Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Aquilegia - Blüten blau oder blauviolett, Sporn schwach gebogen
- Verbreitung: Alpen (Frankreich, Italien) -

Blüten 6 - 9 cm im Durchmesser
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten 3 - 4 cm im Durchmesser
> 2


Photo und copyright Uwe Grabner

 

1       Blüten 6 - 9 cm im Durchmesser


Aquilegia alpina L.
(Alpen- Akelei)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VIII, Zwergstrauchheiden, steinige Hänge (1400 - 2600 m)
                Col du Galibier, Savoie, 2100 m ü.M. (Michael Hassler 29.05.2009)
                Saint-Véran, Hautes-Alpes, 2234 m ü.M. (Franck Le Driant 30.06.2011)

Synonyme:
Westalpen- Akelei

English name:
Alpine Columbine

Nom francais:
Ancolie des Alpes

Nome italiano: 
Aquilegia delle Alpi

Weltweite Verbreitung:
Austria (Vorarlberg), Liechtenstein, Switzerland, 
France (Haute Savoie, Savoie, Isere, Drome, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes), Italy (Aosta, Piemont, Lombardei)

2n = 14

Die ähnliche Aquilegia lucensis kommt nur in Ligurien, Emilia Romagna und der Toskana vor. Sie besitzt hetermorphe Sporne (d.h. die Sporne sehen verschieden aus aus) und Filamente, die in der oberen Hälfte kahl sind.

 

 

Pflanze 20 - 60 cm hoch


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel unverzweigt oder verzweigt, im unteren Teil kahl, im oberen Teil drüsenlos flaumhaarig, mit 1 - 6 Blüten, Blüten hellblau bis blauviolett, 6 - 9 cm im Durchmesser, nickend, ca. 10 cm lang gestielt

   
Photo und copyright Franck Le Driant

 Blütenstiele fein behaart, nicht drüsig, 
Kelchblätter blauviolett, 30 - 45 mm lang, 14 - 22 mm breit


Photo und copyright Michael Hassler

Platte der Kronblätter eine Glocke bildend, oft heller als die Kelchblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Staubblätter kürzer als die Platte der Kronblätter, Filamente fast bis zur Spitze drüsig behaart, Staubbeutel schwärzlich oder schwarz- gelb


Photo und copyright Michael Hassler

Sporne 19 - 25 mm lang, isomorph (d.h. alle Sporne sehen gleich aus), 
gerade oder schwach gekrümmt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Staminodien 6 - 7 mm lang, spitz, Gynoeceum mit 5 - 7 behaarten 20 - 28 mm langen Fruchtblättern, Griffel 6 - 7 mm lang, Samen schwarz, gläzend, ca. 2 mm lang


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel mit 1 bis 3 nach oben kleiner, werdenden Stängelblättern, 
oberstes Stängelblatt dreiteilig mit ganzrandigen Zipfeln, sitzend


Photo und copyright Franck Le Driant

Mittlere Stängelblätter 2- fach dreiteilig, den Grundblättern ähnlich, jedoch kleiner


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundständige Blätter doppelt dreiteilig, 5 - 20 cm lang gestielt, Teilblättchen bis über die Mitte eingeschnitten und tief gekerbt, oberseits grün, unterseits graugrün


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2        Blüten 3 - 4 cm im Durchmesser

Endemit in Norditalien
Fiederblättchen grün, tief eingeschnitten gelappt, oft drüsig behaart
> 3


Photo und copyright Uwe Grabner


Fiederblättchen graugrün, schwach eingeschnitten, +/- kahl
> 4


Photo und copyright Harald Geier

 

3      Endemit in Norditalien, Fiederblättchen grün, tief eingeschnitten gelappt, drüsig behaart


Aquilegia thalictrifolia Schott & Kotschy
(Wiesenrautenblättrige Akelei)


Photo und copyright Uwe Grabner

VI - VII, Felsen (500 - 1600 m)
                Val d'Ampola, Trentino (Uwe Grabner 09.07.2015)

Synonyme:
Keine

English name:
Thalictrum- leaved Columbine

Nome italiano:
Aquilegia con foglie di pigamo

Weltweite Verbreitung:
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino, Friaul)

2n = 14

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß
Stängel zierlich, 1 - 2 mm im Durchmesser, unverzweigt oder wenig verzweigt, drüsig behaart


Photo und copyright Uwe Grabner

Blüten blauviolett, 3 - 4 cm im Durchmesser, Kelchblätter 20 mm lang, Platte der Kronblätter 11 - 13 mm lang, 7 - 9 mm breit, länglich-eiförmig, abgerundet und stumpf, Staubblätter ca. 1 mm länger als die Kronblätter


Photo und copyright Uwe Grabner

Sporn 8 - 11 mm lang, gerade oder schwach gekrümmt


Photo und copyright Uwe Grabner

Fruchtblätter 10 - 14 mm lang, drüsig behaart

Oberste Stängelblätter ungeteilt, sitzend, untere Stängelblätter doppelt dreiteilig

