Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Odontites viscosus

Tragblätter der Blüten im unteren Teil des Blütenstandes elliptisch, 
2 - 3 mal so lang wie breit
> 1


Photo und copyright Miguel Porto

Tragblätter der Blüten im unteren Teil des Blütenstandes lanzettlich, 
4 - 8 mal so lang wie breit
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1        Tragblätter der Blüten im unteren Teil des Blütenstandes elliptisch, 2 - 3 mal so lang wie breit


Odontites viscosus ssp. australis
(Boiss.) Jahand. & Maire
(Südlicher Zahntrost)


Photo und copyright Miguel Porto

VII - X, Trockenrasen, Waldlichtungen (500 - 1700 m)
              Villena, Sierra de Salinas (Alicante Santiago Gonzalez Torregrosa)

Synonyme:
Odontites viscosa ssp. hispanica (Boiss. & Reuter) Rothm. (Name in der Flora Europaea)
Odontites hispanica Boiss. & Reuter; 
incl. Odontites viscosus ssp. lusitanicus Bolliger

English name:
Southern Bartsia

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Estremadura, Ribatejo), Spain (widespread)
Morocco

Etymologie:
- Odontites: griech. odontes = Zähne (1. Erklärung: angeblich wirksam gegen Zahnschmerzen; 2. Erklärung: Kelchzähne zahnförmig gezackt)
- viscosa: klebrig
- australis: südlich
- Zahntrost: Hilft bei der Heilung von Zahnerkrankungen

In der Publikation "Monographie der Gattung Odontites (Scrophulariaceae) sowie der verwandten Gattungen Macrosyringion, Odontitella, Bornmuellerantha und Bartsiella" (1996), von Markus Bolliger werden die Unterarten ssp. asturicus und ssp. australis als Synonyme betrachtet. Bolliger unterscheidet in seiner Monographie die Unterarten ssp. australis und ssp. lusitanicus. Diese Einteilung wird in der Flora Iberica nicht akzepiert d.h. die Unterarten werden als Synonyme angesehen.



                

 

Pflanze 30 - 70 cm hoch
verzweigt, Seitenzweige abstehend oder aufrecht abstehend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blütenstand mit 5 - 18 Blüten, Tragblätter der Blüten im unteren Teil des Blütenstandes elliptisch, 2 - 3 mal so lang wie breit


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Krone meist gelb, selten auch rot, fast kahl, Griffel nicht aus der Krone herausragend


Photo und copyright Miguel Porto

Mittellappen der Kronunterlippe breiter als lang


Photo und copyright Miguel Porto

Kelch 3 - 4 mm lang, mit 4 Zähnen, Kelchzähne dicht wimperig behaart


Photo und copyright Jesús Vílchez

Frucht 2 - 4 mm lang, vorne ausgerandet, so lang oder kürzer als der Kelch


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter linealisch- lanzettlich, 25 - 80 mm lang, 3 - 10 mm breit


Photo und copyright Miguel Porto

 

 

2        Tragblätter der Blüten im unteren Teil des Blütenstandes lanzettlich, 4 - 8 mal so lang wie breit

Pflanze 20 - 80 cm hoch
Tragblätter der Blüten mit wenigen kurzen Haaren, 
> 3


Photo und copyright Franck Le Driant

Pflanze 6 - 20 cm hoch
Tragblätter der Blüten mit vielen langen Haaren
> 4


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

3        Pflanze 20 - 80 cm hoch, Tragblätter der Blüten mit wenigen kurzen Haaren


Odontites viscosus ssp. viscosus
(L.) Clairv.
(Gewöhnlicher Klebriger Zahntrost)


Photo und copyright Franck Le Driant

VIII - X, Waldlichtungen (20 - 1700 m)
                Crots, Hautes-Alpes, Frankreich, 798 m ü.M. (Franck Le Driant 15.08.2009)

Synonyme:
Odontites viscosus ssp. oscensis P. Montserrat

English name:
Common Sticky Bartsia

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
France (Alpen, Pyrenäen), Spain (widespread)

Etymologie:
- Odontites: griech. odontes = Zähne (1. Erklärung: angeblich wirksam gegen Zahnschmerzen; 2. Erklärung: Kelchzähne zahnförmig gezackt)
- viscosa: klebrig
- Zahntrost: Hilft bei der Heilung von Zahnerkrankungen


                

 

Pflanze 20 - 80 cm hoch
verzweigt, Seitenzweige abstehend oder aufrecht abstehend


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand mit 6 - 18 Blüten, Tragblätter der Blüten im unteren Teil des Blütenstandes lanzettlich,  4 - 8 mal so lang wie breit, mit wenigen kurzen Haaren, 


