
Spitsbergen, Scandinavia, Sweden, Morocco, Algeria, Tunisia, Belarus, Baltic States, Crimea, European Russia, Ukraine, Altai, Buryatia, Chita, Irkutsk, Tuva, W-Siberia, Kazakhstan, Kyrgyzstan,
Caucasus, Transcaucasus,
Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, ?Sinai peninsula, Canary Isl., Bhutan, Sikkim,
Chumbi, Burma (Kachin, Sagaing), Nepal, Pakistan
Eingebürgert in:
*Mauritius, *Réunion, *Haiti, *Dominican Republic, *Mexico, *USA, *Canada
Viele Kultursorten. Häufig
werden die Pflanzen als Origanum majorana verkauft!
|
Pflanze 20 - 60 cm groß, verzweigt,
nach Majoran riechend

Blüten in Köpfchen, Tragblätter nicht dachziegelig,
4 - 5 mm lang, meist purpurfarben

Griffel deutlich länger als
die Krone

Tragblätter locker stehend, den Kelch
nicht vollständig verdeckend

Krone hellrosa bis weißlich, Oberlippe flach,
gekerbt, Unterlippe dreiteilig
2 Staubblätter länger, 2 Staubblätter kürzer als die Krone
Kelch mit 5 +/- gleichen Zähnen
Stängel 4-kantig, behaart

Blätter eiförmig, kurz gestielt, ganzrandig oder gezähnt

Blätter unterseits mit Drüsenpunkten

|