Thymus - Blütenstand kopfig
oder walzlich, Blüten +/- rosa, Blätter lanzettlich- elliptisch, nicht umgerollt,
kahl oder behaart, am Grund gewimpert, Tragblätter den Blättern
ähnlich, ohne wulstlichen Rand, vegetative Triebe aufrecht oder
aufsteigend
- Verbreitung: Griechenland -
Stängel deutlich vierkantig, nur an den Kanten
behaart > 1 |
Stängel +/- rundlich,
ringsum oder nur auf 2 gegenüberliegenden Seiten +/- behaart > 2 |
1 Stängel deutlich vierkantig, nur an den Kanten behaart
VI - IX, Trockenrasen, Heiden Synonyme: English name: Nom francais; Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Blätter beim Zerreiben intensiv riechend.
|
Pflanze 5 - 25 cm groß Blütenstand kopfig oder walzlich
Blüten rot oder rotviolett Kelch 3 - 4 mm lang kahl oder bewimpwert, obere Kelchzähne dreieckig, untere Kelchzähne pfriemlich, länger als die oberen Kelchzähne Blätter außer den untersten, alle gleich groß Stängel am Grund etwas verholzt Blätter kahl, gestielt, am Grund gewimpert Blätter unterseits mit undeutlichen Seitennerven Stängel nicht in einem sterilen Ausläufer , sondern in einem in einem Blühtrieb endend Schattenformen bilden auch vegetative Sprosse
|
2 Stängel +/- rundlich, ringsum oder nur auf 2 gegenüberliegenden Seiten +/- behaart
Endemit der Rodopen (NO-
Griechenland) Blätter klein (6 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit) Blütenstände unverzweigt, Kelch rötlich > 3
|
Blätter 10 - 15 mm lang, 3 - 5 mm breit Blütenstände oft auch verzweigt, Kelch grünlich > 4 |
3 Endemit der Rodopen (NO- Griechenland), Blätter klein (6 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit)
VI - VIII, Felsige Hänge (1000 - 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Endemit der Rhodopen Benannt nach dem ungarischen Botaniker Arpad von Degen (1866 – 1934)
|
Niederliegender Zwergstrauch, Blühtriebe 7 - 10 cm hoch, aufrecht oder aufsteigend, aus kurzen verholzten Primärtrieben entspringend, ohne lange, dem Boden angepresste verholzte Triebe
Stängel der Blühtriebe unverzweigt,
Blütenstand
lang, oft auch verzweigt,
zumindest die unteren 1 - 2 Blütenquirle deutlich abgesetzt, Krone
5 - 6 mm,
hellrosa mit violetten Flecken oder rot
Kelch 3 - 4 mm lang, glockig, rötlich, Oberlippe länger als die Kelchröhre, obere Kelchzähne dreieckig bis lanzettlich, 1 mm lang, bewimpert
|
4 Blätter 10 - 15 mm lang, 3 - 5 mm breit
VI - IX, Felsige Hänge (200 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem englischen Botaniker Humphrey Sibthorp (1713 – 1797) oder seinem Sohn John Sibthorp (1758 – 1796). 2n = 28 oder 28+0-4B Die Pflanzen aus Arnea und vom Mt. Dirfis
waren ziemlich unterschiedlich:
|
Zwergstrauch, oft lockere Rasen bildend Blühtriebe 10 - 25 cm hoch, aufrecht oder aufsteigend, aus kurzen verholzten Primärtrieben entspringend, ohne lange dem Boden angepresste verholzte Triebe Blütenstand lang, oft auch verzweigt, zumindest die unteren 1 - 2 Blütenquirle deutlich abgesetzt Stängel rundum behaart oder nur auf 2 Seiten behaart Krone
5 - 6 mm, hellrosa mit violetten Flecken oder rot Kelch 3 - 4 mm lang, glockig, grünlich, Oberlippe länger als die Kelchröhre, obere Kelchzähne dreieckig bis lanzettlich, 1 mm lang, bewimpert Blätter elliptisch- lanzettlich, 10 - 15 mm lang, 3 - 5 mm breit, flach, kurz gestielt, spitz, lederig, dicht drüsig punktiert, bewimpert
auf der Unterseite mit undeutlichen oder deutlichen Seitenadern
|