Papaver - Blüten feuerrrot,
mit 4
Kronblättern, Knospe mit 2 Kelchblättern,
Kapsel kahl, breit eiförmig, mit +/- 10 Narbenstrahlen
| Verbreitung: Griechenland,
Türkei, Zypern, Naher Osten Endabschnitte der Blätter ca. so lang wie breit, viel größere als die seitlichen Stängel, Kelchblätter, Blätter meist rötlich überlaufen > 1
|
Weit verbreitete Varietäten Endabschnitte der Blätter variabel, meist wenig größer als die seitlichen Stängel, Kelchblätter, Blätter meist nicht rötlich überlaufen > 2
|
1 Stängel, Kelchblätter, Blätter und Borsten meist rötlich überlaufen
|
V- VII, Ruderalstandorte, Äcker Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Papaver guerlekense Stapf wird bei Kew, "Vascular plants of Greece" und im Atlas of the Aegean Flora" als Synonym von Papaver rhoeas gesehen. In der Flora Europae, bei World Plants und in der Exkursionsflora von Kreta ist Papaver guerlekense Stapf dagegen als eigene Art enthalten.
|
Pflanze 30 - 90 cm groß
Kapsel am Grund allmählich verschmälert Stängel, Kelchblätter, Blätter und Borsten meist rötlich überlaufen
Endabschnitte der Blätter ca. so lang wie breit, viel größer als die seitlichen
|
2 Stängel, Kelchblätter, Blätter und Borsten meist nicht rötlich überlaufen
V- VII, Ruderalstandorte, Äcker Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Häufige Zierpflanze in viele Sorten:
|
Pflanze 30 - 90 cm groß
oft große Bestände bildend
Stängel aufrecht oder aufsteigend
Blütenknospen nickend, von 2 borstig behaarten
Kelchblättern umgeben,
Blüten feuerrot,
Blütenblätter decken sich, Staubblätter bläulich- schwarz
Blüten mit oder ohne schwarze Flecken
Kapsel breit eiförmig, Narbenstrahlen (5-) 10 (-18)
Stängel unten abstehend behaart
Milchsaft weiß
Obere Blätter lanzettlich, +/- ungeteilt, fast ganzrandig oder scharf gezähnt
Untere Blätter länglich- lanzettlich, 1- 2- fach fiederschnittig, scharf gezähnt, borstig behaart
|