Rosen ohne Borsten zwischen
den Stacheln, ohne Griffelsäule, Kelchblätter mit Seitenfiedern,
Blätter grün, +/- spitz, unterseits auf der Fläche +/- kahl, Blattrhachis kahl oder drüsig,
nie behaart
| Stacheln gerade oder leicht
gekrümmt > 1
|
Stacheln deutlich gekrümmt > 2
|
1 Stacheln gerade oder leicht gekrümmt
VI - VII, Gebüsche, Wälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Gehört nach Rothmaler nicht zu den Hundsrosen! Benannt nach dem polnisch- litauischen geistlichen und Botaniker Stanislovas Bonifacas Jundzilas (1761 - 1847)
|
Pflanze 0,5 - 1 m groß
Frisch aufgeblühte Blüten groß 5 - 7 cm im
Durchmesser), kräftig rosa
Kelchblätter zurückgeschlagen
Borsten auf dem unteren Teil der Hagebutte
Reife Hagebutten rot, länglich, mindestens am Grund drüsig, Kelchblätter abfallend
Stacheln gerade oder leicht gekrümmt
Blätter mit 5 - 7 doppelt drüsig gesägten Blättchen oberseits vollständig kahl,
Blättchen unterseits graugrün, kahl,
|
2 Stacheln deutlich gekrümmt
| Frisch aufgeblühte Blüten hell rosa Kelchblätter anliegend, später abfallend, Griffelkanal 0,5 - 0,8 mm im Durchmesser > 3
|
Frisch aufgeblühte Blüten
dunkel rosa, Kelchblätter abstehend, haftend, Griffelkanal 1,5 - 2,5 mm im Durchmesser > 4
|
Steht in allen Merkmalen
zwischen 3 und 4 z.B. Kelchblätter abstehend, aber später abfallend, Griffelkanal ca. 1 mm im Durchmesser > 5
|
3 Blüten hellrosa, Kelchblätter anliegend, später abfallend
| Blüten- und Fruchtstiele drüsig Blätter doppelt gesägt, zwischen den Zähnen drüsig > 4
|
Blüten- und Fruchtstiele kahl, selten auch drüsig Blätter einfach gesägt, ohne Drüsen zwischen den Zähnen > 5
|
4 Blüten- und Fruchtstiele drüsig, Blätter doppelt gesägt, zwischen den Zähnen drüsig
IV - VII, Gebüsche, Wälder (200 - 1000 m) Synonyme: English
name: Nom francais: Nome
italiano: Weltweite Verbreitung: |
0,5 - 2 m hoher Strauch
Blüten meist einzeln, frisch aufgeblühte Blüten rosa
Kelchblätter anliegend, später abfallend
Reife Hagebutten rot, 12 - 19 mm lang, urnenförmig, Kelchblätter nicht haftend
Fruchtstiele 15 - 20 mm lang, stieldrüsig
Stängel grünlich, evt. sonnenseitig rot
Blätter mit 5 - 7 Blättchen, Blättchen elliptisch,
14 - 28 mm lang, 10 - 18 mm breit,
Blätetr unterseits heller, kahl, auf der Hauptader und der Rhachis +/- drüsig drüsig
Blattzähne drüsig
|
Blüten- und Fruchtstiele kahl, selten auch drüsig, Blätter einfach gesägt, ohne Drüsen zwischen den Zähnen
VI, Gebüsche, Wälder Synonyme: English
name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Häufigste Wildrose in Nordschwaben (ca. 90 % aller gefundenen Wildrosen) |
Strauch mit ausladenden, überhängenden oder klimmenden bis 5 m langen Zweigen
Frisch aufgeblühte Blüten hellrosa
Griffelkanal 0,5 - 0,8 mm im Durchmesser Kelchblätter anliegend, später abfallend
Reife Hagebutten rot,
Kelchblätter nicht haftend
Stängel grünlich, evt. sonnenseitig rot
Blätter beiderseits kahl, auf der Hauptader und der Rhachis kahl oder drüsig
|
4 Blüten dunkelrosa, Kelchblätter abstehend, haftend
V - VI, Gebüsche, Wälder, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
1 - 2 m großer gedrungener, dichter Strauch
Frisch aufgeblühte Blüten kräftig rosa
Narbenköpfchen hutförmig, wollig
Reife Hagebutten rot, Fruchtstiele viel kürzer als die Frucht, oft von einem Hochblatt eingeschlossen, Kelchblätter haftend
Stacheln gekrümmt
Kelchblätter abstehend, später aufgerichtet,
haftend
Blattstiele kahl, meist mit Drüsen, oft auch mit Kleinstacheln
Blättchen unterseits kahl, drüsenlos, bläulichgrün
|
5 Kelchblätter abstehend, aber später abfallend, Griffelkanal ca. 1 mm im Durchmesser
V - VI, Gebüsche, Wälder, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Unter Rosa subcanina werden alle Sippen
zusammengefasst, die in ihren Merkmalen zwischen Rosa canina und Rosa
vosagiaca stehen
|
Kleiner als Rosa canina und größer als Rosa dumalis
Frisch aufgeblühte Blüten rosa
Narbenköpfchen kugelig
Kelchblätter abstehend oder flatterig, später abfallend
Reife Hagebutten rot, Fruchtstiele länger als bei Rosa vosagiaca, Kelchblätter teilweise abfallend
teilweise aber auch haftend
Stacheln hakig gekrümmt
Blätter auf der Fläche vollständig kahl, bläulichgrün
Blattstiele kahl, mit oder ohne Drüsen
|