Chaenorhinum - Pflanze
aufrecht, keine Polster bildend, Blüten
cremefarben, rosa oder violett, geadert, Kelch mit Drüsenhaaren
Stängel beblättert, kahl oder mit drüsigen Haaren, ohne deutliche Blattrosette,
Blätter +/- kahl,
- Verbreitung: Portugal, Spanien -
Pflanze oft mit sterilen
Sprossen > 1
|
Alle Sprosse fertil > 2
|
1 Pflanze oft mit sterilen Sprossen
VII - X, Schotter- und Felsfluren, Kiesflächen (0 - 2600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert oder mit Einbürgerungstendenz: Worterklärung: Chaeonorhinum origanifolium wird wie
Chaeonrhinum glareosum als Zierpflanze (Bodendecker, Steingärten)
verkauft. Einige Gärtnereien bezeichnen die beiden Arten als Synonyme.
Die Flora Iberica verschlüsselt jedoch beide Arten.
|
Pflanze 10 - 40 cm hoch,
Stängel im oberen Teil drüsig behaart, im unteren
Teil kahl oder drüsig behaart,
Blütenstand traubig, anfangs dicht, später locker, mit 2 - 25 Blüten
Blüten 8 - 22 mm lang, hell- oder dunkelblauviolett,
Oberlippe ausgerandet, Kronröhre 4 - 6 mm lang, unterseits mit dunklen
Adern
Tragblätter linealisch, Blütenstiele zur Fruchtzeit
aufrecht,
Kapsel 3 - 5 mm lang, kugelig, drüsig behaart, etwas kürzer als der Kelch Samen braun oder schwarz, ca. 0,7 mm lang, eiförmig, mit
kräftigen Längsrippen
Stängel im unteren Teil meist drüsig behaart gegenständig, eiförmig, verschieden groß
Pflanze oft mit vegetativen Trieben, Blätter der sterilen Sprosse eilanzettlich, gestielt
|
2 Alle Sprosse fertil
Frucht ca. so lang wie der halbe Kelch Blüten 10 - 15 mm lang, Unterlippe 5 mm breit > 3
|
Frucht deutlich kürzer als der halbe Kelch Blüten 14 - 18 mm lang, Unterlippe 9 mm breit > 4
|
3 Frucht ca. so lang wie der halbe Kelch, Blüten 10 - 15 mm lang, Unterlippe 5 mm breit
V - VII, Sandiges und steiniges Ödland (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Worterklärung:
|
Pflanze 5 - 35cm hoch,
Blütenstand mit 3 - 15 Blüten, Blüten einzeln, in den Achseln von
Tragblättern
Blüten 10 - 15 mm, blauviolett, Kronschlund +/- offen, Oberlippe aufrecht, ausgerandet, dunke geadert, Unterlippe 3- teilig, 5 mm breit, Kronlappen ausgerandet
Kronröhre 4 - 5 mm lang, zylindrisch,
Sporn spindelförmig, 3 - 5 mm lang, 0,8 mm breit
Früchte 3 - 4 mm im Durchmesser, kugelig, drüsig
behaart
Stängel violett, drüsig behaart
Stängelblätter gegenständig, kleiner als die unteren Blätter, elliptisch
Untere Blätter eiförmig, 6 - 18 mm lang, 4 - 10 mm
breit, vorne stumpf, am Grund gestutzt,
|
4 Frucht deutlich kürzer als der halbe Kelch, Blüten 14 - 18 mm lang, Unterlippe 9 mm breit
IV - VII, Sandiges und steiniges Ödland, Ackerränder (400 - 1500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Worterklärung:
|
Pflanze 10 - 30 cm hoch,
Blüten 14 - 18 mm lang, violettblau oder
flesichfarben, Kronschlund +/- offen,
Kronröhre 4 mm lang, hellviolett, Sporn
spindelförmig, 4 mm lang, 1,5 mm breit
Früchte 3 - 4 mm im Durchmesser, kugelig, drüsig behaart,
kürzer als der Kelch
Stängel violett, drüsig behaart,
|