Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, Blattquirle mit 4 Blättern, Blätter lanzettlich, 3 - 8 mm breit, mit 3 parallelen Adern


Galium boreale L.
(Nordisches Labkraut)

VII - VIII, Moorwiesen, Trockenrasen (0 - 2200 m)
                   Königsbrunn, Königsbrunner Heide, 513 m ü.M. (08.06.2019)

Synonyme:
Galium septentrionale Roem. & Schult.; Galium trinerve Moench

English name:
Northern Bedstraw

Nom francais:
Gaillet boréal

Nome italiano: 
Caglio boreale

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Osten (Mecklenburg selten), Bayern, SO-Baden-Württemberg; westlich bis Neckarbecken, O-Hessen, SO-Niedersachsen; selten Oberrheinebene, Restgebiet wenige Einzelfunde

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, 
Italy (Aosta, Piemont, LOmbardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul),  Serbia & Kosovo, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, 
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, Iceland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Belarus, Baltic States, Russia, Ukraine, Japan, Mongolia, Iran, Afghanistan, Pakistan, India, China, Tibet, Korea,
Alaska, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- boreale: nordisch

 

 

 

Pflanze 30 - 50 cm groß, 
steif aufrecht

Krone weiß, vierzipflig, ohne Granne

Früchte mit gekrümmten Haaren


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter immer zu 4, quirlig, lanzettlich

Blätter zumindest z.T. dreinervig, derb, ohne Stachelspitze