Photo und copyright Franck Le Driant

Krone meist gelb, selten auch rot, fast kahl, Griffel nicht aus der Krone herausragend, 
Kelch 3 - 4 mm lang, mit 4 Zähnen, Kelchzähne breit dreieckig (0,7 - 1,6 mal so lang wie breit),
kürzer oder so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Franck Le Driant

Frucht 3 - 4 mm lang, so lang oder etwas kürzer als der Kelch

 

Blätter linealisch- lanzettlich, 25 - 80 mm lang, 3 - 10 mm breit


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

4          Pflanze 6 - 20 cm hoch, Tragblätter der Blüten mit vielen langen Haaren

Endemit in Granada
Blüten meist rot
Seitenzweige abstehend, oft auch verzweigt
Frucht kürzer als der Kelch
> 5


Photo und copyright Jesús Vílchez

Endemit in Nordspanien (Leon, Asturien, Kantabrien)
Blüten rot oder gelb
Seitenzweige aufrecht abstehend, selten verzweigt
Frucht ca. so lang wie der Kelch
> 6

 

5      Endemit in Granada, Blüten meist rot, Seitenzweige abstehend, oft auch verzweigt


Odontites viscosus ssp. granatensis
(Boiss.) Bolliger
(Granada- Zahntrost)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VII - IX, Waldlichtungen (2000 - 2300 m)
                Sierra Nevada, Granada (Jesus Vilchez)

Synonyme:
Odontites granatensis Boiss.

English name:
Granada Bartsia

Weltweite Verbreitung:
Spain (Granada)

Etymologie:
- Odontites: griech. odontes = Zähne (1. Erklärung: angeblich wirksam gegen Zahnschmerzen; 2. Erklärung: Kelchzähne zahnförmig gezackt)
- granatensis: aus Granada
- Zahntrost: Hilft bei der Heilung von Zahnerkrankungen


                

 

Pflanze 6 - 20 cm hoch
verzweigt, Seitenzweige abstehend, oft nochmals verzweigt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blütenstand mit 4 - 10 Blüten, Tragblätter der Blüten im unteren Teil des Blütenstandes lanzettlich,  4 - 8 mal so lang wie breit, mit vielen langen Haaren


Photo und copyright Jesús Vílchez

Krone meist rot, selten auch gelb, fast kahl, Griffel nicht aus der Krone herausragend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 3 - 4 mm lang, mit 4 Zähnen, Kelchzähne schmal dreieckig (1,6 - 2,4 mal so lang wie breit), meist länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Frucht 2 - 4 mm lang, kürzer als der Kelch


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter linealisch- lanzettlich, 25 - 80 mm lang, 3 - 10 mm breit


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

 

6        Endemit in Nordspanien (Leon, Asturien, Kantabrien), Blüten rot oder gelb, Seitenzweige aufrecht abstehend, selten verzweigt


Odontites viscosus ssp. asturicus
M. Lainz
(Asturischer Zahntrost)


Photo und copyright 

V - VII, Bergwiesen (1600 - 2000 m)
               

Synonyme:
Odontites asturicus (M. Laínz) M. Laínz; Odontites asturicus var. sanguineus M. Laínz

English name:
Asturian Bartsia

Weltweite Verbreitung:
Spain (Leon, Asturien, Kantabrien)
Morocco

Etymologie:
- Odontites: griech. odontes = Zähne (1. Erklärung: angeblich wirksam gegen Zahnschmerzen; 2. Erklärung: Kelchzähne zahnförmig gezackt)
- viscosa: klebrig
- asturicus: aus Asturien
- Zahntrost: Hilft bei der Heilung von Zahnerkrankungen

In der Publikation "Monographie der Gattung Odontites (Scrophulariaceae) sowie der verwandten Gattungen Macrosyringion, Odontitella, Bornmuellerantha und Bartsiella" (1996), von Markus Bolliger werden die Unterarten ssp. asturicus und ssp. australis als Synonyme betrachtet.



                

 

Pflanze 6 - 20 cm hoch
verzweigt, Seitenzweige aufrecht abstehend, oft auch verzweigt

 

Blütenstand mit 6 - 12 Blüten, Tragblätter der Blüten im unteren Teil des Blütenstandes lanzettlich,  4 - 8 mal so lang wie breit, mit vielen langen Haaren

 

Krone gelb oder rot, fast kahl, Griffel nicht aus der Krone herausragend, 
Kelch 3 - 4 mm lang, mit 4 Zähnen, Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre

 

Frucht 2 - 4 mm lang, ca. so lang wie der Kelch

 

Blätter linealisch- lanzettlich, 25 - 80 mm lang, 3 - 10 mm breit