Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Potentilla - Blüten gelb, meist 4 Kronblätter, Früchte nicht erdbeerähnlich, Blätter gefingert

Stängelblätter +/- sitzend
Nebenblätter tief 3 - 5- teilig
> 1

Stängelblätter deutlich gestielt
Nebenblätter meist ganzrandig
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1     Stängelblätter sitzend oder kurz gestielt 


Potentilla erecta (L.) Räuschel
(Blutwurz)

V - VIII, Magerrasen, Feuchtheiden
                Günzburg, Legoland, Deutschland

Synonyme:
Tormentill, Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger
Potentilla dacica Borb. ex Zimm.; Potentilla divergens Nym.; Potentilla fallax Mor. ex Zimm.; Potentilla favrati Zimm. ex Favrat; Potentilla laeta Salisb.; Potentilla neumayeriana Tratt.; Potentilla officinalis S. F. Gray; Potentilla strictissima Zimm.; Potentilla sylvestris Neck.; Potentilla tetrapetala Hall. f.; Potentilla tormentilla Neck.; Potentilla tormentilla-elatior Tratt.; Potentilla tormentilla-erecta Scop.; Fragaria tormentilla Crantz; Tormentilla erecta L.

English name:
Erect Cinquefoil

Nom francais:
Tormentille, Potentille dressée

Nome italiano:
Cinquefoglie tormentilla

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet (in Kalkgebieten selten)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: V (Vorwarnliste), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet
 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica,  Italy, Sardinia, former Yugoslavia, Albania, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania,  Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, Turkey, Azores, 

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

Der Name Blutwurz stammt von dem blutroten Saft, der beim Anschneiden aus dem gelblich-weißen Rhizoms austritt. 
Im Bayerischen Wald wird aus der Pflanze ein Likör hergestellt, der als Verdauungsschnaps gereicht wird. Auszüge der Pflanze werden als Medikament bei Entzündungen und Durchfällen verabreicht.

Etymologie:
- Potentilla: Verkleinerungsform von potens = mächtig (Hinweis auf die medizinischen Eigenschaften einiger Arten dieser Gattung)
- erecta: aufrecht

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

Blüten meist mit 4 Kronblätter und zahlreichen Staubblättern
7 - 11 mm im Durchmesser

Kronblätter länger als der Kelch,
Außenkelchblätter schmaler als die Kelchblätter

Stängelblätter +/- sitzend

Nebenblätter tief 3 - 5- teilig

Grundblätter 3- zählig,  mit 3 - 5 großen gezähnten Nebenblättern, daher mehrzählig erscheinend

Wurzelstock innen gelblich-orange

 

 

2       Stängelblätter deutlich gestielt 


Potentilla anglica Laich
(Englisches Fingerkraut)


Photo und copyright Julia Kruse

V - VIII, Waldwege, Gräben, Sumpfwiesen
                Barwedel bei Wolfsburg, Deutschland (Julia Kruse 07.07.2011)

Synonyme:
Niederliegendes Fingerkraut, Gestrecktes Fingerkraut, 
Potentilla procumbens
Potentilla italica Lehm.; Potentilla nemoralis Nestl.; Potentilla reptans Willd. ex Ledeb.; Potentilla sylvestris Renault; Potentilla silvestris Neck.; Potentilla tormentilloides Mayer ex Tausch; Tormentilla reptans L.

English name:
English Cinquefoil

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Schleswig-Holstein, Ostfriesland, Thüringer Wald; lokal Harz; zerstreut restlicher Osten; selten und lokal SO-Niedersachsen, Pfälzerwald, Spessart, Z-Franken, Saarland; Einzelfunde N-Eifel, SW-Schwarzwald, Kölner Bucht, Z-Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: mit Einbürgerungstendenz evtl. zu erwarten [Neophyt], Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
France, Corsica, Spain, Italy, Croatia,  
Belgium, England, Czech republic, Slovakia, Denmark, Finland,  Ireland, Netherlands, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Sweden, Turkey, Azores, Madeira

Eingebürgert in:
*Tasmania, *Jamaica, *Lesser Antilles, *New Zealand, 
*USA, *Canada, *St. Pierre et Miquelon

Etymologie:
- Potentilla: Verkleinerungsform von potens = mächtig (Hinweis auf die medizinischen Eigenschaften einiger Arten dieser Gattung)
- anglica: aus England

Das englische Fingerkraut (Potentilla anglica) ist ein artgewordenen, fertiler Bastard Potentilla repens x Potentilla erecta. Das Bastard- Fingerkraut (Potentilla x mixta Nolte ex W. D. J. Koch) ist ein spontan gebildeter, steriler Bastard von Potentilla repens x Potentilla erecta, der sich morphologisch nicht von Potentilla anglica unterscheidet.

 

 

 

 

 Von einem Rhizom entwickeln sich mehrere, 
15 - 70 cm lange, niederliegende, an den Knoten oft wurzelnde Stängel 


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten mit 4 oder 5 Kronblätter (25 % Blüten mit 5 Kronblättern),
14 - 18 mm im Durchmesser


Photo und copyright Julia Kruse

Kronblätter länger als der Kelch


Photo und copyright Julia Kruse

Stängelblätter meist 3- zählig, 10 - 20 mm gestielt,
Nebenblätter ganzrandig oder schwach gezähnt


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblätter 3 - 5 blättrig, lang gestielt


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter unterseits schwach striegelhaarig


Photo und copyright Julia Kruse

Wurzelstock innen nicht blutrot