Potentilla - Pflanzen 20 - 80 cm groß, +/- aufrecht, Blüten gelb, 5 Kronblätter, Früchte nicht erdbeerähnlich, Blätter gefingert, meist 5- zählig, Blättchen jederseits mit 5 - 11 Zähnchen, unterseits filzig
Kronblätter 12 - 14 mm lang Blätter unterseits dicht seidig behaart > 1
|
Kronblätter 5 - 7 mm lang Blätter unterseits graufilzig, auf den Adern langhaarig > 2
|
1 Blätter unterseits dicht seidig behaart
V - VII, Felsige Hänge, Flussufer (400 - 1900 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 45 cm groß,
Kronblätter gelb, 12- 14 mm lang, seicht ausgerandet
Kelchblätter etwas kürzer als die Kronblätter
Stängel mit langen, weichen Haaren
Stängelblätter 5- (7)- zählig, tief gezähnt,
unterseits dicht seidig behaart
|
2 Blätter unterseits graufilzig, auf den Adern langhaarig
Kronblätter bis 12 mm lang Außenkelchblätter wenig länger als die Innenkelchblätter > 3
|
Kronblätter 5 - 7 mm lang Außenkelchblätter deutlich länger als die Innenkelchblätter > 4
|
3 Kronblätter bis 12 mm lang, Außenkelchblätter wenig länger als die Innenkelchblätter
V - VIII, Felsige Hänge Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Das Pindusgebirge bildet das "Rückgrat" des griechischen Festlandes und erstreckt sich über 150 km in Nord- Süd- Richtung. Es scheidet die griechische Landschaft in Epirus im Westen und Makedonien und Thessalien im Osten. |
Pflanze 20 - 50 cm groß, Blütenstand meist stark verzweigt
Kronblätterblätter gelb, bis 12 mm lang
Kelchblätter deutlich kürzer als die Kronblätter
Stängelblätter 5- (7)- zählig, tief gezähnt, obere sitzend, untere gestielt, Oberseite hellgrün, Blättchen mit jederseits 5 - 11 Zähnchen
Unterseite der Blätter graufilzig Blüten- und Laubblattstiele hauptsächlich anliegend behaart, nur einige Haare abstehend
Stängel filzig oder mit langen Haaren
|
4 Kronblätter 5 - 7 mm lang, Außenkelchblätter deutlich länger als die Innenkelchblätter
V - VIII, Sandtrockenrasen, Kiesgruben,
Ruderalstellen (Bahndämme) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Wahrscheinlich artgewordener Bastard aus Potentilla recta und Potentilla argentea. Rückkreuzungen mit P. argentea möglich
|
Pflanze 20 - 50 cm groß,
Blütenstand meist stark verzweigt Kronblätter gelb, 5 - 7 mm lang, seicht ausgerandet
Kelchblätter deutlich kürzer als die Kronblätter
Stängelblätter 5- (7)- zählig, tief gezähnt, obere sitzend, untere gestielt, Oberseite hellgrün, Blättchen mit jederseits 5 - 11 Zähnchen
Unterseite der Blätter graufilzig,
mit langen, geraden Haaren auf den Adern
Nebenblätter ganzrandig oder mit 1 Zahn
Blüten- und Laubblattstiele hauptsächlich anliegend behaart, nur einige Haare abstehend
Stängel filzig oder mit langen Haaren, kräftiger als bei P.
argentea, aufrecht,
|