Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Papaver - Stängel beblättert, Blüten rot oder orange, Kapsel borstig

Kapsel 2 - 4 mal so lang wie breit, im unteren Teil oft ohne Borsten
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Kapsel ca. 2 mal so lang wie breit, auch im unteren Teil mit Borsten
> 2

 

                                                                           

1         Kapsel keulenförmig


 Papaver argemone L.
(Sand- Mohn)

V- VII, Ruderalstandorte, Äcker (0 - 800 m)
             Alte Deponie Deffingen, ca. 450 m ü.M. (14.05.2005)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Roemeria argemone
(L.) C. Morales Torres, Mendoza & Romero García (Name in der Flora Andalucia)
Papaver arvense Borkh.; Papaver micranthum Boreau

English name:
Prickly Poppy, Long Pricklyhead Poppy, Pale Poppy

Nom francais:
Pavot argémone

Nome italiano:
Papavero selvatico

Verbreitung in Deutschland:
Häufig Norden, Osten und Franken; sonst zerstreut bis selten; sehr selten in S-BW und südlich der Donau

Gefährdung in Deutschland:
Nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (N- East), 
Canary Isl., England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Faroer Isl., Finland, Norway, Sweden, Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Crimea, European Russia, Ukraine
Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*South Africa, *Australia, *Tasmania, *USA, *Canada

Etymologie:
- Papaver: lateinischer Name des Mohns
- argemone: Augenfleck

 

           

 

Pflanze 15 - 75 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten dunkelrot bis orangerot, am Grund schwarz

Blütenblätter decken sich 


Photo und copyright Michael Hassler

oder decken sich nicht

Staubfäden verbreitert


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchblätter fallen beim Öffnen der Blüten ab

Kapsel keulenförmig, borstig, im unteren Teil oft ohne Borsten


Photo und copyright Julia Kruse

Samen nierenförmig, gefurcht


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel angedrückt striegelhaarig


Photo und copyright Julia Kruse

Obere Stängelblätter fiederteilig, sitzend, kahl oder behaart

Grundblätter fiederteilig bis doppelt fiederteilig, steifhaarig

 

 

2     Kapsel eilänglich bis kugelig

Kronblätter orangerot, am Grund oft ohne schwarzen Fleck
Kapsel 6 - 10 mm lang, 4 - 5 mm breit, im unteren Teil mit +/- angedrückten Borsten,
Narbenscheibe bei Reife zwischen den Narbenstrahlen stark gewölbt
> 3

   

Kronblätter dunkelrot, am Grund mit schwarzem Fleck
Kapsel 10 - 15 mm lang, 7 - 8 mm breit, im unteren Teil mit abstehenden Borsten,
Narbenscheibe bei Reife zwischen den Narbenstrahlen nicht gewölbt
> 4

  
Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

3     Kapsel 6 - 10 mm lang, 4 - 5 mm breit, im unteren Teil mit +/- angedrückten Borsten, Narbenscheibe bei Reife zwischen den Narbenstrahlen stark gewölbt


Papaver apulum Ten.
(Apulischer Mohn)

IV- V, Ruderalstandorte, Äcker (0 - 800 m)
            Imbrosschlucht, Kreta (16.05.2016)
            Toriza, Taygettos, Peloponnes (26.05.2018)

Synonyme:
Papaver argemonoides Cesati; Roemeria argemonoides Pomel; Papaver pavoninum Boiss. & Buhse

English name:
Apulian Poppy

Nom francais:
Pavot des Pouilles

Nome italiano:
Papavero pugliese

Weltweite Verbreitung:
Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, ?Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Bulgaria, 

Etymologie:
- Papaver: lateinischer Name des Mohns
- apulum: aus
Apulien (Provinz im Süden Italiens).

 

           

 

Pflanze 10 - 55 cm groß

Blüten orangerot, Staubfäden verbreitert, Staubbeutel dunkelviolett

Kronblätter 20 - 25 mm lang, am Grund oft ohne schwarzen Fleck, sich kaum deckend

Kapsel 6 - 10 mm lang, 4 - 5 mm breit, im unteren Teil mit +/- angedrückten Borsten,
Narbenscheibe bei Reife zwischen den Narbenstrahlen stark gewölbt

Stängelblätter fiederteilig, mit schmalen Fiederabschnitten,
am Rand behaart

 

 

4      Kapsel 10 - 15 mm lang, 7 - 8 mm breit, im unteren Teil mit abstehenden Borsten, Narbenscheibe bei Reife zwischen den Narbenstrahlen nicht gewölbt


Papaver hybridum L.
(Ziegelroter Mohn)


Photo und copyright Michael Hassler

V- VII, Ruderalstandorte, Straßenränder, Äcker (0 - 1200 m)
             Zabenstedt, Sachsen-Anhalt (Dr. Heino John 19.05.2008)
             Monte Sant Angelo, Apulien, Italien (Julia Kruse 16.04.2016)

Synonyme:
Krummborstiger Mohn, Bastard- Mohn
Roemeria sicula (Guss.) ined. (Name in der Flora Andalucia)
Papaver siculum Guss.

English name:
Round Pricklyhead Poppy

Nom francais:
Pavot hybride

Nome italiano:
Papavero spinoso

Verbreitung in Deutschland:
Selten S-Sachsen-Anhalt, N-Thüringen, nördliche Oberrheinebene; Einzelfunde südliche Oberrheinebene, Bauland, Brandenburg 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: unbeständig, Bayern: unbeständig, Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Malta, Sicily, Italy, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete, 
England, Belgium, Netherlands, Norway, 
Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Ukraine, Russia, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Saudi Arabia, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt

Eingebürgert in:
*Madeira, *Canary Isl., 
*Transvaal, *Australia, *Tasmania, *Argentina,  *USA

Etymologie:
- Papaver: lateinischer Name des Mohns
- hybridum: Hybride
- sicula: aus Sizilien

 

           

 

Pflanze 20 - 50 cm groß


Photo und copyright Dr. Heino John

Stängel wenig verzweigt, meist mehrblütig


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten dunkelrot bis dunkelrosa


Photo und copyright Enrique Triano

Staubbeutel blauviolett


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenblätter decken sich kaum
Kronblätter am Grund mit schwarzem Fleck


Photo und copyright Julia Kruse

Kapsel 10 - 15 mm lang, 7 - 8 mm breit, im unteren Teil mit abstehenden Borsten,
Narbenscheibe bei Reife zwischen den Narbenstrahlen nicht gewölbt

 
Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Samen ca. 0,5 mm lang, runzlig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blätter fiederteilig, angedrückt behaart


Photo und copyright Julia Kruse