Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, Blattquirle mit 4 Blättern, Blätter elliptisch 9 - 25 mm breit, mit 3 parallelen Adern
Früchte kahl

Verbreitung: Portugal, Spanien
Blüten schwach trichterförmig
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kein Vorkommen in Portugal und Spanien
Blüten radförmig ausgebreitet
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1       Blüten schwach trichterförmig


Galium broterianum Boiss. & Reuter
(Broteros Labkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

V - VII, Wälder (50 - 1400 m)
              El Cardoso de la Sierra, Guadalajara, Spanien (Benoit Bock Juli 2021)

Synonyme:
Galium rubioides var. broterianum (Boiss. & Reut.) Samp.

English name:
Brotero:s  Bedstraw

Nom francais:
Gaillet scabre

Nome italiano: 
Caglio ellittico

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (widespread)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- broterianum: benannt nach dem portugiesischer Botaniker Felix de Avellar Brotero (1801 – 1876)

 

 

 

 

Pflanze 35 - 70 cm hoch
aufsteigend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand rispig, dicht, vielblütig
Endrispe meist aus 3 Zweigen, die wiederum dichasial verzweigt sind


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten schwach trichterförmig, 3 - 4 mm im Durchmesser, ohne Grannen
Blütenstiele 2 - 3 mm lang

Frucht 1,2 mm lang, kahl, fein papillös


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel vierkantig, kahl oder vor allem im unteren Teil langhaarig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter zu 4 quirlig, elliptisch, 18 - 30 mm lang, 8 - 18 mm breit, sitzend oder kurz gestielt
mit 3 deutlichen parallelen Adern,
oberseits +/- kahl, unterseits auf den Aden behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2       Blüten radförmig ausgebreitet


Galium rubioides L.
(Krapp- Labkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VI - VII, Feuchtwiesen, Auwälder, Ufer, Gebüsche (50 - 1400 m)
                Valensole, Alpes de Haute Provence (Benoit Bock Juli 2005)

Synonyme:
Galium physocarpum Ledeb.

English name:
European Bedstraw

Nom francais:
Gaillet fausse-garance

Nome italiano: 
Caglio falsa robbia

Verbreitung in Deutschland:
In SL mit Einbürgerungstendenz; Adventivfunde in mehreren Bundesländern.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria (Burgenland, Wien, Niederösterreich), 
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Bulgaria, Turkey, Belarus, Latvia, Lithuania, Crimea, Russia, Ukraine, Kazakhstan, Armenia, Georgia, China

Eingebürgert in:
*Germany, *Switzerland, 
*France (Hautes-Alpes, Alpes-de-Haute Provence, Tarn), 
*Italy (Südtirol, Trentino, Emilia Romagna)
*Estonia, *USA

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- rubioides: ähnlich Rubia (Krapp, Färberröte)

 

 

 

 

Pflanze 45 - 130 cm hoch
Stängel aufrecht, kräftig


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

Blütenstand breit oval, vielblütig, dicht, Blütenstiele 3 - 5 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kronblätter radförmig, 3 - 5 mm im Durchmesser, ohne Grannen


Photo und copyright Franck Le Driant

Frucht kugelig, 3 mm im Durchmesser, aufgeblasen, kahl


Photo und copyright Tatiana Vinokurova

Stängel im oberen Teil deutlich vierkantig, 
kahl oder behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter zu 4 quirlig, elliptisch, 35 - 80 mm lang, 9 - 25 mm breit, 
meist unterhalb der Mitte am breitesten, kahl oder spärlich behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Blattoberseite mit 3 Hauptadern und deutlichem Adernetz dazwischen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter unterseits mit deutliche Adern, kahl oder kurzhaarig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock