Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Faulbaum (Frangula)

Zur Gattung gehören ca. 50 Arten. 
Im Schlüssel sind 3 Arten und 2 Unterarten enthalten.

1 - 12 m hoher Strauch oder Baum
Blüten einzeln oder in sitzenden Büscheln
> 1

40 - 80 cm hoher Strauch
Blüten in gestielten Büscheln
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1     1 - 12 m hoher Strauch oder Baum, Blüten einzeln oder in sitzenden Büscheln


Frangula alnus Mill.
(Echter Faulbaum)

V- VI, Wälder, Moore (0 - 1200 m)
            Reisensburg, Fehdermähder- Wiese (25.05.2008)
            Oberjoch, Moor

            Peterswörth, Weiher
            Leipheimer Moos

Zu den Unterarten

Synonyme:
Rhamnus frangula L., 

Frangula dodonei subsp. dodonei Ard.,

English name:
Glossy Buckthorn

Nom francais:
Bourdaine

Nome italiano: 
Frangola comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria,  Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece Peloponnes, Sterea Ellas, S- PIndos, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Liechtenstein, Belgium, Luxembourg, England, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Bulgaria, European Turkey, Crimea, Tunisia, Algeria, Morocco, N-, C-, W- & E-European Russia, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Ukraine, Northern Caucasus, Armenia, Georgia [Caucasus], Azerbaijan, Siberia, Kazakhstan, Uzbekistan, China, Turkey, European Turkey, Iraq,Iran, Syria, 

Wissenwertes:
- Die Rinde riecht leicht faulig (Name) und kann als Abführmittel  verwendet werden
- Die aus dem Faulbaum gewonnene Holzkohle wurde früher für die Herstellung von  Schwarzpulver verwendet

Einige Autoren (z.B. wikipedia) stellen die Art zur Gattung Rhamnus (= Rhamnus frangula L.). Im Rothmaler,  Catalogue of Life, Tela Botanica, Flora Italiana wird die Art unter Frangula alnus geführt.

 

1 - 12 m hoher Baum oder Strauch

Blüten doldig in den Achseln der Blätter, Dolde nicht gestielt
Kelchblätter weißlich, anfangs glockig, später spreizend, mit 5 Kelchblattzipfeln

Kronblätter viel kleiner als die Kelchblätter, Auswüchse der Kronblätter umfassen die 5 Staubblätter kapuzenartigartig, Fruchtkoten mit 1 Griffel

Steinfrucht zuerst grün, dann rot, reif schwarz

Äste ohne Dornen

Blätter wechselständig, Blattspreite 40 - 70 mm lang, 25 - 50 mm breit, Blattstiel 6 - 14 mm

Blätter elliptisch, ganzrandig, mit 7 - 9 Seitennervenpaaren, am Grund gestutzt,
beiderseits  +/- kahl

Borke grau-braun

 

 

 

2    40 - 80 cm hoher Strauch, Blüten in gestielten Büscheln

Blätter 6 - 11 cm lang
Blütenstiel in 2 - 3,5 cm lang
> 3
Blätter 2 - 5 cm lang
Blütenstiel 1 cm lang
> 4


Photo und copyright Andrea Moro

 

3     Blätter 6 - 11 cm lang, Blütenstiel in 2 - 3,5 cm lang


Frangula pedunculata F.K. Mey.
(Gestielter Faulbaum)


Photo und copyright 

V- VI, Felsen
           
Tepelena, Mt. Tomorri, Albanien

Synonyme:
Keine

English name:
Pedunculate Buckthorn

Weltweite Verbreitung:
Albania

Der Status der Art ist unsicher, die Pflanze wurde 2011 von Friedrich Karl Meyer in "Beiträge zur Flora Albaniens"  (Haussknechtia Beiheft 15) an Hand einer fruchtenden Pflanze beschrieben.

 

 

 

 

40 - 80 cm hoher Strauch

 

Pflanze Niederliegend oder aufsteigend

 

Blüten in 2 - 3,5 cm langen gestielten, zweiblütigen  Dolden
Blütenknospen meist rötlich oder gelb/rot

 

Kelchblätter glockig,, mit 5 Kelchblattzipfeln
Kronblätter viel kleiner als die Kelchblätter, Auswüchse der Kronblätter umfassen die 5 Staubblätter kapuzenartigartig, Fruchtkoten mit 1 Griffel

 

Äste ohne Dornen
Steinfrucht zuerst grün, dann rot, reif schwarz

 

Blattspreite 6 - 11 cm lang, elliptisch, gezähnt oder ganzrandig, mit 5 - 8 Seitennervenpaaren, am Grund gestutzt, oberseits kahl, vorne meist stumpf

 

 

4     Blätter 2 - 5 cm lang, Blütenstiel 1 cm lang


Frangula rupestris (Scop.) Schur
(Felsen- Faulbaum)


Photo und copyright Andrea Moro

V- VI, Felsen (0 - 500 m)
           
San Dorligo della Valle, Monte Carso, Friaul, Italien (Andrea Moro 25.05.2016)

Synonyme:
Rhamnus rupestris Scop.
Frangula wulfenii (Hoppe) Reichb.; Rhamnus albanica Penzes; Rhamnus nicolae Simonkai; 

English name:
Rock Buckthorn

Nome italiano: 
Frangola spaccasassi, Frangola rupestre; Frangola triestina

Weltweite Verbreitung:
Italy (Friaul, Marken), Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), W- Aegean Isl., N- Aegean Isl.,
Bulgaria

Frangula rupestris an den Felsen des Rilkepfades bei Duino (Friaul):


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

 

40 - 80 cm hoher Strauch


Photo und copyright Andrea Moro

Pflanze Niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten in ca. 1 cm lange gestielten, mehrblütigen  Dolden
Blütenknospen meist rötlich oder gelb/rot


Photo und copyright Andrea Moro

Kelchblätter glockig,, mit 5 Kelchblattzipfeln
Kronblätter viel kleiner als die Kelchblätter, Auswüchse der Kronblätter umfassen die 5 Staubblätter kapuzenartigartig, Fruchtkoten mit 1 Griffel


Photo und copyright Andrea Moro

Äste ohne Dornen
Steinfrucht zuerst grün, dann rot, reif schwarz


Photo und copyright Andrea Moro

Blattspreite 20 - 50 mm lang, elliptisch, gezähnt oder ganzrandig, mit 5 - 8 Seitennervenpaaren, am Grund gestutzt, oberseits kahl, vorne meist stumpf


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter unterseits auf den Adern behaart


Photo und copyright Andrea Moro