Reseda luteola L.
(Färber- Resede)

VI - IX, Felsschotterfluren, Steinbrüche, Ruderalstellen
(0 - 1200 m)
Eselsburg, Baden- Württemberg, 471 m ü.M.
(17.07.2016)
Synonyme:
Färber- Wau
Arkopoda luteola Rafin.; Luteola tinctoria Webb & Berth.;
Reseda biaui Pitard; Reseda dimerocarpa Rouy & Fouc.; Reseda gussonei Boiss. & Reuter; Reseda tinctoria Salisb.;
English names:
Dyer's Mignonette, Weld, Dyer's Rocket, Dyer's Weed
Nom francais:
Réséda des teinturiers
Nome italiano:
Reseda biondella
Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber südlich der Donau selten, Nordosten und Nordwesten sehr zerstreut
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: Neophyt, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: Neophyt, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia,
Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean
Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
Bulgaria, Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark, Ireland,
Netherlands, Romania, Sweden, Crimea, Libya, Tunisia, Algeria,
Morocco, Caucasus / Transcaucasus, C-Asia, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Afghanistan, Pakistan, Azores,
Madeira
Eingebürgert in:
*Hungary, *Poland, *Baltic States, *Australia, *Tasmania, *New Zealand, *Chile, *Panama, *Argentina, *Mexico, *Canary Isl., *India, *USA, *Canada
Die Pflanze wurde zum Färben von
Stoffen eingesetzt
|
Pflanze 50 - 150 cm groß
aufrecht, +/- sparrig verzweigt

Blüten in langen und schlanken, 7 - 11 mm breiten, dichten Trauben

Krone weißlich oder hellgelb, bald abfallend, mit 4 Kronblättern
Oberes Kronblatt 5-zipflig, die seitlichen 3-zipflig

Photo und copyright Andrea
Moro
Staubbeutel gelb,
Kelch mit 4 Kelchblättern, Kelchblätter breit dreieckig, hautrandig,
verschieden groß

Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Blütenstiel höchstens 2,5 mm lang, Tragblätter 2 - 3,5 mm lang

Früchte kugelig, 3 - 5 mm im Durchmesser, aus 3 Fruchtblättern,
3 Schnäbel

Samen glatt, reif braun oder schwarz, glänzend, ohne Elaiosom

Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Stängel kantig, Blätter wechselständig, sitzend, nach oben
kleiner werdend

Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Blätter ungeteilt, lanzettlich, ganzrandig, kahl, die unteren 50 -
70 mm lang, 4 - 26 mm breit
am Rand glatt oder gewellt

Blattrosetten im Frühjahr

|