Fingerkräuter - Pflanze 5
- 15 cm groß, lockerrasig oder Rasen bildend, Blüten gelb, 5 Kronblätter, Früchte nicht
erdbeerähnlich,
Blätter gefingert, unterseits dicht sternhaarig- filzig
Blättchen sukkulent Blattoberseite mit 6 - 8 Zähnen jederseits > 1 |
Blättchen nicht sukkulent, Blattoberseite mit 2 - 4 Zähnen jederseits > 2 |
1 Blättchen etwas sukkulent, mit 6 und mehr Zähnen jederseits
III - VI, Felsfluren, Trockenrasen (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In einem weiter gefassten Begriff werden alle Potentilla- Arten mit filziger Blattoberfläche als "Potentilla cinerea" bezeichnet. In Deutschland ist damit aber Potentilla incana gemeint!
|
Pflanze 5 - 15 cm groß, Rasen bildend Blütenstand 1 - 6-blütig, Kronblätter gelb, 4 - 7
mm lang,
Außenkelchblätter schmaler und kürzer als die Innenkelchblätter
An Stängel und Blattstielen zwischen den
Sternhaaren Blätter 3- oder 5- teilig
Blättchen etwas sukkulent, 5 - 20 mm lang, 4 - 9 mm
breit, Blättchen unterseits dicht sternhaarig- graufilzig und mit längeren seidigen Haaren Nebenblätter linealisch
|
2 Blättchen nicht sukkulent, mit 3 - 5 Zähnen jederseits
III - V, Felsfluren, Trockenrasen Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Bei Tela Botanica wird für Frankreich kein Vorkommen angegeben, in der Flora Gallica kommt die Art nur im Elsass vor.
|
Pflanze 5 - 15 cm groß,
Blättchen nicht sukkulent, mit 3 - 5 Zähnen
jederseits Blattunterseite graugrün filzig, Epidermis nicht
sichtbar, nicht glänzend Blattunterseite dicht sternhaarig
Blattunterseite außer mit Sternhaaren auch mit lange Haaren
Sternhaare mit 10 - 30 gleich langen Strahlen
|