Papaver - Stängel beblättert, Blüten rot oder orange, Kapsel borstig
Kapsel 2 - 4 mal so lang wie
breit, im
unteren Teil oft ohne Borsten > 1
|
Kapsel ca. 2 mal so lang wie breit, auch im unteren Teil mit Borsten > 2 |
1 Kapsel keulenförmig
V- VII, Ruderalstandorte, Äcker (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 75 cm groß
Blüten dunkelrot bis orangerot, am Grund schwarz Blütenblätter decken sich
oder decken sich nicht Staubfäden verbreitert
Kelchblätter fallen beim Öffnen der Blüten ab Kapsel keulenförmig, borstig, im unteren Teil oft ohne Borsten
Samen nierenförmig, gefurcht
Stängel angedrückt striegelhaarig
Obere Stängelblätter fiederteilig, sitzend, kahl oder behaart Grundblätter fiederteilig bis doppelt fiederteilig, steifhaarig
|
2 Kapsel eilänglich bis kugelig
Kronblätter orangerot, am Grund oft
ohne schwarzen Fleck Kapsel 6 - 10 mm lang, 4 - 5 mm breit, im unteren Teil mit +/- angedrückten Borsten, Narbenscheibe bei Reife zwischen den Narbenstrahlen stark gewölbt > 3
|
Kronblätter dunkelrot, am Grund mit
schwarzem Fleck Kapsel 10 - 15 mm lang, 7 - 8 mm breit, im unteren Teil mit abstehenden Borsten, Narbenscheibe bei Reife zwischen den Narbenstrahlen nicht gewölbt > 4 |
3 Kapsel 6 - 10 mm lang, 4 - 5 mm breit, im unteren Teil mit +/- angedrückten Borsten, Narbenscheibe bei Reife zwischen den Narbenstrahlen stark gewölbt
IV- V, Ruderalstandorte, Äcker (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 55 cm groß
Blüten orangerot, Staubfäden verbreitert, Staubbeutel dunkelviolett
Kronblätter 20 - 25 mm lang, am Grund oft ohne schwarzen Fleck, sich kaum deckend Kapsel 6 - 10 mm lang, 4 - 5 mm breit, im unteren
Teil mit +/- angedrückten Borsten, Stängelblätter fiederteilig, mit schmalen
Fiederabschnitten,
|
4 Kapsel 10 - 15 mm lang, 7 - 8 mm breit, im unteren Teil mit abstehenden Borsten, Narbenscheibe bei Reife zwischen den Narbenstrahlen nicht gewölbt
V- VII, Ruderalstandorte, Straßenränder, Äcker (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß
Stängel wenig verzweigt, meist mehrblütig
Blüten dunkelrot bis dunkelrosa
Staubbeutel blauviolett
Blütenblätter decken sich kaum
Kapsel 10 - 15 mm lang, 7 - 8 mm breit, im unteren Teil mit abstehenden
Borsten, Samen ca. 0,5 mm lang, runzlig
Blätter fiederteilig, angedrückt behaart
|