Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Pinguicula vulgaris

Der Schlüssel folgt der Publikation "Pinguicula (Lentibulariaceae) in central Italy: taxonomic study" (2006) von Fabio Conti & Lorenzo Peruzzi.
Die italienischen Unterarten werden ssp. ernica, ssp. vestina und ssp. anzalonei
weder bei Kew noch bei World Plants anerkannt!

Endemiten in den Abruzzen
Unterlippe hellblau, mit schmalem gelben Streif
1

Unterlippe violett im Schlund weißlich
> 4

 

1        Endemiten in den Abruzzen, Unterlippe hellblau, mit schmalem gelben Streif

Samen spindelförmig 800 – 1000 μm lang, 170 – 210 μm breit, 
Kelchoberlippe
1.1–2.8 mm lang
> 2

 

Samen elliptisch 500 - 800 μm lang, 200 - 250 μm breit, 
Kelchoberlippe
2 - 3,8 mm lang
> 3


Photo und copyright Marinella Miglio - di actaplantarum.org

 

2       Kelchoberlippe 1.1–2.8 mm lang


Pinguicula vulgaris ssp. ernica
F. Conti & Peruzzi
(Ernici- Fettkraut)


Photo und copyright Fabio Conti

V - VII,  Quell- und Flachmoore, Rieselfluren (700 m)
               Riserva Naturale Zompo lo Schioppo, 730 m ü.M (Fabio Conti 04.07.2004)

Synonyme:
Keine

English name:
Ernici Butterwort

Nome italiano: 
Erba unta dei monti Ernici, Pinguicola dei monti Ernici

Weltweite Verbreitung:
Italy (Abruzzen)

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- vulgaris: gewöhnlich
- ernica: Benannt nach den Ernici- Bergen (Abruzzen)

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß


Photo und copyright Fabio Conti

Winkel zwischen Kronober- und unterlippe 70 - 90 °
Unterlippe hellblau, mit schmalem gelben Streif

Kelchoberlippe 1.1–2.8 mm lang, bis zur Mitte 3- zipflig, mittlerer Zipfel der Kelchoberlippe nicht zweizähnig, Kelchunterlippe wenig eingeschnitten

Samen spindelförmig 800 – 1000 μm lang, 170–210 μm breit

 

 

3       Kelchoberlippe 2 - 3,8 mm lang


Pinguicula vulgaris ssp. vestina
F. Conti & Peruzzi
(Gran Sasso- Fettkraut)


Photo und copyright Marinella Miglio - di actaplantarum.org

V - VII,  Quell- und Flachmoore, Rieselfluren (1150 - 1750 m)
                Rocca di Mezzo, Abruzzen, 1300 m (Marinella Miglio Juli 2013) 

Synonyme:
Keine

English name:
Grand Sasso Butterwort

Nome italiano: 
Erba unta dei Vestini, Pinguicola dei Vestini

Weltweite Verbreitung:
Italy (Abruzzen)

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- vulgaris: gewöhnlich
- vestina: benannt nach italienische Volk der Vestini, welches in der Eisenzeit die Abruzzen um den Gran Sasso besiedelte.

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß


Photo und copyright Marinella Miglio - di actaplantarum.org

Winkel zwischen Kronober- und unterlippe 30 - 80 °
Unterlippe hellblau, mit schmalem gelben Streif, Sporn leicht nach unten gebogen


Photo und copyright Marinella Miglio - di actaplantarum.org

Kelchoberlippe 2 - 3,8 mm lang, bis zur Mitte 3- zipflig, mittlerer Zipfel der Kelchoberlippe oft zweizähnig, Kelchunterlippe zu 1/3 eingeschnitten


Photo und copyright Marinella Miglio - di actaplantarum.org

Kapsel birnenförmig, mehr als 2 x so lang wie breit
Samen elliptisch 500 - 800 μm lang, 200 - 250 μm breit


Photo und copyright Oliver Gluch

 

 

4         Unterlippe violett im Schlund weißlich

Mittellappen der Unterlippe mit weißem, V- förmigen Mal
> 5

 

Mittellappen der Unterlippe ohne weißes, V- förmiges Mal
> 6

 

 

5      Mittellappen der Unterlippe mit weißem, V- förmigen Mal


Pinguicula vulgaris ssp. anzalonei
F. Conti & Peruzzi
(Anzalonis Fettkraut)


Photo und copyright Fabio Conti

V - VII,  Quell- und Flachmoore, Rieselfluren (700 m)
                Jenne, Kampanien, 500 m ü.M. (Gianluca Nicolella Mai 2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Anzalone's Butterwort

Nome italiano: 
Erba unta di Anzalone, Pinguicola di Anzalone

Weltweite Verbreitung:
Italy (Kampanien)

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- vulgaris: gewöhnlich
- anzalonei: benannt nach dem italienischen Professor Bruno Anzalone (1921 - 2007)

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß


Photo und copyright Fabio Conti

Winkel zwischen Kronober- und unterlippe 90 - 120 °
Mittellappen der Unterlippe mit weißem, V- förmigen Mal, welches von dunkel blauvioletten Streifen umgeben wird

 

Kelchoberlippe bis zur Mitte 3- zipflig, mittlerer Zipfel der Kelchoberlippe nicht zweizähnig, Kelchunterlippe höchstens zu 1/3 eingeschnitten

 

Samen elliptisch 600 – 750 μm lang, 180–240 μm breit

 

 

6        Mittellappen der Unterlippe ohne weißes, V- förmiges Mal


Pinguicula vulgaris ssp. vulgaris L.
(Gewöhnliches Fettkraut)

V - VI,  Quell- und Flachmoore, Rieselfluren (300 - 2300 m)
              Reisensburg, Fehdermähder- Wiese, Bayern, ca. 450 m ü.M. (25.05.2008)

Synonyme:
Pinguicula arctica Eastw, Pinguicula bicolor Wol.,
Pinguicula bohemica Krajina

English name:
Common Butterwort

Nom francais:
Grassette commune

Nome italiano: 
Erba unta comune

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Alpen, Alpenvorland, Südschwarzwald; zerstreut Erzgebirge, Bayerischer Wald, Harz, Thüringer Wald (hier zurückgehend); Norden und restlicher Osten sehr selten und vielerorts verschwunden; sehr zerstreut Niederbayern, O-Baden-Württemberg, Z-Franken 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 2 (stark gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, 
England, Belgium, Netherlands, Denmark, Faroer Isl., Finland, Sweden, Iceland, Norway, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, European Russia, Russia, Ukraine,
Morocco, USA, Canada, Greenland

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß

Blüten violett, im Schlund weißlich

Unterlippe 3- lappig, Mittellappen ohne V- förmiges Mal

Mittlerer Zipfel der Kelchoberlippe ungeteilt,
Kelchunterlippe höchstens zu 1/3 geteilt