Augentrost - Pflanze ohne lange Haare, Stängel meist unverzweigt, 5 - 15 cm hoch, Blüten weiß/violett, Kronrücken 4 - 8 mm lang Blätter 1 - 2 mal so lang wie breit, Zähne von Tragblättern und Blättern ohne oder mit kurzer Granne
Verbreitung im Gebiet:
Deutschland (Mittelgebirge) Stängel am Grund oft gebogen Blätter und untere Deckblätter +/- sitzend, meist mit 4 - 5 Zähnen auf jeder Seite > 1 |
Alpenpflanzen Stängel +/- aufrecht Blätter und untere Deckblätter kurz gestielt, mit 2 - 3 Zähnen auf jeder Seite > 2
|
1 Blätter meist mit 4 - 5 Zähnen auf jeder Seite, Mittelgebirgspflanze
VI, Ungedüngte Wiesen, Borstgrasrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze
3 - 15
cm groß,
Krone blauviolett mit gelb, Oberlippe meist blauviolett
Früchte so lang oder länger als der beständige
Kelch
|
2 Blätter meist mit 2 - 3 Zähnen auf jeder Seite, Alpenpflanzen
Weit verbreitete tetraploide Art
(2n = 44) Blätter unterseits auch auf der Fläche behaart, auch mir kurzen Drüsenhaaren Krone 6 - 7 mm lang, gelb oder weiß > 3 |
Lokalendemiten in Tirol,
diploid (2n = 22) Krone 5 mm lang, weiß, Blätter unterseits kahl oder nur auf den Adern behaart, nie drüsig > 4
|
3 Größere Exemplare verzweigt, Krone 6 - 7 mm lang, gelb oder weiß
VII - IX, Alpine Matten (950 - 3000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Tetraploid 2n = 44 Etymologie:
|
Pflanze 2 - 15 cm groß Krone gelb oder weiß/violett, 6 - 7 mm lang, Oberlippe braungrau, gekerbt, am Rand zurückgebogen, Unterlippe 3- lappig, Kronlappen vorne deutlich ausgerandet, Rücken der Krone 4 - 8 mm lang, Kelch glockig, mit 4 Kelchzipfeln
Blätter unterseits auch auf der Fläche behaart,
auch mir kurzen Drüsenhaaren
Stängel behaart
Blätter +/- rundlich, 2 - 11 mm im Durchmesser, kurz
gestielt,
|
4 Pflanze meist unverzweigt, Krone 5 mm lang, weiß
Ötztaler Alpen (Gurgler Tal Venter Tal),
Kaprun, Ränder und Nerven der Blattunterseits schon zur Blütezeit schwarzviolett Buchten zwischen den Zähnen der Tragblätter spitz, Zähne kurz grannig > 5
|
Kitzbühler Horn, Rofangebirge Ränder und Nerven der Blattunterseits zur Blütezeit meist grün Buchten zwischen den Zähnen der Tragblätter stumpf > 6
|
5 Buchten zwischen den Zähnen der Tragblätter spitz
VII - IX, Alpine Matten (950 - 3000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Diploid: 2n = 22 Etymologie:
|
Pflanze 2 - 10 cm groß
Krone weiß/violett, 4 - 5 mm lang, Unterlippe wenig länger als die Oberlippe
Untere Tragblätter 5 - 7 mm lang, 5 - 7 mm breit, am
Grund meist keilig, Zähen kurz grannig
Blätter elliptisch, 2 - 11 mm im Durchmesser, kurz
gestielt, Blätter oberseits und anden
Blatträndern kahl oder zerstreut kurzhaarig, Ränder und Nerven der Blattunterseits schon zur Blütezeit schwarzviolett, später auch auf der Fläche weinrot oder violett
|
6 Kitzbühler Horn, Rofangebirge, Buchten zwischen den Zähnen der Tragblätter stumpf
VII - IX, Alpine Matten (950 - 3000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Diploid: 2n = 22 Etymologie:
|
Pflanze 2 - 8 cm groß
Krone weiß/violett, 4 - 5 mm lang, Unterlippe ca. so lang wie die Oberlippe
Untere Tragblätter 4 - 6 mm
lang, 4 - 6 mm breit, am Grund meist gestutzt,
Blätter elliptisch, 2 - 11 mm im Durchmesser, kaum
gestielt, Blätter oberseits und anden
Blatträndern kahl oder zerstreut kurzhaarig, Ränder und Nerven der Blattunterseits grün bis mäßig schwarzviolettschwarzvilett, später auch auf der Fläche weinrot oder violett
|