 Grundblätter bis zu 20 cm lang gestielt, sie sind doppelt dreiteilig mit gestielten Abschnitten. Fiederblättchen 1 - 3 Zentimeter lang, 1 - 2,5 cm breit, grün, tief eingeschnitten gelappt, meist dreispaltig mit nach oben verbreiterten Zipfeln, oft drüsig behaart, mit keilförmigem Grund


Photo und copyright Uwe Grabner

 

 

4      Fiederblättchen graugrün, schwach eingeschnitten, +/- kahl

Grundständige Blätter meist doppelt dreiteilig,
Blättchen mit violetten Blattnerven
> 5


Photo und copyright Norbert Griebl

Grundständige Blätter meist einfach dreiteilig,
Blättchen ohne violette Blattnerven
> 6


Photo und copyright Harald Geier

 

5       Blättchen mit violetten Blattnerven


Aquilegia vestinae Pfenninger & D.M. Moser
(Valvestino Akelei)


Photo und copyright Norbert Griebl

VI - VII,  Wiesen, felsige Hänge (500 - 600 m)
                 Lago Valvestino, Lombardei (Norbert Griebl 05.06.2013)

Synonyme:
Keine

English name:
Valvestino Columbine

Nome italiano:
Aquilegia della Valvestino

Weltweite Verbreitung:
Italy (Lombardei)

Benannt nach dem einzigen momentan bekannten Fundort in der Nähe der Lago di Valvestino unweit des Gardasees.
Bei Actaplantarum ist Aquilegia vestinae ein Synonym von Aquilegia einseleana.

Beschrieben in der Publikation "Eine neue Aquilegia- Art aus den Judikarischen Alpen (Valvestino Prov. di Brescia, Italien): Aquilegia vestinae Pfenninger & D.M. Moser" (2002) von Pfenninger & D.M. Moser.

 

 

Pflanze 40 - 55 cm groß

 

Blüten blauviolett, 3 - 4 cm im Durchmesser, 10 - 20 cm lang gestielt,
Kelchblätter 20 - 30 mm lang, 6 - 13 mm breit, Platte der Kronblätter 6 - 11 mm breit


Photo und copyright Norbert Griebl

Staubblätter kürzer als die Platte der Kronblätter
Sporn 8 - 16 mm lang, gerade, am Ende schwach gebogen, oft knopfig verdickt


Photo und copyright Norbert Griebl

Gynoeceum besteht aus 5 drüsig behaarten Fruchtblättern, Griffel 6 - 7 mm lang
Staminodien +/- spitz

Stängel verzweigt auf der gesamten Länge drüsig- flaumhaarig

Oberste Stängelblätter ungeteilt oder 3-teilig,kleiner als die Grundblätter

Grundblätter meist doppelt 3- teilig, gestielt, Teilblättchen kurz gestielt, +/- rundlich, mit keilförmigem Grund, schwach gelappt oder gekerbt, graugrün, mit deutlichen violetten Adern, oberseits fast kahl, unterseits kahl, 

 

 

 

6       Blättchen ohne violette Blattnerven


Aquilegia einseleana F.W. Schultz
(Kleinblütige Akelei)


Photo und copyright Julia Kruse

VI - VII, Alpine Steinschutthalden (500 - 2100 m)
                Botanischer Garten Lautaret, Frankreich (16.08.2014)
                Berchtesgaden, Wimbachgrieß (Julia Kruse und Harald Geier 10.07.2007))

Synonyme:
Einseles Akelei
Aquilegia aquilegioides (L.) H. P. Fuchs

English name:
Einsele's Columbine

Nom francais:
Ancolie de Einsele

Nome italiano:
Aquilegia di Einsele

Verbreitung in Deutschland:
Sehr lokal Berchtesgadener Alpen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: 4 (potentiell gefährdet)
Besonders geschützt!

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Slovenia

2n = 14

Benannt nach dem bayerischen Arzt und Botaniker August Max Einsele (1803 - 1870).

 

 

Pflanze 10 - 45 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel unverzweigt oder verzweigt, mit 1 - 6 +/- nickenden Blüten

Blüten blauviolett, 3 - 4 cm im Durchmesser, bis 10 cm lang gestielt, nickend
Kelchblätter 15 - 20 mm lang, 7 - 9 mm breit

Staubblätter kürzer als die Platte der Kronblätter


Photo und copyright Harald Geier

Sporn 7 - 10 mm lang, 2 - 3 mm breit, gerade, am Ende schwach gebogen, oft knopfig verdickt


Photo und copyright Harald Geier

Gynoeceum besteht aus 5 drüsig behaarten, zur Fruchtreife stark spreizenden Fruchtblättern, Griffel 6 - 7 mm lang, Staminodien +/- stumpf

Oberste Stängelblätter ungeteilt, sitzend, mittlere Stängelblätter meist dreiteilig


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblätter bei kleinen Exemplaren einfach dreiteilig


Photo und copyright Julia Kruse

bei größeren Exemplaren doppelt 3- teilig, gestielt


Photo und copyright Julia Kruse

Teilblättchen kurzgestielt, +/- rundlich, mit keilförmigem Grund, schwach gelappt oder gekerbt, selten ganzrandig, graugrün, 


Photo und copyright Harald Geier

oberseits fast kahl, unterseits kahl oder langahharig


Photo und copyright Julia Kruse