Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Sanguisorba - Kelchblätter grün, obere Blüten weiblich, mit roten pinselförmigen Narben, untere Blüten männlich
Stängel nicht drüsig, Fiederblättchen 5 - 20 mm, mit mehr als 7 Zähnen
- In der Flora Europaea sind diese Sippen Unterarten von Sanguisorba minor -

Früchte mit länglichen Warzen
1


Photo und copyright Pere Barnola Echenique - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Früchte +/-  gerippt oder netzrunzlig, ohne längliche Warzen
2

  
Photo und copyright Pere Barnola Echenique - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

 

1     Früchte mit länglichen Warzen


Sanguisorba verrucosa
(G. Don) Ces.
(Warziger Wiesenknopf)


Photo und copyright Pere Barnola Echenique - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

III - VIII, Trockenrasen, Ruderalstellen (0 - 2300 m)
                
Sierra de la Safor, Alicante (Santiago Gonzalez Torregrosa)

Synonyme:
Poterium verrucosum Link ex G. Don (Name im Catalogue of Life)
Poterium magnolii Spach. (Name bei Tela Botanica)
Sanguisorba minor subsp. magnolii (Spach) (Name in der Flora Europaea)
Sanguisorba minor subsp. verrucosa (G. Don) Cout.,  Cout., Sanguisorba minor subsp. spachiana (Coss.) Cout.

English name:
Mediterranean Salad Burnet

Nom francais:
Pimprenelle à fruits verruqueux

Nome italiano:
Salvastrella verrucosa

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Gibraltar, Baleares, France, Corsica, Sicily, Italy (Toscana, Friaul), 

Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
 
Cyprus, Egypt, Israel & Jordania, Lebanon & Syria, Turkey, Madeira, Morocco, Algeria, Tunisia, Libya

 

 

 

 

Pflanze 10 - 80 cm hoch


Photo und copyright Pere Barnola Echenique - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Blüten in kugeligen Köpfchen
Kronblätter fehlen, Kelchblätter klein, grün


Photo und copyright Miguel Porto

Obere Blüten weiblich, Narben rötlich, pinselförmig

   
Photo und copyright Ana Julia Pereira

Mittlere Blüten meist zwittrig, die unteren männlich,  
Staubblätter hängend, viel länger als die Kelchblätter


Photo und copyright Miguel Porto

Früchte mit länglichen Warzen


Photo und copyright Pere Barnola Echenique - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Blätter gefiedert, mit 9 - 23 Blättchen,  Fiederblättchen 5 - 20 mm lang, 3 - 18 mm breit, grob gesägt, mit 7 - 25 Zähnen, kahl oder behaart


Photo und copyright Miguel Porto

 

 

2     Früchte +/-  gerippt oder netzrunzlig, ohne längliche Warzen

Endemit in Spanien
Seitliche Köpfchen sitzend
> 3


Photo und copyright J. R. López Retamero


Seitliche Köpfchen gestielt
> 4

 

3     Seitliche Köpfchen sitzend


Sanguisorba lateriflora
(Coss.) Caball.
(Seitenblütiger Wiesenknopf)


Photo und copyright J. R. López Retamero

VI - VIII, Felsen (800 - 2000 m)
                
Quintanilla del Cocos, Burgos, Spanien, 984 m (J.R. Retamero 01.07.2017)

Synonyme:
Poterium lateriflorum (Name im Catalogue of Life)
Sanguisorba minor ssp. lateriflora (Cosson) M. C.F.Proctor (Name in der Flora Europaea)
Poterium fontqueri Font Quer;

English name:
Side- flowered Burnet

Weltweite Verbreitung:
Spain

 

 

 

 

Pflanze 30 - 85 cm hoch


Photo und copyright J. R. López Retamero

Seitliche Blütenköpfchen sitzend,
Kronblätter fehlen, Kelchblätter klein, grün


Photo und copyright J. R. López Retamero

Obere Blüten weiblich, Narben rötlich, pinselförmig

   

Mittlere Blüten meist zwittrig, die unteren männlich,  
Staubblätter hängend, viel länger als die Kelchblätter

 

Früchte +/- kugelig, mit 4 Längsrippen, nicht geflügelt, Seitenflächen grubig und schwach netznervig

 

Blätter gefiedert, mit 9 - 25 Blättchen, 
Fiederblättchen 10 - 13 mm lang, 5 - 8 mm breit, grob gesägt, mit 15 - 17 Zähnen


Photo und copyright J. R. López Retamero

 

 

