Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Linaria - Blüten violett, weißlich oder bläulich

Krone blauviolett mit orangegelbem Gaumen
Stängel niederliegend, 5 - 15 cm hoch, Alpenpflanze
> 1

Krone andersfarbig,
Stängel aufrecht
> 2

 

1      Krone blauviolett mit orangegelbem Gaumen


Alpen- Leinkraut 
(Linaria alpina)

VI - VII, Felsspalten, Schuttfluren, Zierpflanze
                Fellhorn
                Ötztal, Österreich
                BG Tübingen

Synonyme:
Antirrhinum alpinum L., 
Linaria petraea Jord. 

English name:
Alpine Toadflax

Verbreitung in Deutschland:
Alpen zerstreut, Alpenvorland selten entlang der Flüsse (hier oft verschollen) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
former Czechoslovakia, Romania

 

 


 

Pflanze 5 - 10 cm groß

Krone blauviolett mit orangegelbem Gaumen,  
8 - 15 mm lang

Sporn kegelig, etwas gebogen

Kapsel rundlich- eiförmig

Blätter 1 cm, schmal lanzettl., etwas fleischig, bläulich- grün, kahl, bereift. Fast alle Blätter zu 3 - 4 quirlständig

 

 

2     Krone andersfarbig, Stängel aufrecht

6     Krone in vielen verschiedenen Farben

Blütentraube dichtblütig, 
Blüten einfarbig rosa oder violett
Stängel dicht beblättert, Blätter lanzettlich, graugrün
> 7

Blütentraube lockerblütig, 
Blüten in vielen Farben, mit gelbem oder weißem Gaumen, 
Stängel wenig beblättert, Blätter linealisch, hellgrün
> 8

 

7      Stängel dicht beblättert, Blätter lanzettlich, graugrün


Purpur- Leinkraut
(Linaria purpurea)

VII - XI, Zierpflanze
               Reisensburg, Rolis Garten
               Günzburg, Birket
               Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer

Synonyme:
Antirrhinum purpureum L.; 
Termontis purpureus (L.) Rafin.; 
Linaria purpurascens Bernh. ex Homem.

English name:
Purple Toadflax

Nom francais:
Linaire pourpre

Nome italiano:
Linaiola porporina

Verbreitung in Deutschland:
Häufig kultivierte Gartenpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
C-Italy, S-Italy, Sicily, 
*England, ?*former Czechoslovakia, *Ireland, *Canary Isl., *USA, *Canada

Viele Sorten:
Die Wildform ist purpurviolett

'Canon J. Went': rosafarbene Blüten

'Apricot Beauty': hellgelbliche Blüten

'Alba'                    weiße Blüten

 

Pflanze 40 - 80 cm groß
dicht beblättert

Blütentraube dichtblütig

Blüten 9 - 12 mm lang, einfarbig rosa oder violett
mit bärtigem Gaumen

Kelchblätter fast bis zum Grund geteilt

Blätter lanzettlich, graugrün, die oberen wechselständig

Untere Blätter quirlig

 

 

8     Stängel wenig beblättert, Blätter linealisch, hellgrün


Sommer- Leinkraut 
(Linaria maroccana- Hybriden)

VII - X, Bienenweiden, Zierpflanze
              Niederstotzingen
              Rosshaupten
              Offingen, Ortseinfahrt (8.9.2017)

Synonyme:
Marokko- Leinkraut
Marokko- Löwenmäulchen
Linaria bipartita, Antirrhinum bipartitum

English name:
Moroccan Toadflax

Verbreitung in Deutschland:
Häufig in Saatgut von Wildblumenmischungen

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Morocco

Eingebürgert in:
*USA

Bastarde der in Südeuropa und Nordafrika vorkommenden Arten L. bipartita, L. maroccana, L. incarnata und L. reticulata. Sie werden als Mischungen angeboten, so dass man in einem Äcker oft sehr viele verschiedenfarbige Exemplare findet. Die reinen Arten sind kaum noch in Kultur. Trotzdem bezeichnen viele Samenhändler die Mischungen als Linaria maroccana.

Saatgrünstreifen in Offingen mit verschiedenfarbigen Linaria maroccana- Hybriden:

 

 

 

Pflanze 40 - 80 cm groß

wenig beblättert, im oberen Teil fast blattlos

Blütenstand vielblütig, in vielen verschiedenen Farben: violett, rötlich, rosa, gelblich, 

weißlich mit weißem oder gelblichem Gaumen

Blüten mit langem Sporn

Sporn gerade oder leicht gebogen,
Blütenstandsachse drüsig

Blüten mit 5 linealischen, nicht verwachsenen, hautrandigen Kelchblättern

Die 2 ungleichen Staubblattpaare sind in die Kronröhre eingeschlossen, 

Blätter linealisch, grün