Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Polygala- Blüten blau, weißlich oder rosaviolett, mit fädlichen Anhängseln, Krone nicht S- förmig gebogen, so lang oder kürzer als die Flügel, untere Stängelblätter wechselständig, kleiner als die oberen, Blätter und Stängel dicht behaart

Verbreitung: N- Peloponnes
Blütenstand wenigblütig (2 - 14 Blüten), 
Flügel dunkelviolett, Adern deutlich dunkler, Blütenstiele und Kelchblätter behaart
Tragblätter der Blüten kürzer oder höchstens so lang wie die Blütenstiele, hinfällig
> 1


Photo und copyright Uwe Raabe

Verbreitung: Griechenland (Sterea Ellas, N- Central), Euböa
Blütenstand vielblütig (15 - 30 Blüten), 
Flügel rosa, Adern rosa, Blütenstiele und Kelchblätter +/- kahl
Tragblätter der Blüten länger als die Blütenstiele, spät abfallend
> 2

 

1     Verbreitung: N- Peloponnes, Blütenstand wenigblütig (2 - 14 Blüten), Tragblätter der Blüten kürzer oder höchstens so lang wie die Blütenstiele


Polygala rausiana U.Raabe, Kit Tan, Iatroú, Vold & Parolly
(Raus' Kreuzblümchen)


Photo und copyright Uwe Raabe

V - VII, Sonnige, trockene Magerrasen
              Evrostina, Peloponnes

Synonyme:
Keine

English name;
Raus's Milkwort

Weltweite Verbreitung:
Endemit der Peloponnes

Etymologie:
- Polygala: polys = viel, gala = Milch
- rausiana:
benannt nach Thomas Raus (*1949), deutscher Botaniker

Weißblühende Variante:


Photo und copyright Uwe Raabe

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß


Photo und copyright Uwe Raabe

Blütentrauben dunkelviolett, mit 2 - 14 Blüten
Anhängsel der Kronblätter etwas länger als die Flügel


Photo und copyright Uwe Raabe

Flügel dunkelrosa, 8 - 10 mm lang, mit 3 - 5 Adern, kahl


Photo und copyright Uwe Raabe

Flügelnervatur halb offen, Seitennerven am Rand nicht verbunden


Photo und copyright Uwe Raabe

Oberes Kelchblatt 5 - 7 mm lang, etwas aufgeblasen, +/- behaart


Photo und copyright Uwe Raabe

Tragblätter +/- violett, kürzer oder höchstens so lang wie die Blütenstiele, bald abfallend


Photo und copyright Uwe Raabe

Kapsel herzförmig, breiter als die Flügel, Gynophor (Fruchtträger) ca. 0,5 mm
Samen behaart, Anhängsel dem Samen cremeweiß

 

 Stängel und Blätter dicht behaart
Blätter graugrün, wechselständig, die oberen linealisch- lanzettlich, 5 - 15 mm lang, 2 - 5 mm breit, spitz, die unteren nur 2 - 3 mm lang, 1 - 2 mm breit


Photo und copyright Uwe Raabe

Grundblätter kleiner als die Stängelblätter, ohne Grundblattrosette


Photo und copyright Uwe Raabe

 

 

2     Blütenstand vielblütig (15 - 30 Blüten), Tragblätter der Blüten länger als die Blütenstiele


Polygala nicaeensis ssp. tomentella (Boiss.) Chod.
(Wolliges Kreuzblümchen)

V - VII, Sonnige, trockene Magerrasen
              Seta, 3. Halt, Euböa (10.06.2019)

Weitere Unterarten von Polygala nicaeensis

Synonyme:
Südliches Kreuzblümchen, Pannonien- Kreuzblümchen
Polygala vulgaris ssp. nicaeensis (Koch) Rouy & Fouc.; Polygala insubrica Gremli.; Polygala corsica Sieber ex Steud.; Polygala coursiereana Pomel; Polygala pruinosa Boiss.; Polygala rosea Gren. & Godr.; Polygala thuringiaca Spreng.; Polygala nicaeensis Risso ex Koch, Risso

English name;
Hairy Milkwort

Weltweite Verbreitung:
Spain, France, Corsica, Italy, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., 
Bulgaria, Romania, Hungary, Ukraine, Russia

Etymologie:
- Polygala: polys = viel, gala = Milch
- nicaeensis: aus Nizza
- tomentella: etwas haarig

 

 

 

Pflanze 15 - 40 cm groß

Blütentrauben normalerweise pink, seltener blau oder weiß
mit 15 - 30 Blüten, Tragblätter etwas länger als die geschlossene Blütenknospe

Tragblätter länger als der Blütenstiel, spät abfallend

Flügel 8 - 11 mm lang, mit 3 - 5 Adern,
Flügelnervatur offen, selten mit 1 - 4 Netzmaschen, Seitennerven wenig verzweigt

Kronblätter etwas länger lang wie die Flügel
Obere Kronblätter deutlich länger als das Schiffchen

Kapsel herzförmig, Gynophor (Fruchtträger) kurz

Seitliche Lappen der Anhängsel dem Samen anliegend, ca. halb so lang wie der Samen

 

Stängel und Blätter dicht behaart

Grundblätter kleiner als die Stängelblätter, immer ohne Grundblattrosette