Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

 Jasminum - Blüten gelb

Blätter gegenständig, erst nach der Blüte erscheinend
Blüten meist mit 6 Kronblattzipfeln
1

Blätter wechselständig, zur Blütezeit vorhanden
Blüten meist mit 5 Kronblattzipfeln
2


Photo und copyright Rolf Marschner

 

1     Blätter gegenständig, erst nach der Blüte erscheinend, Blüten meist mit 6 Kronblattzipfeln


Jasminum nudiflorum Lindl.
(Winter- Jasmin)

I - IV, Spaliere, Hausmauern (0 - 500 m)
           Günzburg, Dossenbergerhofhof, cult. (12.04.2013)

Synonyme:
Nacktblütiger Jasmin
Jasminum sieboldianum Blume

English name:
Winter Jasmine

Nom francais:
Jasmin d'hive, Jasmin à fleurs nues

Nome italiano:
Gelsomino a giori nudi

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in BW, NW und SL. Sehr häufig gepflanzt.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China

Eingebürgert in:
*Spain, *France, *Italy, 
*England, Belgium, Hungary

2n = 52

Etymolgie:
- Jasminum: persischer oder arabischer Pflanzenname
- nudiflorum: nacktblütig

 

 

 

 

 

Bis 3 m hoher, kletternder Strauch

Blüten gelb, 20 - 25 mm im Durchmesser, Blüten meist mit 6 Kronblattzipfeln,
 2 Staubblätter, in die Kronröhre eingeschlossen, Griffel aus der Kronröhre ragend

Blüten stieltellerförmig, mit langer, schlanker Kronröhre
Kelch mit 5 Kelchzipfeln

Kelchzipfel länger als die Kelchröhre

Blüten mit 2 mit der Kronröhre verwachsenen Staublättern Antheren gelb, schmal elliptisch, spitz, Fruchtknoten 2-fächerig, Griffel lang, fädlich, Narbe kugelig

Blütenknospen meist rötlich

Zweige rutenförmig, grün, kahl, mit 4 Leisten

Blätter 3-zählig
Blättchen länglich- eiförmig, gezähnelt, 1 - 3 cm lang

Blätter unterseits etwas heller, am Rand behaart

 

 

2     Blätter wechselständig, zur Blütezeit vorhanden, Blüten meist mit 5 Kronblattzipfeln

Kelchzähne linear, länger als die Kelchröhre
3


Photo und copyright Rolf Marschner

Kelchzähne sehr klein, viel kürzer als die Kelchröhre
4


Photo und copyright Andrea Moro

 

3     Kelchzähne linear, länger als die Kelchröhre


Jasminum fruticans L.
(Strauch- Jasmin)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - VI, Brachland, steinige Orte, trockene Wälder
               Toulon, Var, 414 m ü.M. (Franck Le Driant 12.05.2010)

Synonyme:
Wilder Jasmin
Jasminum collinum Salisb.; Jasminum frutescens Gueldenst.,
Chrysojasminum fruticans (L.) Banfi

English name:
Shrubby Jasmine, Bush Jasmine

Nom francais:
Jasmin en buisson

Nome italiano:
Gelsomino giallo

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, Italy (Ligurien, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Sicily, Slovenia, Croatia, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), 
Romania,  Bulgaria, Turkey, Crimea, Russia, Iraq, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Syria
Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Switzerland, 
*Belgium, *Hungary

Etymolgie:
- Jasminum: persischer oder arabischer Pflanzenname
- fruticans: strauchartig

 

 

 

 

0,5 - 3 m m hoher, immer- oder wintergrüner Strauch


Photo und copyright Michael Hassler

Teilblütenstände 1 - 5- blütig, auf kurzen Seitenästen
Kelchzähne länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Rolf Marschner

Blüten stieltellerförmig, gelb
mit 5 Kronzipfeln, im Durchmesser 10 - 18 mm

  
Photo und copyright Franck Le Driant

Beeren 7 - 9 mm, kugelig, glänzend, schwarz


Photo und copyright Franck Le Driant

Zweige rutenförmig, grün, kantig, Blätter 3-zählig, wechselständig, zur Blütezeit vorhanden
Blättchen 0,8 - 2 cm lang, länglich spatelförmig, ledrig, stumpf, Endblättchen fast sitzend


Photo und copyright Rolf Marschner

 

 

4     Kelchzähne sehr klein, viel kürzer als die Kelchröhre

Zweige kantig
Blätter meist 5- zählig gefiedert
5


Photo und copyright Andrea Moro

Zweige +/- stielrund
Blätter 3- zählig
> 6


Photo und copyright Andrea Moro

 

5     Blätter meist 5- zählig gefiedert


Jasminum humile L.
(Niedriger Jasmin)


Photo und copyright Andrea Moro

VI - IX, Steppen, trockene Wälder
              Botanischer Garten Bologna (Andrea Moro 05.05.2012)

Synonyme:
Jasminum chrysanthemum Roxb.

English name:
Yellow Jasmine

Nome italiano:
Gelsomino umile

Weltweite Verbreitung:
Afghanistan, Pakistan, India, Nepal, Tajikistan, Iran, Burma, Bhutan, China

Eingebürgert in:
*Italy (Piemont, Lombardei),
*Costa Rica, *Taiwan, *Peru, *Cuba, *Mexico

Etymolgie:
- Jasminum: persischer oder arabischer Pflanzenname
- humile: niedrig

 

 

 

 

0,3 - 3 m hoher, immergrüner Strauch


Photo und copyright Andrea Moro

Teilblütenstände 1 - 10- blütig, auf kurzen Seitenästen
Blüten stieltellerförmig, gelb, im Durchmesser 8 - 18 mm
Kelchzähne sehr kurz, viel kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Andrea Moro

Beeren 6 - 11 mm

Zweige rutenförmig, grün, kantig, 
Blätter meist 5-zählig, wechselständig, zur Blütezeit vorhanden


Photo und copyright Andrea Moro

Blättchen eiförmig oder lanzettlich, stumpf oder spitz,
endständige Blättchen 0,6 bis 6,0 cm lang und 0,2 bis 2,0 cm breit, 
die seitlichen 0,2 bis 4,5 cm lang und 0,2 bis 2,0 cm breit


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

6     Blätter 3- zählig


Jasminum odoratissimum L.
(Duftender Jasmin)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - VI, Steinige Hänge, Macchie
              Botanischer Garten Las Palmas, Gran Canaria (Andrea Moro 04.01.2011)

Synonyme:
Jasminum odorum Salisb.

English name:
Scented Jasmine

Nom francais:
Jasmin jonquille, Jasmin odorant

Weltweite Verbreitung:
Canary Islands, Madeira

Etymolgie:
- Jasminum: persischer oder arabischer Pflanzenname
- odoratissimum: stark duftend

Wird in Südfrankreich zur Herstellung von Parfümessenzen angebaut.
Selten verwildert

 

 

 

 

 

 

0,5 - 3 m m hoher, immer- oder wintergrüner Strauch


Photo und copyright Roland Greinwald

Teilblütenstände 1 - 5- blütig, auf kurzen Seitenästen
Kelchzähne viel kürzer als die Kelchröhre


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten stieltellerförmig, gelb
Krone mit 5 - 8 Kronzipfeln

   
Photo und copyright Andrea Moro

Beeren durchscheinend, wachsig weiß


Photo und copyright Konrad Greinwald

Zweige stielrund, Blätter meist 3-zählig, seltener auch 5- zählig, wechselständig, zur Blütezeit vorhanden, Blättchen groß, schief eiförmig, Endblättchen lang gestielt


Photo und copyright Andrea Moro