Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Potentilla - Pflanze 5 - 20 cm hoch, lockerrasig, Blüten gelb, 8 - 15 mm im Durchmesser, 5 Kronblätter, Früchte nicht erdbeerähnlich, Blätter gefingert, meist 5- zählig, Blattunterseite nicht sternhaarig, Blättchen 2 - 4 Zähnen jederseits, unterseits nicht filzig, Stängel +/- angedrückt behaart


Potentilla verna L.
(
Frühlings- Fingerkraut)

IV - VI,  Trockenrasen, Dämme, Wege, Felsen (0 - 1400 m)
                Brenne Reisensburg
                Eselsburger Tal
                Augsburg, Lechauen

Synonyme:
Potentilla neumanniana Rchb.
Potentilla tabernaemontani Asch. (Name in der Flora Europaea)

English name:
Spring Cinquefoil

Nom francais:
Potentille du printemps

Nome italiano:
Cinquefoglie primaticcia

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden verbreitet, Osten und Brandenburg zerstreut, Norden sehr selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, 
Belgium, Bulgaria, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Sweden, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Potentilla: Verkleinerungsform von potens = mächtig (Hinweis auf die medizinischen Eigenschaften einiger Arten dieser Gattung)
- vern: Frühling

 

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm groß, 

Rasen bildend

Kronblätter 8 - 12 mm im Durchmesser

Kelchblätter deutlich kürzer als die Kronblätter

Stängel anliegend behaart oder mit wenigen abstehenden Haaren, Blätter meist 5- zählig, Blättchen breit eiförmig, mit Spitzen, oberseits schwach behaart

Blattunterseite ohne Sternhaare, nicht filzig erscheinend

Nebenblätter sowohl der  Stängel- als auch der Grundblätter schmal lineal, oft hinfällig