4     Seitliche Köpfchen gestielt

Früchte schlank, 2 mal so lang wie breit
Köpfchentragende Stängel zart, 10 - 40 cm lang, im oberen Teil ohne Blätter,
am Grund von alten Blättern scheidig umgeben
> 5


Photo und copyright Paco Faluke

Früchte eiförmig, 1,5 mal so lang wie breit
Köpfchentragende Stängel kräftig, 20 - 70 cm lang, auch im oberen Teil beblättert
am Grund nicht von alten Blättern scheidig umgeben
> 6


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

5      Köpfchentragende Stängel im oberen Teil ohne Blätter


Sanguisorba rupicola
(Boiss. & Reut.) A. Braun & C.D. Bouché
(Felsen- Wiesenknopf)


Photo und copyright Jesús Vílchez

II - VIII, Felsen (0 - 2000 m)
                
Sierra de Mariola, Alicante (Santiago Gonzalez Torregrosa)

Synonyme:
Poterium rupicolum Boiss. & Reut. (Name im Catalogue of Life)

English name:
Rock Burnet

Nome italiano: 
Salvastrella delle rupi

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Sardinia, Sicily, Greece (N- Central), 
Morocco

 

 

 

 

Köpfchentragende Stängel zart, 10 - 40 cm lang, höchstens unten beblättert,
am Grund verholzt, von alten Blättern scheidig umgeben


Photo und copyright Paco Faluke

Seitliche Blütenköpfchen gestielt,
Kronblätter fehlen, Kelchblätter klein, grün


Photo und copyright Jesús Vílchez

Obere Blüten weiblich, Narben rötlich, pinselförmig, mittlere Blüten meist zwittrig, die unteren männlich, Staubblätter hängend, viel länger als die Kelchblätter


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Früchte schlank, 2 mal so lang wie breit, geflügelt, Seitenflächen höckerig


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

Blätter gefiedert, mit 5 - 11 Blättchen

 
Photo und copyright Paco Faluke

Fiederblättchen rundlich, 8 - 20 mm im Durchmesser, 


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

sitzend oder kurz gestielt, am grund meist herzförmig, grob gesägt, mit 9 - 15 Zähnen


Photo und copyright Santiago González Torregrosa

 

 

6     Köpfchentragende Sim oberen Teil beblättert


Sanguisorba minor Scop.
(Kleiner Wiesenknopf)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

V - VIII, Trockenrasen, Ruderalstellen (0 - 1200 m)
                Leipheim, Donaudamm, 460 m (13.05.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Poterium sanguisorba L. (Name im Catalogue of Life und bei Flora Italiana)
Pimpinella minor Lam.; Pimpinella sanguisorba Gaertn.; Poterion sanguisorbens St. Lag.; Poterium alveolatum Pomel; Poterium alveolosum Spach; Poterium collinum Salisb.; Poterium crispum Pomel.; Poterium delorti Jord.; Poterium dictyocarpum Spach; Poterium garganicum Tenore; Poterium glaucescens Reichb.; Poterium guestphalicum Boenn. ex Bor.; Poterium minus S. F. Gray; Poterium obscurum Jord.; Poterium polygamum Lej.; 

English name:
Small Burnet

Nom francais:
Petite pimprenelle

Nome italiano:
Salvastrella minore, Bibinella

Weltweite Verbreitung:
Mitte und Süden verbreitet; Osten und Norden sehr zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, Andorra, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete,
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Ireland, Netherlands, Hungary, Malta, Poland, Romania, Sardinia, Sicily, Scandinavia, Sweden, Crimea, European Russia, Ukraine, Algeria, Morocco, Tunisia, Libya, Russia, Caucasus / Transcaucasus, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Iran, Sinai peninsula, Syria, Afghanistan

Eingebürgert in:
*Norway, *Finland, *Baltic States, *Java, *Peru *Chile, *Argentina, *Bolivia, 

 

 

 

 

Köpfchentragende Stängel kräftig, 20 - 70 cm lang, auch im oberen Teil beblättert
am Grund nicht von alten Blättern scheidig umgeben
, seitliche Blütenköpfchen gestielt

Blüten in kugeligen Köpfchen
Kronblätter fehlen, Kelchblätter klein, grün

Obere Blüten weiblich, Narben rötlich, pinselförmig

  

Mittlere Blüten meist zwittrig, die unteren männlich,  
Staubblätter hängend, viel länger als die Kelchblätter

Früchte eilänglich, mit Längsrippen, +/- netznervig

  
Photo und copyright Pere Barnola Echenique - Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Blätter gefiedert (4 - 12 Fiederpaare),  grob gesägt
Fiederblättchen lanzettlich, mit 10 - 18 Zähnen

Grundblätter rosettig