Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, Blattquirle mit 4 Blättern, Blätter elliptisch 9 - 25 mm breit, mit 3 parallelen Adern,
Früchte mit langen hakigen Borstenhaaren

Pflanze 30 - 50 cm hoch
Blütenstand länglich- eiförmig, vielblütig,
Stängel und Blätter dicht behaart
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Pflanze 10 - 20 cm hoch
Blütenstand schirmrispig, wenigblütig,
Stängel und Blätter locker behaart
> 2

 

1     Stängel und Blätter dicht behaart


Galium scabrum L.
(Raues Labkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

V - VII, Wälder (50 - 1400 m)
              Algeciras, Cadiz (Benoit Bock April 2009)

Synonyme:
Galium rotundifolium subsp. ovalifolium (Schott) Rouy,
Galium ellipticum Hornem.

English name:
Scabrid Bedstraw

Nom francais:
Gaillet scabre

Nome italiano: 
Caglio ellittico

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Malaga, Avila, Caceres, Gerona)
Corsica,
Italy (Ligurien, Toskana, Molise), Sardinia 
Madeira
, Canary Isl., Cape Verde Isl.
Morocco
,
Algeria, Tunisia

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- scabrum: rau

 

 

 

 

Pflanze 30 - 50 cm hoch
aufrecht, obere und mittlere Internodien viel länger als die Blätter


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand locker, länglich- eiförmig, vielblütig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten radförmig, 3 - 4 mm im Durchmesser, ohne Grannen
Blütenstiele 4 - 8 mm lang, Frucht 2 mm lang, mit hakigen Borsten


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Hypanthium behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel dicht anghaarig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter zu 4 quirlig, elliptisch, 20 - 35 mm lang, 10 - 16 mm breit, sitzend
mit 3 deutlichen parallelen Adern


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blätter unterseits mit deutlichen Hauptadern und erkennbarem Quernerven
dicht langhaarig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2       Stängel und Blätter locker behaart


Galium rotundifolium L.
(Rundblättriges Labkraut)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - IX, Wälder, Moore
              Waldweg bei Glöttweng, ca. 450 m ü.M. (06.08.2005)

Synonyme:
Galium scabrum auct.
Galium decipiens Ehrh.; Galium linckii J.F.Gmel.; Galium rotundum Thunb.; Trichogalium rotundifolium (L.) Fourr.

English name:
Round-leaved Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Bayern, Baden-Württemberg (außer Rheinebene und Kraichgau), Thüringer Wald, selten Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein; Einzelfunde Westen und Brandenburg, fehlt Nordwesten, Nordrhein-Westfalen (2 Einzelfunde, Niedersachsen (nur SO-Niedersachsen), Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 4 (potentiell gefährdet), Hessen: Neophyt, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: Neophyt, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Ukraine, Iran

Eingebürgert in:
*Denmark, *Netherlands, *Norway

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- rotundifolia: rundblättrig

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
aufsteigend, schlaff

Blütenstand schirmrispig, locker, wenigblütig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten 3 - 4 mm im Durchmesser, Kronblattzpifel ohne Grannen
Hypanthium borstig behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Frucht mit hakigen Borsten

Stängel kahl oder mit wenigen kurzen Haaren,
Blätter zart, zu 4 quirlig, elliptisch, kurz stachelspitzig, an den Rändern weißborstig